Die Todesmärsche von Buchenwald: Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Eine umfassende Studie über das »letzte organisierte Massenverbrechen Nazi-Deutschlands«.

Während der Endphase des Zweiten Weltkrieges wurden viele Konzentrationslager geräumt. Die Häftlinge mussten unter unerträglichen Bedingungen und brutalen Misshandlungen über weite Entfernungen marschieren. Ein großer Teil von ihnen wurde von den Wachmannschaften ermordet. Allein die Todesmärsche aus Buchenwald haben mindestens 7.800 Opfer gekostet.
Katrin Greiser beschäftigt sich mit der Auflösung dieses Lagerkomplexes im Frühjahr 1945 und untersucht den Umgang mit den Opfern der Todesmärsche nach dem Krieg. Sie rekonstruiert die Entscheidungen und Interessen der Befehlshaber, welche Ziele für die Transporte vorgesehen waren und ob es Anhaltspunkte dafür gibt, dass die Gefangenen noch irgendeinem Zweck dienen sollten.
Der zweite Teil der Studie widmet sich den Erfahrungen der überlebenden Opfer. Der letzte Teil beleuchtet das Erleben und Handeln der Zivilbevölkerung und ihre zumeist abwehrenden Reaktionen auf die Kolonnen der Gefangenen und die zurückgelassenen Toten.
Letztlich gaben die Todesmärsche den wichtigsten Anstoß für den Entschluss der amerikanischen Befreier, die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse zu führen. Deren Vorgeschichte und Verlauf schildert die Autorin anhand des Buchenwald-Prozesses.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagWallstein Verlag
Anzahl der Seiten544
ISBN (Print)978-3-8353-0353-9
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Affect, Attachment, and Passion
  2. Three principles for co-designing sustainability intervention strategies: Experiences from Southern Transylvania
  3. National ecosystem restoration pledges are mismatched with social-ecological enabling conditions
  4. The effects of visual sustainability labels on consumer perception and behavior
  5. Participatory scenario planning in place-based social-ecological research
  6. Collective intentionality in entrepreneurship-as-practice
  7. Scale in environmental governance: moving from concepts and cases to consolidation
  8. Democratization
  9. Does a smile open all doors? Understanding the impact of appearance disclosure on accommodation sharing platforms
  10. Holland’s secondary constructs of vocational interests and career choice readiness of secondary students
  11. 122. Transformation
  12. Space-focused stereotypes and their potential role in group-based disparities in social work services
  13. Der Sozialindex für Hamburger Schulen
  14. Social Modulation of Imitative Behavior
  15. Is there monopsonistic discrimination against immigrants?
  16. Assessing impact of varied social and ecological conditions on inherent vulnerability of Himalayan agriculture communities
  17. Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum
  18. Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
  19. High-Volume Resistance Training Improves Double-Poling Peak Oxygen Uptake in Youth Elite Cross-Country Skiers and Biathletes
  20. How can corporate social responsibility (CSR) gain relevance in internal communication?
  21. Die Camera Obscura der Identität
  22. The impact of digital transformation on the retailing value chain
  23. Mathematische Modellierung eines Raumes zur Nutzung in einem dynamischen Cyber-Physischen System