Drogen als Medien von Distinktion: Eine bourdieusche Perspektive

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Drogen als Medien von Distinktion: Eine bourdieusche Perspektive. / Kretschmann, Andrea; Legnaro, Aldo.
Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. ed. / Robert Feustel; Henning Schmidt-Semisch; Ulrich Bröckling. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2024. p. 351-366.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Kretschmann, A & Legnaro, A 2024, Drogen als Medien von Distinktion: Eine bourdieusche Perspektive. in R Feustel, H Schmidt-Semisch & U Bröckling (eds), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, pp. 351-366. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43431-1_25

APA

Kretschmann, A., & Legnaro, A. (2024). Drogen als Medien von Distinktion: Eine bourdieusche Perspektive. In R. Feustel, H. Schmidt-Semisch, & U. Bröckling (Eds.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (pp. 351-366). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43431-1_25

Vancouver

Kretschmann A, Legnaro A. Drogen als Medien von Distinktion: Eine bourdieusche Perspektive. In Feustel R, Schmidt-Semisch H, Bröckling U, editors, Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2024. p. 351-366 doi: 10.1007/978-3-658-43431-1_25

Bibtex

@inbook{4edc1a2bef2843a29fc346e80152f371,
title = "Drogen als Medien von Distinktion: Eine bourdieusche Perspektive",
abstract = "Legale wie illegale Drogen – Zigarren, Zigaretten, Wein und Bier einerseits, Haschisch, Kokain, Heroin andererseits – lassen sich auf vielf{\"a}ltige Weise nutzen, um die eigene soziale Positionierung zu unterstreichen, soziales und kulturelles Kapital im Sinne Bourdieus zu erwerben und Distinktion herzustellen. Bei legalen Drogen bildet neben dem Preis vor allem eine durch Kenner:innenschaft erreichbare ‚Verfeinerung{\textquoteleft} einen Mechanismus, der im Rahmen eines origin{\"a}r distinktiven Handelns die Demonstration kulturellen Kapitals erlaubt. Dieses kulturelle Kapital wird, wie die Droge selbst, gesellschaftlich anerkannt. Bei illegalen Drogen hingegen steht eine szenenspezifische Distinktion im Vordergrund, die auf diskriminierende Stereotypisierungen der Gesellschaft mit einer Umkehrung der Wertung im eigenen Milieu antwortet. Das geschieht als – m{\"o}glichst kontrollierte – Entfaltung des Exzessiven, die den Erwerb symbolischen Kapitals erlaubt. Dies ist unter Umst{\"a}nden jedoch auch mit legalen Drogen m{\"o}glich, wie binge drinking bei Jugendlichen zeigt.",
keywords = "Soziologie, distinktion, verfeinerung, exzess, kontrolle, legale drogen, illegale Drogen, Zigarre, Wein, Binge drinking, gender, edge work, center work",
author = "Andrea Kretschmann and Aldo Legnaro",
year = "2024",
month = sep,
day = "17",
doi = "10.1007/978-3-658-43431-1_25",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-43430-4",
pages = "351--366",
editor = "Robert Feustel and Henning Schmidt-Semisch and Ulrich Br{\"o}ckling",
booktitle = "Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Drogen als Medien von Distinktion

T2 - Eine bourdieusche Perspektive

AU - Kretschmann, Andrea

AU - Legnaro, Aldo

PY - 2024/9/17

Y1 - 2024/9/17

N2 - Legale wie illegale Drogen – Zigarren, Zigaretten, Wein und Bier einerseits, Haschisch, Kokain, Heroin andererseits – lassen sich auf vielfältige Weise nutzen, um die eigene soziale Positionierung zu unterstreichen, soziales und kulturelles Kapital im Sinne Bourdieus zu erwerben und Distinktion herzustellen. Bei legalen Drogen bildet neben dem Preis vor allem eine durch Kenner:innenschaft erreichbare ‚Verfeinerung‘ einen Mechanismus, der im Rahmen eines originär distinktiven Handelns die Demonstration kulturellen Kapitals erlaubt. Dieses kulturelle Kapital wird, wie die Droge selbst, gesellschaftlich anerkannt. Bei illegalen Drogen hingegen steht eine szenenspezifische Distinktion im Vordergrund, die auf diskriminierende Stereotypisierungen der Gesellschaft mit einer Umkehrung der Wertung im eigenen Milieu antwortet. Das geschieht als – möglichst kontrollierte – Entfaltung des Exzessiven, die den Erwerb symbolischen Kapitals erlaubt. Dies ist unter Umständen jedoch auch mit legalen Drogen möglich, wie binge drinking bei Jugendlichen zeigt.

AB - Legale wie illegale Drogen – Zigarren, Zigaretten, Wein und Bier einerseits, Haschisch, Kokain, Heroin andererseits – lassen sich auf vielfältige Weise nutzen, um die eigene soziale Positionierung zu unterstreichen, soziales und kulturelles Kapital im Sinne Bourdieus zu erwerben und Distinktion herzustellen. Bei legalen Drogen bildet neben dem Preis vor allem eine durch Kenner:innenschaft erreichbare ‚Verfeinerung‘ einen Mechanismus, der im Rahmen eines originär distinktiven Handelns die Demonstration kulturellen Kapitals erlaubt. Dieses kulturelle Kapital wird, wie die Droge selbst, gesellschaftlich anerkannt. Bei illegalen Drogen hingegen steht eine szenenspezifische Distinktion im Vordergrund, die auf diskriminierende Stereotypisierungen der Gesellschaft mit einer Umkehrung der Wertung im eigenen Milieu antwortet. Das geschieht als – möglichst kontrollierte – Entfaltung des Exzessiven, die den Erwerb symbolischen Kapitals erlaubt. Dies ist unter Umständen jedoch auch mit legalen Drogen möglich, wie binge drinking bei Jugendlichen zeigt.

KW - Soziologie

KW - distinktion

KW - verfeinerung

KW - exzess

KW - kontrolle

KW - legale drogen

KW - illegale Drogen

KW - Zigarre

KW - Wein

KW - Binge drinking

KW - gender

KW - edge work

KW - center work

U2 - 10.1007/978-3-658-43431-1_25

DO - 10.1007/978-3-658-43431-1_25

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-43430-4

SP - 351

EP - 366

BT - Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

A2 - Feustel, Robert

A2 - Schmidt-Semisch, Henning

A2 - Bröckling, Ulrich

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

ER -