Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern: Eine normative Analyse aus Sicht des One- und Two Tier-Systems sowie eine Bestandsaufnahme der empirischen Corporate Governance-Forschung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5093f17be351465cb1d4150e12b521d0,
title = "Die Implementierung von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabh{\"a}ngigen und finanzkompetenten Mitgliedern: Eine normative Analyse aus Sicht des One- und Two Tier-Systems sowie eine Bestandsaufnahme der empirischen Corporate Governance-Forschung",
abstract = "Der Einrichtung von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen (Two Tier-System) und Audit Committees (One Tier-System) kommt aus Sicht der Agency- und Stewardship-Theorie sowohl im Aufsichtsrat als auch im Board of Directors eine weit reichende Bedeutung zu, da die Theorien ihre Funktionen im Rahmen der Corporate Governance erkl{\"a}ren. In diesem Kontext wird bei der Formulierung des Anforderungsprofils der Ausschussmitglieder den Voraussetzungen der Unabh{\"a}ngigkeit und Finanzexpertise ein {\"u}berragender Stellenwert im Hinblick auf die St{\"a}rkung der Corporate Governance zugesprochen. Der vorliegende Beitrag gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick zur historischen Entwicklung von Pr{\"u}fungsaussch{\"u}ssen/Audit Committees und ihrer normativen Verankerung im deutschen Aktienrecht (Two Tier-System) sowie am US-amerikanischen Kapitalmarkt (One Tier-System). Die Ausf{\"u}hrungen zeigen, dass die Normen zur Einrichtung und zum Anforderungsprofil nach dem US-amerikanischen Sarbanes Oxley Act und den flankierenden Zulassungsbestimmungen der New York Stock Exchange (NYSE) sowie der National Association of Securities Dealers Automated Quotations (NASDAQ) restriktiver ausfallen als im deutschen Aktienrecht einschlie{\ss}lich des Deutschen Corporate Governance Kodex. Im weiteren Verlauf zielen die Ausf{\"u}hrungen auf eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Audit Committees auf ausgew{\"a}hlte Corporate Governance-Indikatoren ab, wobei der Forschungsschwerpunkt auf den US-amerikanischen Rechtsraum entf{\"a}llt. Hierbei wird verdeutlicht, dass die {\"u}berwiegende Mehrzahl der betrachteten Studien aus Kapitalmarktsicht Zusammenh{\"a}nge zwischen Audit Committees und der Eingrenzung der Rechnungslegungspolitik als Zielsetzung der externen Rechnungslegungsanalyse, der Aufdeckung und Pr{\"a}vention von Bilanzfehlern und -delikten, der externen Berichterstattung des Managements sowie der Qualit{\"a}t der externen Abschlusspr{\"u}fung nachweisen konnte und dies eine Senkung der Kapitalkosten des Unternehmens ausl{\"o}sen kann. Die {\"U}bertragbarkeit der Ergebnisse der US-amerikanischen Corporate Governance-Forschung auf das deutsche Two Tier-System ist durch die abweichende St{\"a}rke hinsichtlich der Disziplinierung durch den Kapitalmarkt begrenzt. Die {\"U}berwachung durch den Kapitalmarkt f{\"a}llt in Deutschland (noch) wesentlich restriktiver als in den USA aus. Es ist ein wesentlicher k{\"u}nftiger Forschungsbedarf darin zu sehen, die empirischen Ergebnisse zur St{\"a}rkung der Corporate Governance im One Tier-System durch Pr{\"u}fungsaussch{\"u}sse im deutschen Two Tier-System nachzuweisen. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Pr{\"u}fungsausschuss, Empiritsche Corporate Governance-forschung, One Tier-System, Aufsichtsrat, Two Tier-System, board of directors, In- und externe Abschlusspr{\"u}fung",
author = "Patrick Velte",
year = "2009",
doi = "10.1007/s11301-009-0050-1",
language = "Deutsch",
volume = "59",
pages = "123--174",
journal = "Journal f{\"u}r Betriebswirtschaft",
issn = "2198-1620",
publisher = "Springer Nature AG",
number = "2/3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern

T2 - Eine normative Analyse aus Sicht des One- und Two Tier-Systems sowie eine Bestandsaufnahme der empirischen Corporate Governance-Forschung

