Die neuen Munizipalismen: Soziale Bewegung und die Regierung der Städte

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Christoph Brunner (Editor)
  • Niki Kubaczek (Editor)
  • Kelly Mulvaney (Editor)
  • Gerald Raunig (Editor)
Während in vielen Ländern Europas rassistische und neue faschistische Kräfte Zuspruch gewinnen, zogen bei den letzten Gemeinderatswahlen in Spanien Plattformen aus sozialen Bewegungen flächendeckend in die Stadtparlamente ein. Aus den mikropolitischen Erfahrungen des letzten Jahrzehnts, aus der Bewegung gegen Zwangsräumungen, aus den Besetzungen, Versammlungen und Arbeitsgruppen um den 15M war die munizipalistische Bewegung entstanden. Das Buch versucht die Praxen und Prozesse, Strategien und Verfahren zu diskutieren, die sich in der vielfachen Erfahrung des Munizipalismus ansammeln, ihr Scheitern und ihre Erfolge, ihre mögliche Übersetzung über die Grenzen Spaniens hinaus.
Jenseits des einfachen Gegensatzes von Bewegung und Institution geht und ging es in den verschiedenen Städten Spaniens keinesfalls nur um die Übernahme der Institution, sondern um die Erprobung einer neuer Institutionalität, um instituierende Praxen und konstituierende Prozesse. Quer zu den nationalen Strukturen der zentralistischen Politik, unter dem Radar der transnationalen ökonomischen Ströme entstand eine ansteckende Wellenbewegung in ganz Spanien, die ein Potenzial zur Ausbreitung über Spanien hinaus in sich trägt: hin zu einem konkreten Gefü ge von rebellischen Städten in Europa, aber auch zu einem Zusammenfluss, der alle gegebenen Skalierungen überfließt, vom kleinsten lokalen Zusammenhang des Dorfs oder Stadtteils bis zur translokalen Formation der neuen Munizipalismen.
Original languageGerman
Place of PublicationWien
PublisherTransversal Texts
Edition1
Number of pages141
ISBN (print)978-3-903046-12-2
Publication statusPublished - 09.2017

Links

Recently viewed

Publications

  1. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  2. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  3. So fern und doch ganz nah? Die Rolle raum-zeitlicher Entbettung in der medial unterstützten Beratung und Informierung geflüchteter Eltern zum frühpädagogischen System
  4. Die Vereinten Nationen und das Völkerrecht
  5. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  6. Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)
  7. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  8. Wahljahr 2002 - eine Bilanz
  9. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  10. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  11. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  12. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  13. Leadership for Learning: Wie können Schulleitungen professionell Feedback geben?
  14. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  15. Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz
  16. Genetic erosion in a stenotopic heathland ground beetle (Coleoptera: Carabidae)
  17. Wege zu einer guten gesunden Schule
  18. Die autoritäre Persönlichkeit
  19. Verhandlungsführung
  20. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  21. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event