Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege. / Marchwacka, Maria A.; Kugler, Joachim; Schaal, Tom et al.
In: Pravention und Gesundheitsforderung, Vol. 18, No. 1, 02.2023, p. 22-29.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{05520450f3df4e87976058a7cf2e4e07,
title = "Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege",
abstract = "Hintergrund: Die COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie hat die Ad-hoc-Digitalisierung an Hochschulen vorangetrieben. Zugleich stand die digitale Hochschullehre vor der Herausforderung der Ausgestaltung der Lehre im Zusammenhang mit den vorbestehenden Ressourcen, der digitalen und didaktischen Kompetenzen sowie der zur Verf{\"u}gung stehenden technischen Infrastruktur. Ziel der Arbeit/Fragestellung: Das Ziel der Umfrage war die Einsch{\"a}tzung der digitalen Lehre, die die Pr{\"a}senzlehre infolge der COVID-19-Pandemie zum gro{\ss}en Teil bzw. g{\"a}nzlich ersetzt hat, aus der Perspektive der Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege. Material und Methode: Die Querschnitterhebung fand online von Juni bis August 2020 statt und die Daten wurden {\"u}ber www.soscisurvey.de erhoben. Die schriftliche Befragung wurde unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Public Health (DGPH) und des Ausschusses Digitalisierung der Gesellschaft f{\"u}r medizinische Ausbildung (GMA) und der Sektionen Bildung und Beratung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Pflegewissenschaft (DGP) sowie der Arbeitsgruppe Lehre der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Medizinische Soziologie (DGMS) durchgef{\"u}hrt (n = 100). Ergebnisse: Bei der Nutzung der digitalen Technologien in den Veranstaltungen rangieren auf der obersten Stelle Pr{\"a}sentationstools, gefolgt von Lernmanagementsystemen, Videoangeboten sowie digitalen Texten. Die Teilnehmenden geben hinsichtlich der Nutzung unterschiedliche (Konferenz‑)Tools an. Das Erstellen von Lehrvideos bejahen 53 % der Befragten, Abstimmungstools) werden bis > 50 % als unbekannt genannt. Als Herausforderungen werden digitale Infrastruktur der Hochschulen, fehlende didaktische Beratung/Unterst{\"u}tzung sowie rechtliche Fragen (Nutzungsrechte, Datenschutz) angegeben. Schlussfolgerung: Neue Technologie werden vorwiegend f{\"u}r Wissenserwerb, Wissensvermittlung genutzt, selten zur Aktivierung von Studierenden und zur Gestaltung kollaborativer Lehr- und Lernarrangements sowie Neugestaltung von Lernaufgaben und Lernprozessen (individualisiertes Lernen). Welche der aktuell erprobten digitalen Lehr- und Lernformate zuk{\"u}nftig in der Hochschullehre zunehmend eingesetzt werden, h{\"a}ngt von vielen Faktoren ab, u. a. von digitaler Kompetenz sowie der Bereitschaft der Lehrenden und Lernenden die digitale Lernkultur mitzugestalten.",
keywords = "Competence achievement, Digital learning arrangements, Digital transformation, Higher education didactics, Technological resources, Gesundheitswissenschaften",
author = "Marchwacka, {Maria A.} and Joachim Kugler and Tom Schaal and Daniel Tolks",
year = "2023",
month = feb,
doi = "10.1007/s11553-022-00937-1",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "22--29",
journal = "Pravention und Gesundheitsforderung",
issn = "1861-6755",
publisher = "Springer Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege

AU - Marchwacka, Maria A.

AU - Kugler, Joachim

AU - Schaal, Tom

AU - Tolks, Daniel

PY - 2023/2

Y1 - 2023/2

N2 - Hintergrund: Die COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie hat die Ad-hoc-Digitalisierung an Hochschulen vorangetrieben. Zugleich stand die digitale Hochschullehre vor der Herausforderung der Ausgestaltung der Lehre im Zusammenhang mit den vorbestehenden Ressourcen, der digitalen und didaktischen Kompetenzen sowie der zur Verfügung stehenden technischen Infrastruktur. Ziel der Arbeit/Fragestellung: Das Ziel der Umfrage war die Einschätzung der digitalen Lehre, die die Präsenzlehre infolge der COVID-19-Pandemie zum großen Teil bzw. gänzlich ersetzt hat, aus der Perspektive der Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege. Material und Methode: Die Querschnitterhebung fand online von Juni bis August 2020 statt und die Daten wurden über www.soscisurvey.de erhoben. Die schriftliche Befragung wurde unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) und des Ausschusses Digitalisierung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) und der Sektionen Bildung und Beratung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) sowie der Arbeitsgruppe Lehre der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) durchgeführt (n = 100). Ergebnisse: Bei der Nutzung der digitalen Technologien in den Veranstaltungen rangieren auf der obersten Stelle Präsentationstools, gefolgt von Lernmanagementsystemen, Videoangeboten sowie digitalen Texten. Die Teilnehmenden geben hinsichtlich der Nutzung unterschiedliche (Konferenz‑)Tools an. Das Erstellen von Lehrvideos bejahen 53 % der Befragten, Abstimmungstools) werden bis > 50 % als unbekannt genannt. Als Herausforderungen werden digitale Infrastruktur der Hochschulen, fehlende didaktische Beratung/Unterstützung sowie rechtliche Fragen (Nutzungsrechte, Datenschutz) angegeben. Schlussfolgerung: Neue Technologie werden vorwiegend für Wissenserwerb, Wissensvermittlung genutzt, selten zur Aktivierung von Studierenden und zur Gestaltung kollaborativer Lehr- und Lernarrangements sowie Neugestaltung von Lernaufgaben und Lernprozessen (individualisiertes Lernen). Welche der aktuell erprobten digitalen Lehr- und Lernformate zukünftig in der Hochschullehre zunehmend eingesetzt werden, hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von digitaler Kompetenz sowie der Bereitschaft der Lehrenden und Lernenden die digitale Lernkultur mitzugestalten.

AB - Hintergrund: Die COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie hat die Ad-hoc-Digitalisierung an Hochschulen vorangetrieben. Zugleich stand die digitale Hochschullehre vor der Herausforderung der Ausgestaltung der Lehre im Zusammenhang mit den vorbestehenden Ressourcen, der digitalen und didaktischen Kompetenzen sowie der zur Verfügung stehenden technischen Infrastruktur. Ziel der Arbeit/Fragestellung: Das Ziel der Umfrage war die Einschätzung der digitalen Lehre, die die Präsenzlehre infolge der COVID-19-Pandemie zum großen Teil bzw. gänzlich ersetzt hat, aus der Perspektive der Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege. Material und Methode: Die Querschnitterhebung fand online von Juni bis August 2020 statt und die Daten wurden über www.soscisurvey.de erhoben. Die schriftliche Befragung wurde unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) und des Ausschusses Digitalisierung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) und der Sektionen Bildung und Beratung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) sowie der Arbeitsgruppe Lehre der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) durchgeführt (n = 100). Ergebnisse: Bei der Nutzung der digitalen Technologien in den Veranstaltungen rangieren auf der obersten Stelle Präsentationstools, gefolgt von Lernmanagementsystemen, Videoangeboten sowie digitalen Texten. Die Teilnehmenden geben hinsichtlich der Nutzung unterschiedliche (Konferenz‑)Tools an. Das Erstellen von Lehrvideos bejahen 53 % der Befragten, Abstimmungstools) werden bis > 50 % als unbekannt genannt. Als Herausforderungen werden digitale Infrastruktur der Hochschulen, fehlende didaktische Beratung/Unterstützung sowie rechtliche Fragen (Nutzungsrechte, Datenschutz) angegeben. Schlussfolgerung: Neue Technologie werden vorwiegend für Wissenserwerb, Wissensvermittlung genutzt, selten zur Aktivierung von Studierenden und zur Gestaltung kollaborativer Lehr- und Lernarrangements sowie Neugestaltung von Lernaufgaben und Lernprozessen (individualisiertes Lernen). Welche der aktuell erprobten digitalen Lehr- und Lernformate zukünftig in der Hochschullehre zunehmend eingesetzt werden, hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von digitaler Kompetenz sowie der Bereitschaft der Lehrenden und Lernenden die digitale Lernkultur mitzugestalten.

KW - Competence achievement

KW - Digital learning arrangements

KW - Digital transformation

KW - Higher education didactics

KW - Technological resources

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85126510784&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/03eaad8a-cf9c-3992-8015-2702fc350da5/

U2 - 10.1007/s11553-022-00937-1

DO - 10.1007/s11553-022-00937-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 40477657

AN - SCOPUS:85126510784

VL - 18

SP - 22

EP - 29

JO - Pravention und Gesundheitsforderung

JF - Pravention und Gesundheitsforderung

SN - 1861-6755

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  2. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  3. Kirkland A. Fulk, ed., Sounds German
  4. Innovative Measurement for Corporate Sustainability
  5. Rezension: Christoph Wulf (Hg.): Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750 - 1850
  6. Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen
  7. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  8. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  9. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  10. § 289b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  11. Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
  12. Das Nachfrageverhalten von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung
  13. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  14. A Global Classroom for International Sustainability Education
  15. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  16. Regulierung von Corporate-Governance-Systemen durch das geplante FISG
  17. Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum
  18. Human-carnivore relations
  19. Kirchengeschichte kontrovers
  20. Multisensorisches Design von Verkaufsumgebungen
  21. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  22. Environmental Sociology
  23. Sterbehilfe und Demenz
  24. Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“?
  25. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  26. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  27. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione