Die Todesmärsche von Buchenwald: Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Eine umfassende Studie über das »letzte organisierte Massenverbrechen Nazi-Deutschlands«.

Während der Endphase des Zweiten Weltkrieges wurden viele Konzentrationslager geräumt. Die Häftlinge mussten unter unerträglichen Bedingungen und brutalen Misshandlungen über weite Entfernungen marschieren. Ein großer Teil von ihnen wurde von den Wachmannschaften ermordet. Allein die Todesmärsche aus Buchenwald haben mindestens 7.800 Opfer gekostet.
Katrin Greiser beschäftigt sich mit der Auflösung dieses Lagerkomplexes im Frühjahr 1945 und untersucht den Umgang mit den Opfern der Todesmärsche nach dem Krieg. Sie rekonstruiert die Entscheidungen und Interessen der Befehlshaber, welche Ziele für die Transporte vorgesehen waren und ob es Anhaltspunkte dafür gibt, dass die Gefangenen noch irgendeinem Zweck dienen sollten.
Der zweite Teil der Studie widmet sich den Erfahrungen der überlebenden Opfer. Der letzte Teil beleuchtet das Erleben und Handeln der Zivilbevölkerung und ihre zumeist abwehrenden Reaktionen auf die Kolonnen der Gefangenen und die zurückgelassenen Toten.
Letztlich gaben die Todesmärsche den wichtigsten Anstoß für den Entschluss der amerikanischen Befreier, die Dachauer Kriegsverbrecherprozesse zu führen. Deren Vorgeschichte und Verlauf schildert die Autorin anhand des Buchenwald-Prozesses.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagWallstein Verlag
Anzahl der Seiten544
ISBN (Print)978-3-8353-0353-9
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Data-driven analyses of electronic text books
  2. A state-trait analysis of job satisfaction
  3. The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation
  4. Introduction to Music and the Politics of Memory
  5. Ecosystem services from forest and farmland
  6. Independent local lists in East and West Germany
  7. Can Pulsed Electric Fields Treated Algal Cells Be Used as Stationary Phase in Chromatography?
  8. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  9. Exildebatte
  10. The Lima Summit
  11. ”The Machine Could Swallow Everything”
  12. On Knowing Too Much
  13. A path-centric account of action-oriented entrepreneurship training
  14. Fernsehen
  15. Cosmopolitanism in the Wake of Forced Migration.
  16. Strukturwandel des Geheimen
  17. Emotions and multimedia learning
  18. Personalverwaltung
  19. Controller als Partner im Nachhaltigkeits-Management
  20. New markets for local, renewable, or affordable energy? A segmentation analysis to identify consumer preferences for decentralized energy markets
  21. Zur Wiederentdeckung des Körpers - die Feldenkraismethode
  22. Schreiben in der Fremdsprache lehren und lernen
  23. PISA, SINUS, Bildungsstandards
  24. Commentaries to articles 49-52
  25. Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?
  26. Fast supercritical fluid extraction and high-resolution gas chromatography with electron-capture and flame photometric detection for multiresidue screening of organochlorine and organophosphorus pesticides in Brazil's medicinal plants
  27. The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation