Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{971ef4e4ad374ce2a89e4ce5d335de82,
title = "Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der {\"U}bertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit",
abstract = "Gemeinsam verf{\"u}gen die vier {\"U}bertragungsnetzbetreiber de facto {\"u}ber ein Monopol f{\"u}r den Anschluss gro{\ss}er Kraftwerkseinheiten und den weitr{\"a}umigen Transport von Elektrizit{\"a}t. Ein gro{\ss}er Abnehmerkreis sichert den {\"U}bertragungsnetzbetreibern in ihren Netzgebieten eine nahezu konkurrenzlose wirtschaftliche Bet{\"a}tigung. Diese Gesamtsituation verdeutlicht, dass ein funktionierender Wettbewerb die diskriminierungsfreie Mitwirkung der {\"U}bertragungsnetzbetreiber erfordert. Die {\"U}bertragungsnetzbetreiber leisten daf{\"u}r wesentliche Beitr{\"a}ge nicht nur f{\"u}r die Aufrechterhaltung des gesamten Energieversorgungssystems, sondern auch f{\"u}r Umsetzung des Wettbewerbes im Energiemarkt. F{\"u}r {\"U}bertragungsnetzbetreiber stellt es weitgehend ein Novum dar, mit konkret ausgestalteten gesetzlich auferlegten Pflichten konfrontiert zu werden. Das EnWG 2005 mitsamt seinen Verordnungen regelt die Rahmenbedingungen dieser Pflichten wesentlich detaillierter als noch das EnWG 1998. Die Entwicklung dieser Pflichten der {\"U}bertragungsnetzbetreiber wird in dieser Arbeit aufgezeigt und am Ma{\ss}stab der Versorgungssicherheit bewertet. ",
keywords = "Rechtswissenschaft, Deutschland / Energiewirtschaftsgesetz / Reform / {\"U}bertragungsnetz / Netzbetrieb / Elektrizit{\"a}tsversorgung / Sicherheit, 340 / Energieversorgung / Fachpublikum/ Wissenschaft / Paperback / softback",
author = "Florian Hobbeling",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2010",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89783-714-0",
series = "Theorie und Forschung",
publisher = "S. Roderer Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit

AU - Hobbeling, Florian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Gemeinsam verfügen die vier Übertragungsnetzbetreiber de facto über ein Monopol für den Anschluss großer Kraftwerkseinheiten und den weiträumigen Transport von Elektrizität. Ein großer Abnehmerkreis sichert den Übertragungsnetzbetreibern in ihren Netzgebieten eine nahezu konkurrenzlose wirtschaftliche Betätigung. Diese Gesamtsituation verdeutlicht, dass ein funktionierender Wettbewerb die diskriminierungsfreie Mitwirkung der Übertragungsnetzbetreiber erfordert. Die Übertragungsnetzbetreiber leisten dafür wesentliche Beiträge nicht nur für die Aufrechterhaltung des gesamten Energieversorgungssystems, sondern auch für Umsetzung des Wettbewerbes im Energiemarkt. Für Übertragungsnetzbetreiber stellt es weitgehend ein Novum dar, mit konkret ausgestalteten gesetzlich auferlegten Pflichten konfrontiert zu werden. Das EnWG 2005 mitsamt seinen Verordnungen regelt die Rahmenbedingungen dieser Pflichten wesentlich detaillierter als noch das EnWG 1998. Die Entwicklung dieser Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber wird in dieser Arbeit aufgezeigt und am Maßstab der Versorgungssicherheit bewertet.

AB - Gemeinsam verfügen die vier Übertragungsnetzbetreiber de facto über ein Monopol für den Anschluss großer Kraftwerkseinheiten und den weiträumigen Transport von Elektrizität. Ein großer Abnehmerkreis sichert den Übertragungsnetzbetreibern in ihren Netzgebieten eine nahezu konkurrenzlose wirtschaftliche Betätigung. Diese Gesamtsituation verdeutlicht, dass ein funktionierender Wettbewerb die diskriminierungsfreie Mitwirkung der Übertragungsnetzbetreiber erfordert. Die Übertragungsnetzbetreiber leisten dafür wesentliche Beiträge nicht nur für die Aufrechterhaltung des gesamten Energieversorgungssystems, sondern auch für Umsetzung des Wettbewerbes im Energiemarkt. Für Übertragungsnetzbetreiber stellt es weitgehend ein Novum dar, mit konkret ausgestalteten gesetzlich auferlegten Pflichten konfrontiert zu werden. Das EnWG 2005 mitsamt seinen Verordnungen regelt die Rahmenbedingungen dieser Pflichten wesentlich detaillierter als noch das EnWG 1998. Die Entwicklung dieser Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber wird in dieser Arbeit aufgezeigt und am Maßstab der Versorgungssicherheit bewertet.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Deutschland / Energiewirtschaftsgesetz / Reform / Übertragungsnetz / Netzbetrieb / Elektrizitätsversorgung / Sicherheit

KW - 340 / Energieversorgung / Fachpublikum/ Wissenschaft / Paperback / softback

M3 - Monografien

SN - 978-3-89783-714-0

T3 - Theorie und Forschung

BT - Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit

PB - S. Roderer Verlag

CY - Regensburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  2. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  3. Biofuel Sustainability in Latin America and the Caribbean
  4. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  5. Ambulante personenbezogene soziale Dienstleistungen
  6. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  7. Review of Huei-chun Su’s Economic justice and liberty
  8. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  9. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  10. The greens in western europe
  11. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  12. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  13. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  14. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  15. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  16. Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit und ohne Hyperaktivität (ADHS) und Schule
  17. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  18. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  19. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  20. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  21. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  22. Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus
  23. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  24. Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion