Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Digitale Medientechnologien : Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft. / Hartmann, Maren; Wimmer, Jeffrey.

Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. ed. / Maren Hartmann; Jeffrey Wimmer. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 7-26.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Hartmann, M & Wimmer, J 2011, Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft. in M Hartmann & J Wimmer (eds), Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 7-26. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93275-0_1

APA

Hartmann, M., & Wimmer, J. (2011). Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft. In M. Hartmann, & J. Wimmer (Eds.), Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (pp. 7-26). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93275-0_1

Vancouver

Hartmann M, Wimmer J. Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft. In Hartmann M, Wimmer J, editors, Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 7-26 doi: 10.1007/978-3-531-93275-0_1

Bibtex

@inbook{011cbc55a2734a248bf242775fae9462,
title = "Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft",
abstract = "Das vorliegende Buch basiert auf einer grunds{\"a}tzlichen Fragestellung – aus der dann wiederum sp{\"a}ter eine internationale Tagung hervorgegangen ist. Diese Frage entstand im Kontext der ECREA-Sektion „Digital Culture and Communication“ (DCC). Als eine Sektion mit ‚digital{\textquoteright} im Titel wird sie immer wieder gebeten, ihre inhaltliche und methodische Abgrenzung von den anderen Sektionen der (relativ neuen) europ{\"a}ischen Fachgesellschaft zu erkl{\"a}ren. Zwar gibt es kein Problem mit passender Forschung – Digitales wird inzwischen fast {\"u}berall erforscht – aber gerade das wiederum f{\"u}hrt zu dem genannten Abgrenzungsproblem. Das Digitale an sich entspricht noch keiner spezifischen Herangehensweise oder auch Fragestellung – ja, es ist noch nicht einmal mediumsbezogen im klassischen Sinne. Mit dieser Frage nach der Spezifik der digitalen Kultur und Kommunikation immer wieder konfrontiert antworteten wir zun{\"a}chst mit dem deutlichen Gef{\"u}hl, dass es doch bereits eine nicht gerade kleine ‚Tradition{\textquoteright} der Erforschung digitaler Medien gibt. Dar{\"u}ber wiederum kommt man automatisch zu weiteren Fragen: Welche Ans{\"a}tze gab es in der Erforschung digitaler Medientechnologien zu Beginn – und welche gibt es jetzt? Welcher Entwicklungsstrang ist hier eventuell nachvollziehbar? {\"U}ber diesen wiederum lie{\ss}e sich ja eventuell eine Antwort auch f{\"u}r die Ausgangsfrage generieren.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Maren Hartmann and Jeffrey Wimmer",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93275-0_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17838-7",
pages = "7--26",
editor = "Maren Hartmann and Wimmer, {Jeffrey }",
booktitle = "Digitale Medientechnologien",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Digitale Medientechnologien

T2 - Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft

AU - Hartmann, Maren

AU - Wimmer, Jeffrey

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Das vorliegende Buch basiert auf einer grundsätzlichen Fragestellung – aus der dann wiederum später eine internationale Tagung hervorgegangen ist. Diese Frage entstand im Kontext der ECREA-Sektion „Digital Culture and Communication“ (DCC). Als eine Sektion mit ‚digital’ im Titel wird sie immer wieder gebeten, ihre inhaltliche und methodische Abgrenzung von den anderen Sektionen der (relativ neuen) europäischen Fachgesellschaft zu erklären. Zwar gibt es kein Problem mit passender Forschung – Digitales wird inzwischen fast überall erforscht – aber gerade das wiederum führt zu dem genannten Abgrenzungsproblem. Das Digitale an sich entspricht noch keiner spezifischen Herangehensweise oder auch Fragestellung – ja, es ist noch nicht einmal mediumsbezogen im klassischen Sinne. Mit dieser Frage nach der Spezifik der digitalen Kultur und Kommunikation immer wieder konfrontiert antworteten wir zunächst mit dem deutlichen Gefühl, dass es doch bereits eine nicht gerade kleine ‚Tradition’ der Erforschung digitaler Medien gibt. Darüber wiederum kommt man automatisch zu weiteren Fragen: Welche Ansätze gab es in der Erforschung digitaler Medientechnologien zu Beginn – und welche gibt es jetzt? Welcher Entwicklungsstrang ist hier eventuell nachvollziehbar? Über diesen wiederum ließe sich ja eventuell eine Antwort auch für die Ausgangsfrage generieren.

AB - Das vorliegende Buch basiert auf einer grundsätzlichen Fragestellung – aus der dann wiederum später eine internationale Tagung hervorgegangen ist. Diese Frage entstand im Kontext der ECREA-Sektion „Digital Culture and Communication“ (DCC). Als eine Sektion mit ‚digital’ im Titel wird sie immer wieder gebeten, ihre inhaltliche und methodische Abgrenzung von den anderen Sektionen der (relativ neuen) europäischen Fachgesellschaft zu erklären. Zwar gibt es kein Problem mit passender Forschung – Digitales wird inzwischen fast überall erforscht – aber gerade das wiederum führt zu dem genannten Abgrenzungsproblem. Das Digitale an sich entspricht noch keiner spezifischen Herangehensweise oder auch Fragestellung – ja, es ist noch nicht einmal mediumsbezogen im klassischen Sinne. Mit dieser Frage nach der Spezifik der digitalen Kultur und Kommunikation immer wieder konfrontiert antworteten wir zunächst mit dem deutlichen Gefühl, dass es doch bereits eine nicht gerade kleine ‚Tradition’ der Erforschung digitaler Medien gibt. Darüber wiederum kommt man automatisch zu weiteren Fragen: Welche Ansätze gab es in der Erforschung digitaler Medientechnologien zu Beginn – und welche gibt es jetzt? Welcher Entwicklungsstrang ist hier eventuell nachvollziehbar? Über diesen wiederum ließe sich ja eventuell eine Antwort auch für die Ausgangsfrage generieren.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-93275-0_1

DO - 10.1007/978-3-531-93275-0_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17838-7

SP - 7

EP - 26

BT - Digitale Medientechnologien

A2 - Hartmann, Maren

A2 - Wimmer, Jeffrey

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -