Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern: Eine normative Analyse aus Sicht des One- und Two Tier-Systems sowie eine Bestandsaufnahme der empirischen Corporate Governance-Forschung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5093f17be351465cb1d4150e12b521d0,
title = "Die Implementierung von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabh{\"a}ngigen und finanzkompetenten Mitgliedern: Eine normative Analyse aus Sicht des One- und Two Tier-Systems sowie eine Bestandsaufnahme der empirischen Corporate Governance-Forschung",
abstract = "Der Einrichtung von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen (Two Tier-System) und Audit Committees (One Tier-System) kommt aus Sicht der Agency- und Stewardship-Theorie sowohl im Aufsichtsrat als auch im Board of Directors eine weit reichende Bedeutung zu, da die Theorien ihre Funktionen im Rahmen der Corporate Governance erkl{\"a}ren. In diesem Kontext wird bei der Formulierung des Anforderungsprofils der Ausschussmitglieder den Voraussetzungen der Unabh{\"a}ngigkeit und Finanzexpertise ein {\"u}berragender Stellenwert im Hinblick auf die St{\"a}rkung der Corporate Governance zugesprochen. Der vorliegende Beitrag gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick zur historischen Entwicklung von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen/Audit Committees und ihrer normativen Verankerung im deutschen Aktienrecht (Two Tier-System) sowie am US-amerikanischen Kapitalmarkt (One Tier-System). Die Ausf{\"u}hrungen zeigen, dass die Normen zur Einrichtung und zum Anforderungsprofil nach dem US-amerikanischen Sarbanes Oxley Act und den flankierenden Zulassungsbestimmungen der New York Stock Exchange (NYSE) sowie der National Association of Securities Dealers Automated Quotations (NASDAQ) restriktiver ausfallen als im deutschen Aktienrecht einschlie{\ss}lich des Deutschen Corporate Governance Kodex. Im weiteren Verlauf zielen die Ausf{\"u}hrungen auf eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Audit Committees auf ausgew{\"a}hlte Corporate Governance-Indikatoren ab, wobei der Forschungsschwerpunkt auf den US-amerikanischen Rechtsraum entf{\"a}llt. Hierbei wird verdeutlicht, dass die {\"u}berwiegende Mehrzahl der betrachteten Studien aus Kapitalmarktsicht Zusammenh{\"a}nge zwischen Audit Committees und der Eingrenzung der Rechnungslegungspolitik als Zielsetzung der externen Rechnungslegungsanalyse, der Aufdeckung und Pr{\"a}vention von Bilanzfehlern und -delikten, der externen Berichterstattung des Managements sowie der Qualit{\"a}t der externen Abschlusspr{\"u}fung nachweisen konnte und dies eine Senkung der Kapitalkosten des Unternehmens ausl{\"o}sen kann. Die {\"U}bertragbarkeit der Ergebnisse der US-amerikanischen Corporate Governance-Forschung auf das deutsche Two Tier-System ist durch die abweichende St{\"a}rke hinsichtlich der Disziplinierung durch den Kapitalmarkt begrenzt. Die {\"U}berwachung durch den Kapitalmarkt f{\"a}llt in Deutschland (noch) wesentlich restriktiver als in den USA aus. Es ist ein wesentlicher k{\"u}nftiger Forschungsbedarf darin zu sehen, die empirischen Ergebnisse zur St{\"a}rkung der Corporate Governance im One Tier-System durch Pr{\"u}fungsaussch{\"u}sse im deutschen Two Tier-System nachzuweisen. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Pr{\"u}fungsausschuss, Empiritsche Corporate Governance-forschung, One Tier-System, Aufsichtsrat, Two Tier-System, board of directors, In- und externe Abschlusspr{\"u}fung",
author = "Patrick Velte",
year = "2009",
doi = "10.1007/s11301-009-0050-1",
language = "Deutsch",
volume = "59",
pages = "123--174",
journal = "Journal f{\"u}r Betriebswirtschaft",
issn = "2198-1620",
publisher = "Springer Nature",
number = "2/3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern

T2 - Eine normative Analyse aus Sicht des One- und Two Tier-Systems sowie eine Bestandsaufnahme der empirischen Corporate Governance-Forschung

AU - Velte, Patrick

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der Einrichtung von Prüfungsausschüssen (Two Tier-System) und Audit Committees (One Tier-System) kommt aus Sicht der Agency- und Stewardship-Theorie sowohl im Aufsichtsrat als auch im Board of Directors eine weit reichende Bedeutung zu, da die Theorien ihre Funktionen im Rahmen der Corporate Governance erklären. In diesem Kontext wird bei der Formulierung des Anforderungsprofils der Ausschussmitglieder den Voraussetzungen der Unabhängigkeit und Finanzexpertise ein überragender Stellenwert im Hinblick auf die Stärkung der Corporate Governance zugesprochen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick zur historischen Entwicklung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees und ihrer normativen Verankerung im deutschen Aktienrecht (Two Tier-System) sowie am US-amerikanischen Kapitalmarkt (One Tier-System). Die Ausführungen zeigen, dass die Normen zur Einrichtung und zum Anforderungsprofil nach dem US-amerikanischen Sarbanes Oxley Act und den flankierenden Zulassungsbestimmungen der New York Stock Exchange (NYSE) sowie der National Association of Securities Dealers Automated Quotations (NASDAQ) restriktiver ausfallen als im deutschen Aktienrecht einschließlich des Deutschen Corporate Governance Kodex. Im weiteren Verlauf zielen die Ausführungen auf eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Audit Committees auf ausgewählte Corporate Governance-Indikatoren ab, wobei der Forschungsschwerpunkt auf den US-amerikanischen Rechtsraum entfällt. Hierbei wird verdeutlicht, dass die überwiegende Mehrzahl der betrachteten Studien aus Kapitalmarktsicht Zusammenhänge zwischen Audit Committees und der Eingrenzung der Rechnungslegungspolitik als Zielsetzung der externen Rechnungslegungsanalyse, der Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten, der externen Berichterstattung des Managements sowie der Qualität der externen Abschlussprüfung nachweisen konnte und dies eine Senkung der Kapitalkosten des Unternehmens auslösen kann. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse der US-amerikanischen Corporate Governance-Forschung auf das deutsche Two Tier-System ist durch die abweichende Stärke hinsichtlich der Disziplinierung durch den Kapitalmarkt begrenzt. Die Überwachung durch den Kapitalmarkt fällt in Deutschland (noch) wesentlich restriktiver als in den USA aus. Es ist ein wesentlicher künftiger Forschungsbedarf darin zu sehen, die empirischen Ergebnisse zur Stärkung der Corporate Governance im One Tier-System durch Prüfungsausschüsse im deutschen Two Tier-System nachzuweisen.

AB - Der Einrichtung von Prüfungsausschüssen (Two Tier-System) und Audit Committees (One Tier-System) kommt aus Sicht der Agency- und Stewardship-Theorie sowohl im Aufsichtsrat als auch im Board of Directors eine weit reichende Bedeutung zu, da die Theorien ihre Funktionen im Rahmen der Corporate Governance erklären. In diesem Kontext wird bei der Formulierung des Anforderungsprofils der Ausschussmitglieder den Voraussetzungen der Unabhängigkeit und Finanzexpertise ein überragender Stellenwert im Hinblick auf die Stärkung der Corporate Governance zugesprochen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick zur historischen Entwicklung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees und ihrer normativen Verankerung im deutschen Aktienrecht (Two Tier-System) sowie am US-amerikanischen Kapitalmarkt (One Tier-System). Die Ausführungen zeigen, dass die Normen zur Einrichtung und zum Anforderungsprofil nach dem US-amerikanischen Sarbanes Oxley Act und den flankierenden Zulassungsbestimmungen der New York Stock Exchange (NYSE) sowie der National Association of Securities Dealers Automated Quotations (NASDAQ) restriktiver ausfallen als im deutschen Aktienrecht einschließlich des Deutschen Corporate Governance Kodex. Im weiteren Verlauf zielen die Ausführungen auf eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Audit Committees auf ausgewählte Corporate Governance-Indikatoren ab, wobei der Forschungsschwerpunkt auf den US-amerikanischen Rechtsraum entfällt. Hierbei wird verdeutlicht, dass die überwiegende Mehrzahl der betrachteten Studien aus Kapitalmarktsicht Zusammenhänge zwischen Audit Committees und der Eingrenzung der Rechnungslegungspolitik als Zielsetzung der externen Rechnungslegungsanalyse, der Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten, der externen Berichterstattung des Managements sowie der Qualität der externen Abschlussprüfung nachweisen konnte und dies eine Senkung der Kapitalkosten des Unternehmens auslösen kann. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse der US-amerikanischen Corporate Governance-Forschung auf das deutsche Two Tier-System ist durch die abweichende Stärke hinsichtlich der Disziplinierung durch den Kapitalmarkt begrenzt. Die Überwachung durch den Kapitalmarkt fällt in Deutschland (noch) wesentlich restriktiver als in den USA aus. Es ist ein wesentlicher künftiger Forschungsbedarf darin zu sehen, die empirischen Ergebnisse zur Stärkung der Corporate Governance im One Tier-System durch Prüfungsausschüsse im deutschen Two Tier-System nachzuweisen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Prüfungsausschuss

KW - Empiritsche Corporate Governance-forschung

KW - One Tier-System

KW - Aufsichtsrat

KW - Two Tier-System

KW - board of directors

KW - In- und externe Abschlussprüfung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=70350743761&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11301-009-0050-1

DO - 10.1007/s11301-009-0050-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 59

SP - 123

EP - 174

JO - Journal für Betriebswirtschaft

JF - Journal für Betriebswirtschaft

SN - 2198-1620

IS - 2/3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Response to comment on "Screening criteria for long-range transport potential of organic substances in water"
  2. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  3. »ein Gespräch, an dem wir würgen«. Celan und Heidegger
  4. Öffentliche Beschaffung nachhaltig gestalten
  5. Open to Offers, but Resisting Requests
  6. European COMPARative Effectiveness research on blended Depression treatment versus treatment-as-usual (E-COMPARED): Study protocol for a randomized controlled, non-inferiority trial in eight European countries
  7. I am medial!
  8. Mindset-Oriented Negotiation Training (MONT)
  9. Life expectancy, family constellation and stress in giant mole-rats (Fukomys mechowii)
  10. A Leverage Points Perspective on Sustainability
  11. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  12. "Wie getrennt zusammenleben?
  13. Mental contrasting and energization transfer to low-expectancy tasks
  14. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  15. Umweltgerichte in China
  16. § 846 Mitverschulden des Verletzten
  17. Games People (Don’t) Play
  18. Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel
  19. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  20. Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen und Organisationen
  21. A guide to the Harry Potter novels
  22. Sustainability Accounting and Reporting
  23. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  24. Organisation fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
  25. The impact of chief executive officer narcissism on environmental, social, and governance reporting
  26. Basic financial accounting terminology