Die Todesmärsche von Buchenwald: Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Eine umfassende Studie über das »letzte organisierte Massenverbrechen Nazi-Deutschlands«.

Während der Endphase des Zweiten Weltkrieges wurden viele Konzentrationslager geräumt. Die Häftlinge mussten unter unerträglichen Bedingungen und brutalen Misshandlungen über weite Entfernungen marschieren. Ein großer Teil von ihnen wurde von den Wachmannschaften ermordet. Allein die Todesmärsche aus Buchenwald haben mindestens 7.800 Opfer gekostet.
Katrin Greiser beschäftigt sich mit der Auflösung dieses Lagerkomplexes im Frühjahr 1945 und untersucht den Umgang mit den Opfern der Todesmärsche nach dem Krieg. Sie rekonstruiert die Entscheidungen und Interessen der Befehlshaber, welche Ziele für die Transporte vorgesehen waren und ob es Anhaltspunkte dafür gibt, dass die Gefangenen noch irgendeinem Zweck dienen sollten.
Der zweite Teil der Studie widmet sich den Erfahrungen der überlebenden Opfer. Der letzte Teil beleuchtet das Erleben und Handeln der Zivilbevölkerung und ihre zumeist abwehrenden Reaktionen auf die Kolonnen der Gefangenen und die zurückgelassenen Toten.
Letztlich gaben die Todesmärsche den wichtigsten Anstoß für den Entschluss der amerikanischen Befreier, die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse zu führen. Deren Vorgeschichte und Verlauf schildert die Autorin anhand des Buchenwald-Prozesses.
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherWallstein Verlag
Number of pages544
ISBN (print)978-3-8353-0353-9
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Activities

  1. Making students becoming responsible citizens in 21st century by fostering mathematical reasoning about real-world applications
  2. More Successful Thanks To Qualification And Mentorship? Analyses Of Determinants Of The Professional Success Of School Principals
  3. Entwicklung und Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung von Feedbackkompetenz.
  4. Die Unmöglichkeit einer Insel
  5. Projektbeirat
  6. IEEE International Conference on Information Communication and Signal Processing - ICICSP 2019 (Veranstaltung)
  7. "Integration on the ground" - Assumptions and Consequences of Neighbourhood Strategies
  8. 9th Conference of the Foundations of Digital Games - FDG 2014
  9. User Conference IAB Establishment Panel 2012
  10. Computersimulation und Super-GAU
  11. Modewort "Innovation"
  12. Exploring cultural landscape narratives to understand differences in meaning and their implications for governance
  13. Die Transformation des Kunstfeldes
  14. How Relationship Networks Influence Women Social Entrepreneurs
  15. Bauhaus-Universität Weimar (Externe Organisation)
  16. Assessment options for students with special educational needs in large scale assessments
  17. Dissertation "Leaders over parties? The personalization of politics and voting behavior in contemporary Western Democracies"
  18. Kunstform (Zeitschrift)
  19. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Externe Organisation)
  20. ÖFEB Tagung 'Autonom und selbstbewusst' 2016
  21. Putting the figure on the map: Imagining sameness and difference for children - 2013
  22. Cultural Dimensions of Sustainability
  23. (Englisch-)Unterricht digital - Was bringt die Technik für den Lerngewinn?
  24. 15th biennial conference of European Association for Research on Learning and Instruction - EARLI 2013
  25. Die technikkulturelle Tradition des Sampling im Hiphop 2009
  26. Facing the camp: Refugee settlements and the spatial politics of organizing
  27. Expressivity in Lessing, Wittgenstein and Adorno