Die Natur des Naturschutzes: wie Naturkonzepte und Geschlechtskodierungen das Schützenswerte bestimmen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Die Natur des Naturschutzes: wie Naturkonzepte und Geschlechtskodierungen das Schützenswerte bestimmen. / Weber, Ivana.
München: Oekom Verlag, 2007. 243 p. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; Vol. 37).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Weber, I 2007, Die Natur des Naturschutzes: wie Naturkonzepte und Geschlechtskodierungen das Schützenswerte bestimmen. Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit, vol. 37, Oekom Verlag, München.

APA

Vancouver

Weber I. Die Natur des Naturschutzes: wie Naturkonzepte und Geschlechtskodierungen das Schützenswerte bestimmen. München: Oekom Verlag, 2007. 243 p. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit).

Bibtex

@book{e4046c9dda6b4d098ac32f6e3fe55196,
title = "Die Natur des Naturschutzes: wie Naturkonzepte und Geschlechtskodierungen das Sch{\"u}tzenswerte bestimmen",
abstract = "Dass Natur gesch{\"u}tzt werden soll, ist in der {\"o}ffentlichen Meinung fest verankert. Aber was f{\"u}r eine Natur ist es, die es zu sch{\"u}tzen gilt? Welche Naturvorstellungen liegen den Schutzkonzepten des Naturschutzes zugrunde? Und k{\"o}nnen diese als nachhaltig gelten?Ausgehend von einer Darstellung des Forschungsstands zu Naturvorstellungen der {\"O}kologie arbeitet Ivana Weber in einer Diskursanalyse die zentralen Naturkonzepte des deutschen akademischen Naturschutzes heraus. Sie zeigt zum einen, wie diese die f{\"u}r die westliche Moderne grundlegenden, geschlechtlich kodierten Dualismen Subjekt - Objekt und Kultur - Natur reproduzieren und st{\"u}tzen: ein konzeptionelles Korsett, das oftmals eine effektive und mehrheitsf{\"a}hige Schutzstrategie verhindert. Dar{\"u}ber hinaus entwirft die Autorin eine Interpretation des Sch{\"u}tzenswerten als Hybrid, als aktives, widerspenstiges Mischwesen jenseits der Grenzziehungen von Natur versus Kultur, und skizziert die hierin liegenden Chancen. Damit liefert sie, dem Ziel nachhaltiger Entwicklung entsprechend, einen Begr{\"u}ndungsrahmen f{\"u}r diskursive Leitbildentwicklungen im Naturschutz.",
keywords = "{\"O}kosystemforschung",
author = "Ivana Weber",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2006",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "3-86581-082-9",
series = "Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit",
publisher = "Oekom Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Natur des Naturschutzes

T2 - wie Naturkonzepte und Geschlechtskodierungen das Schützenswerte bestimmen

AU - Weber, Ivana

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Dass Natur geschützt werden soll, ist in der öffentlichen Meinung fest verankert. Aber was für eine Natur ist es, die es zu schützen gilt? Welche Naturvorstellungen liegen den Schutzkonzepten des Naturschutzes zugrunde? Und können diese als nachhaltig gelten?Ausgehend von einer Darstellung des Forschungsstands zu Naturvorstellungen der Ökologie arbeitet Ivana Weber in einer Diskursanalyse die zentralen Naturkonzepte des deutschen akademischen Naturschutzes heraus. Sie zeigt zum einen, wie diese die für die westliche Moderne grundlegenden, geschlechtlich kodierten Dualismen Subjekt - Objekt und Kultur - Natur reproduzieren und stützen: ein konzeptionelles Korsett, das oftmals eine effektive und mehrheitsfähige Schutzstrategie verhindert. Darüber hinaus entwirft die Autorin eine Interpretation des Schützenswerten als Hybrid, als aktives, widerspenstiges Mischwesen jenseits der Grenzziehungen von Natur versus Kultur, und skizziert die hierin liegenden Chancen. Damit liefert sie, dem Ziel nachhaltiger Entwicklung entsprechend, einen Begründungsrahmen für diskursive Leitbildentwicklungen im Naturschutz.

AB - Dass Natur geschützt werden soll, ist in der öffentlichen Meinung fest verankert. Aber was für eine Natur ist es, die es zu schützen gilt? Welche Naturvorstellungen liegen den Schutzkonzepten des Naturschutzes zugrunde? Und können diese als nachhaltig gelten?Ausgehend von einer Darstellung des Forschungsstands zu Naturvorstellungen der Ökologie arbeitet Ivana Weber in einer Diskursanalyse die zentralen Naturkonzepte des deutschen akademischen Naturschutzes heraus. Sie zeigt zum einen, wie diese die für die westliche Moderne grundlegenden, geschlechtlich kodierten Dualismen Subjekt - Objekt und Kultur - Natur reproduzieren und stützen: ein konzeptionelles Korsett, das oftmals eine effektive und mehrheitsfähige Schutzstrategie verhindert. Darüber hinaus entwirft die Autorin eine Interpretation des Schützenswerten als Hybrid, als aktives, widerspenstiges Mischwesen jenseits der Grenzziehungen von Natur versus Kultur, und skizziert die hierin liegenden Chancen. Damit liefert sie, dem Ziel nachhaltiger Entwicklung entsprechend, einen Begründungsrahmen für diskursive Leitbildentwicklungen im Naturschutz.

KW - Ökosystemforschung

UR - http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000859&prov=M&dok_var=1&dok_%20et=htm

M3 - Monografien

SN - 3-86581-082-9

T3 - Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit

BT - Die Natur des Naturschutzes

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Anita Wiemer

Publications

  1. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  2. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  3. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  4. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  5. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  6. Woher komme ich?
  7. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  8. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  9. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  10. Corporate Volunteering in Germany
  11. Decorating Charleston Farm house
  12. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  13. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  14. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  15. Motivation zum Lernen in der Schule
  16. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  17. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  18. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  19. "Wahrheit für die Phantasie"
  20. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  21. Global steam coal markets until 2030
  22. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  23. Die Ordnung der Kulturen
  24. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  25. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  26. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  27. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  28. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  29. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  30. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  31. Does Pinocchio have an Italian passport?
  32. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität