Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Auf dem Weg zur "Sustainable Corporate Governance"?

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cd4dccf8d89a402d83ad63fa26997940,
title = "Die nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Auf dem Weg zur {"}Sustainable Corporate Governance{"}?",
abstract = "In den EU-Mitgliedstaaten erf{\"a}hrt die Berichterstattung {\"u}ber sog. „nonfinancials“ (z.B. corporate governance, diversity, corporate social responsibility (CSR)) nach den negativen Erfahrungen der Finanzkrise 2008/09 eine erh{\"o}hte Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis. Mit der sog. „CSR-Richtlinie“ (2014/95/EU) und der Transformation in nationales Recht wurde zum Ausdruck gebracht, dass die klassische Finanzberichterstattung nicht mehr ausreicht, um die steigenden Informationsanspr{\"u}che der Stakeholder zu befriedigen. Mit zeitlicher Verz{\"o}gerung hat der Bundestag am 10.03.2017 das Gesetz zur St{\"a}rkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) beschlossen. Bestimmte gro{\ss}e Unternehmen, Kreditinstitute sowie Versicherungsunternehmen m{\"u}ssen erstmalig f{\"u}r ab dem 01. Januar 2017 beginnende Gesch{\"a}ftsjahre eine nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung ver{\"o}ffentlichen. Die nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung kann entweder in den (Konzern-)Lagebericht integriert werden oder in einem eigenst{\"a}ndigen Nachhaltigkeitsbericht aufgehen. Zudem wird die Diversity-Berichterstattung in der Erkl{\"a}rung zur Unternehmensf{\"u}hrung ausgeweitet. Der vorliegende Beitrag nimmt eine erste Bestandsaufnahme des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes und eine kritische W{\"u}rdigung vor.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "293--298",
journal = "Steuern und Bilanzen ",
issn = "1615-8024",
publisher = "NWB",
number = "8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

T2 - Auf dem Weg zur "Sustainable Corporate Governance"?

AU - Velte, Patrick

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - In den EU-Mitgliedstaaten erfährt die Berichterstattung über sog. „nonfinancials“ (z.B. corporate governance, diversity, corporate social responsibility (CSR)) nach den negativen Erfahrungen der Finanzkrise 2008/09 eine erhöhte Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis. Mit der sog. „CSR-Richtlinie“ (2014/95/EU) und der Transformation in nationales Recht wurde zum Ausdruck gebracht, dass die klassische Finanzberichterstattung nicht mehr ausreicht, um die steigenden Informationsansprüche der Stakeholder zu befriedigen. Mit zeitlicher Verzögerung hat der Bundestag am 10.03.2017 das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) beschlossen. Bestimmte große Unternehmen, Kreditinstitute sowie Versicherungsunternehmen müssen erstmalig für ab dem 01. Januar 2017 beginnende Geschäftsjahre eine nichtfinanzielle Erklärung veröffentlichen. Die nichtfinanzielle Erklärung kann entweder in den (Konzern-)Lagebericht integriert werden oder in einem eigenständigen Nachhaltigkeitsbericht aufgehen. Zudem wird die Diversity-Berichterstattung in der Erklärung zur Unternehmensführung ausgeweitet. Der vorliegende Beitrag nimmt eine erste Bestandsaufnahme des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes und eine kritische Würdigung vor.

AB - In den EU-Mitgliedstaaten erfährt die Berichterstattung über sog. „nonfinancials“ (z.B. corporate governance, diversity, corporate social responsibility (CSR)) nach den negativen Erfahrungen der Finanzkrise 2008/09 eine erhöhte Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis. Mit der sog. „CSR-Richtlinie“ (2014/95/EU) und der Transformation in nationales Recht wurde zum Ausdruck gebracht, dass die klassische Finanzberichterstattung nicht mehr ausreicht, um die steigenden Informationsansprüche der Stakeholder zu befriedigen. Mit zeitlicher Verzögerung hat der Bundestag am 10.03.2017 das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) beschlossen. Bestimmte große Unternehmen, Kreditinstitute sowie Versicherungsunternehmen müssen erstmalig für ab dem 01. Januar 2017 beginnende Geschäftsjahre eine nichtfinanzielle Erklärung veröffentlichen. Die nichtfinanzielle Erklärung kann entweder in den (Konzern-)Lagebericht integriert werden oder in einem eigenständigen Nachhaltigkeitsbericht aufgehen. Zudem wird die Diversity-Berichterstattung in der Erklärung zur Unternehmensführung ausgeweitet. Der vorliegende Beitrag nimmt eine erste Bestandsaufnahme des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes und eine kritische Würdigung vor.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 293

EP - 298

JO - Steuern und Bilanzen

JF - Steuern und Bilanzen

SN - 1615-8024

IS - 8

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Adaptive control of the nonlinear dynamic behavior of the cantilever-sample system of an atomic force microscope
  2. Multiscale solutions of the electromagnetic continuity differential equation using packets of harmonic wavelets
  3. Microbial nutrient limitation and catalytic adjustments revealed from a long‐term nutrient restriction experiment
  4. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  5. A fault detection and data reconciliation algorithm in technical processes with the help of haar wavelets packets
  6. The measurement time required for determining total NH3 losses after field application of slurries by trail hoses
  7. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  8. "Doing" Sustainability Assessment in Different Consumption and Production Contexts-Lessons from Case Study Comparison
  9. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  10. Erratum to Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  11. Extensive margins of imports, productivity and profitability: First evidence for manufacturing enterprises in Germany
  12. Governance change and governance learning in Europe: stakeholder participation in environmental policy implementation
  13. Der Einfluss der MINIPHÄNOMENTA auf die methodisch-formalen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe
  14. Range-wide genetic structure and diversity of the endemic tree line species Polylepis australis (Rosaceae) in Argentina
  15. A longitudinal analysis of the knowledge and application of sustainability management tools in large German companies
  16. Analyzing different types of moderated method effects in confirmatory factor models for structurally different methods
  17. Embodying relationality through immersive sustainability solutions with Indigenous communities in the Ecuadorian Amazon
  18. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  19. A rough-and-ready cluster-based approach for extracting finite-time coherent sets from sparse and incomplete trajectory data