AU - Velte, Patrick

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der Einrichtung von Prüfungsausschüssen (Two Tier-System) und Audit Committees (One Tier-System) kommt aus Sicht der Agency- und Stewardship-Theorie sowohl im Aufsichtsrat als auch im Board of Directors eine weit reichende Bedeutung zu, da die Theorien ihre Funktionen im Rahmen der Corporate Governance erklären. In diesem Kontext wird bei der Formulierung des Anforderungsprofils der Ausschussmitglieder den Voraussetzungen der Unabhängigkeit und Finanzexpertise ein überragender Stellenwert im Hinblick auf die Stärkung der Corporate Governance zugesprochen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick zur historischen Entwicklung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees und ihrer normativen Verankerung im deutschen Aktienrecht (Two Tier-System) sowie am US-amerikanischen Kapitalmarkt (One Tier-System). Die Ausführungen zeigen, dass die Normen zur Einrichtung und zum Anforderungsprofil nach dem US-amerikanischen Sarbanes Oxley Act und den flankierenden Zulassungsbestimmungen der New York Stock Exchange (NYSE) sowie der National Association of Securities Dealers Automated Quotations (NASDAQ) restriktiver ausfallen als im deutschen Aktienrecht einschließlich des Deutschen Corporate Governance Kodex. Im weiteren Verlauf zielen die Ausführungen auf eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Audit Committees auf ausgewählte Corporate Governance-Indikatoren ab, wobei der Forschungsschwerpunkt auf den US-amerikanischen Rechtsraum entfällt. Hierbei wird verdeutlicht, dass die überwiegende Mehrzahl der betrachteten Studien aus Kapitalmarktsicht Zusammenhänge zwischen Audit Committees und der Eingrenzung der Rechnungslegungspolitik als Zielsetzung der externen Rechnungslegungsanalyse, der Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten, der externen Berichterstattung des Managements sowie der Qualität der externen Abschlussprüfung nachweisen konnte und dies eine Senkung der Kapitalkosten des Unternehmens auslösen kann. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse der US-amerikanischen Corporate Governance-Forschung auf das deutsche Two Tier-System ist durch die abweichende Stärke hinsichtlich der Disziplinierung durch den Kapitalmarkt begrenzt. Die Überwachung durch den Kapitalmarkt fällt in Deutschland (noch) wesentlich restriktiver als in den USA aus. Es ist ein wesentlicher künftiger Forschungsbedarf darin zu sehen, die empirischen Ergebnisse zur Stärkung der Corporate Governance im One Tier-System durch Prüfungsausschüsse im deutschen Two Tier-System nachzuweisen.

AB - Der Einrichtung von Prüfungsausschüssen (Two Tier-System) und Audit Committees (One Tier-System) kommt aus Sicht der Agency- und Stewardship-Theorie sowohl im Aufsichtsrat als auch im Board of Directors eine weit reichende Bedeutung zu, da die Theorien ihre Funktionen im Rahmen der Corporate Governance erklären. In diesem Kontext wird bei der Formulierung des Anforderungsprofils der Ausschussmitglieder den Voraussetzungen der Unabhängigkeit und Finanzexpertise ein überragender Stellenwert im Hinblick auf die Stärkung der Corporate Governance zugesprochen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick zur historischen Entwicklung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees und ihrer normativen Verankerung im deutschen Aktienrecht (Two Tier-System) sowie am US-amerikanischen Kapitalmarkt (One Tier-System). Die Ausführungen zeigen, dass die Normen zur Einrichtung und zum Anforderungsprofil nach dem US-amerikanischen Sarbanes Oxley Act und den flankierenden Zulassungsbestimmungen der New York Stock Exchange (NYSE) sowie der National Association of Securities Dealers Automated Quotations (NASDAQ) restriktiver ausfallen als im deutschen Aktienrecht einschließlich des Deutschen Corporate Governance Kodex. Im weiteren Verlauf zielen die Ausführungen auf eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Audit Committees auf ausgewählte Corporate Governance-Indikatoren ab, wobei der Forschungsschwerpunkt auf den US-amerikanischen Rechtsraum entfällt. Hierbei wird verdeutlicht, dass die überwiegende Mehrzahl der betrachteten Studien aus Kapitalmarktsicht Zusammenhänge zwischen Audit Committees und der Eingrenzung der Rechnungslegungspolitik als Zielsetzung der externen Rechnungslegungsanalyse, der Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten, der externen Berichterstattung des Managements sowie der Qualität der externen Abschlussprüfung nachweisen konnte und dies eine Senkung der Kapitalkosten des Unternehmens auslösen kann. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse der US-amerikanischen Corporate Governance-Forschung auf das deutsche Two Tier-System ist durch die abweichende Stärke hinsichtlich der Disziplinierung durch den Kapitalmarkt begrenzt. Die Überwachung durch den Kapitalmarkt fällt in Deutschland (noch) wesentlich restriktiver als in den USA aus. Es ist ein wesentlicher künftiger Forschungsbedarf darin zu sehen, die empirischen Ergebnisse zur Stärkung der Corporate Governance im One Tier-System durch Prüfungsausschüsse im deutschen Two Tier-System nachzuweisen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Prüfungsausschuss

KW - Empiritsche Corporate Governance-forschung

KW - One Tier-System

KW - Aufsichtsrat

KW - Two Tier-System

KW - board of directors

KW - In- und externe Abschlussprüfung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=70350743761&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11301-009-0050-1

DO - 10.1007/s11301-009-0050-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 59

SP - 123

EP - 174

JO - Journal für Betriebswirtschaft

JF - Journal für Betriebswirtschaft

SN - 2198-1620

IS - 2/3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  2. Comparative effectiveness of three versions of a stepped care model for insomnia differing in the amount of therapist support in internet-delivered treatment
  3. Monoculture and mixture-planting of non-native Douglas fir alters species composition, but promotes the diversity of ground beetles in a temperate forest system
  4. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  5. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  6. Moving Towards Measuring Multifunctionality in Ecosystems: FieldScreen – A Mobile Positioning System for Non-Invasive Measurement of Plant Traits in Field Experiments
  7. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  8. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  9. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  10. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  11. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  12. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  13. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  14. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  15. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  16. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  17. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  18. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  19. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie