Die Krise der messianischen Philosophie

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Die Krise der messianischen Philosophie. / Andrade, Oswald de; Precht, Oliver (Translator); Coelen, Marcus (Translator).
Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant, 2017. 156 p. (Neue Subjektile).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Andrade, OD, Precht, O & Coelen, M 2017, Die Krise der messianischen Philosophie. Neue Subjektile, Verlag Turia + Kant, Wien, Berlin.

APA

Andrade, O. D., Precht, O., & Coelen, M. (2017). Die Krise der messianischen Philosophie. (Neue Subjektile). Verlag Turia + Kant.

Vancouver

Andrade OD, Precht O, Coelen M. Die Krise der messianischen Philosophie. Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant, 2017. 156 p. (Neue Subjektile).

Bibtex

@book{95701bf0f654462a82e4e211bb9b98a2,
title = "Die Krise der messianischen Philosophie",
abstract = "Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Oliver Precht und Marcus Coelen.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Andrade, {Oswald de} and Oliver Precht and Marcus Coelen",
note = "Der Brasilianer Oswald de Andrade war sein Leben auf der Suche nach einem Weg, europ{\"a}ische Literaturen und Philosophien nicht zu rezipieren – sondern zu verschlingen. Seine »Krise der messianischen Philosophie« wagt eine ebenso poetische wie humorvolle und respektlose »kannibalische« Aneignung der »messianischen« Kultur der europ{\"a}ischen Kolonisatoren: Ein Karneval der Lekt{\"u}re, auf dem die westliche Geistesgeschichte zum Tanz aufgefordert und so lange durcheinandergewirbelt werden soll, bis sie zusammenbricht – damit andere sich an ihr laben k{\"o}nnen.",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "3851328353",
series = "Neue Subjektile",
publisher = "Verlag Turia + Kant",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Krise der messianischen Philosophie

AU - Andrade, Oswald de

A2 - Precht, Oliver

A2 - Coelen, Marcus

N1 - Der Brasilianer Oswald de Andrade war sein Leben auf der Suche nach einem Weg, europäische Literaturen und Philosophien nicht zu rezipieren – sondern zu verschlingen. Seine »Krise der messianischen Philosophie« wagt eine ebenso poetische wie humorvolle und respektlose »kannibalische« Aneignung der »messianischen« Kultur der europäischen Kolonisatoren: Ein Karneval der Lektüre, auf dem die westliche Geistesgeschichte zum Tanz aufgefordert und so lange durcheinandergewirbelt werden soll, bis sie zusammenbricht – damit andere sich an ihr laben können.

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Oliver Precht und Marcus Coelen.

AB - Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Oliver Precht und Marcus Coelen.

KW - Literaturwissenschaft

UR - https://d-nb.info/1124602542

M3 - Buch

SN - 3851328353

SN - 9783851328356

T3 - Neue Subjektile

BT - Die Krise der messianischen Philosophie

PB - Verlag Turia + Kant

CY - Wien, Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  2. The Development of International Law by the International Court of Justice
  3. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  4. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  5. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  6. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  7. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  8. Aufgabenkultur
  9. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  10. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  11. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  12. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  13. Pouvoir, violence, représentation
  14. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  15. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  16. The Legitimation of International Organizations
  17. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  18. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  19. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  20. The Infraordinary
  21. Kontrollierter Kontrollverlust
  22. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  23. National sustainability strategies
  24. Hybride Bedrohungen
  25. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  26. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  27. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  28. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  29. Schülerfeedback in der Grundschule.
  30. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  31. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  32. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  33. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  34. Organisierte Kreativität