Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Digitale Medientechnologien wie z.B. Mobiltelefonie oder das Internet spielen immer stärker eine zentrale Rolle sowohl für unsere Gesellschaft als auch für unsere Alltagswelt. Dabei sind sie keineswegs allein Voraussetzung kommunikativer und medialer Prozesse, sondern sind auf das Engste mit kulturellen und sozialen Kontexten verbunden. Alle diese Bezüge verändern sich in wechselseitiger Einflussnahme und mit hoher Dynamik. Der Band reflektiert den Ertrag bisheriger kommunikationswissenschaftlicher Forschungsansätze zu digitalen Medientechnologien und wirft einen Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Number of pages218
ISBN (print)978-3-531-17838-7
ISBN (electronic)978-3-531-93275-0
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Publication series

NameMedien - Kultur - Kommunikation
PublisherSpringer
ISSN (Print)2524-3160

Recently viewed

Publications

  1. "There is no alternative"
  2. Does online availability increase citations?
  3. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  4. Einen Systemwandel brauchen wir nicht
  5. Antibiotics in the Aquatic Environment
  6. Die technologische Bedingung
  7. How General is Trust in "Most People" ?
  8. Enhancing firm performance and innovativeness through error management culture
  9. Der Guattari-Deleuze-Effekt
  10. Sense, seize, reconfigure
  11. Examination of the Biodegradation of the Antineoplastics Cyclophosphamide and Ifosfamide with the Closed Bottle Test (OECD 301 D)
  12. Chemistry and materials science for a sustainable circular polymeric economy
  13. Do Time Poor Individuals Pay More?
  14. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  15. Climate Change: Implications for Europe's Security and Defence Policy
  16. Die Energiewende in Deutschland
  17. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  18. Interhandel case
  19. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  20. Exports and firm characteristics
  21. Wider die Erinnerung
  22. Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz
  23. The 89ers in East and West Germany
  24. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017
  25. Statutenkollisionslehre
  26. Verlockender Ruhm und drohender Hunger
  27. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  28. Direkte Demokratie