Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{971ef4e4ad374ce2a89e4ce5d335de82,
title = "Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der {\"U}bertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit",
abstract = "Gemeinsam verf{\"u}gen die vier {\"U}bertragungsnetzbetreiber de facto {\"u}ber ein Monopol f{\"u}r den Anschluss gro{\ss}er Kraftwerkseinheiten und den weitr{\"a}umigen Transport von Elektrizit{\"a}t. Ein gro{\ss}er Abnehmerkreis sichert den {\"U}bertragungsnetzbetreibern in ihren Netzgebieten eine nahezu konkurrenzlose wirtschaftliche Bet{\"a}tigung. Diese Gesamtsituation verdeutlicht, dass ein funktionierender Wettbewerb die diskriminierungsfreie Mitwirkung der {\"U}bertragungsnetzbetreiber erfordert. Die {\"U}bertragungsnetzbetreiber leisten daf{\"u}r wesentliche Beitr{\"a}ge nicht nur f{\"u}r die Aufrechterhaltung des gesamten Energieversorgungssystems, sondern auch f{\"u}r Umsetzung des Wettbewerbes im Energiemarkt. F{\"u}r {\"U}bertragungsnetzbetreiber stellt es weitgehend ein Novum dar, mit konkret ausgestalteten gesetzlich auferlegten Pflichten konfrontiert zu werden. Das EnWG 2005 mitsamt seinen Verordnungen regelt die Rahmenbedingungen dieser Pflichten wesentlich detaillierter als noch das EnWG 1998. Die Entwicklung dieser Pflichten der {\"U}bertragungsnetzbetreiber wird in dieser Arbeit aufgezeigt und am Ma{\ss}stab der Versorgungssicherheit bewertet. ",
keywords = "Rechtswissenschaft, Deutschland / Energiewirtschaftsgesetz / Reform / {\"U}bertragungsnetz / Netzbetrieb / Elektrizit{\"a}tsversorgung / Sicherheit, 340 / Energieversorgung / Fachpublikum/ Wissenschaft / Paperback / softback",
author = "Florian Hobbeling",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2010",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89783-714-0",
series = "Theorie und Forschung",
publisher = "S. Roderer Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit

AU - Hobbeling, Florian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Gemeinsam verfügen die vier Übertragungsnetzbetreiber de facto über ein Monopol für den Anschluss großer Kraftwerkseinheiten und den weiträumigen Transport von Elektrizität. Ein großer Abnehmerkreis sichert den Übertragungsnetzbetreibern in ihren Netzgebieten eine nahezu konkurrenzlose wirtschaftliche Betätigung. Diese Gesamtsituation verdeutlicht, dass ein funktionierender Wettbewerb die diskriminierungsfreie Mitwirkung der Übertragungsnetzbetreiber erfordert. Die Übertragungsnetzbetreiber leisten dafür wesentliche Beiträge nicht nur für die Aufrechterhaltung des gesamten Energieversorgungssystems, sondern auch für Umsetzung des Wettbewerbes im Energiemarkt. Für Übertragungsnetzbetreiber stellt es weitgehend ein Novum dar, mit konkret ausgestalteten gesetzlich auferlegten Pflichten konfrontiert zu werden. Das EnWG 2005 mitsamt seinen Verordnungen regelt die Rahmenbedingungen dieser Pflichten wesentlich detaillierter als noch das EnWG 1998. Die Entwicklung dieser Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber wird in dieser Arbeit aufgezeigt und am Maßstab der Versorgungssicherheit bewertet.

AB - Gemeinsam verfügen die vier Übertragungsnetzbetreiber de facto über ein Monopol für den Anschluss großer Kraftwerkseinheiten und den weiträumigen Transport von Elektrizität. Ein großer Abnehmerkreis sichert den Übertragungsnetzbetreibern in ihren Netzgebieten eine nahezu konkurrenzlose wirtschaftliche Betätigung. Diese Gesamtsituation verdeutlicht, dass ein funktionierender Wettbewerb die diskriminierungsfreie Mitwirkung der Übertragungsnetzbetreiber erfordert. Die Übertragungsnetzbetreiber leisten dafür wesentliche Beiträge nicht nur für die Aufrechterhaltung des gesamten Energieversorgungssystems, sondern auch für Umsetzung des Wettbewerbes im Energiemarkt. Für Übertragungsnetzbetreiber stellt es weitgehend ein Novum dar, mit konkret ausgestalteten gesetzlich auferlegten Pflichten konfrontiert zu werden. Das EnWG 2005 mitsamt seinen Verordnungen regelt die Rahmenbedingungen dieser Pflichten wesentlich detaillierter als noch das EnWG 1998. Die Entwicklung dieser Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber wird in dieser Arbeit aufgezeigt und am Maßstab der Versorgungssicherheit bewertet.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Deutschland / Energiewirtschaftsgesetz / Reform / Übertragungsnetz / Netzbetrieb / Elektrizitätsversorgung / Sicherheit

KW - 340 / Energieversorgung / Fachpublikum/ Wissenschaft / Paperback / softback

M3 - Monografien

SN - 978-3-89783-714-0

T3 - Theorie und Forschung

BT - Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit

PB - S. Roderer Verlag

CY - Regensburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Empire und die biopolitische Wende
  2. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  3. Die betriebsratsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  4. Wirkungen des EU-Emissionshandels als ökonomisches Instrument der Umweltpolitik auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  5. Ambulante personenbezogene soziale Dienstleistungen
  6. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  7. Plant species diversity in dry coastal dunes of the southern Baltic coast
  8. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  9. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  10. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  11. Games, culture and English - Bringing Digital Games and Gaming Culture into the EFL Classroom
  12. Neue Medienpolitik für neue Medien
  13. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse
  14. Bildung halogenierter flüchtiger Verbindungen aus Huminsäuren in salzhaltigen wässrigen Lösungen
  15. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  16. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  17. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  18. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  19. Politische Bildung meets Politische Theorie
  20. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  21. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  22. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit wirtschaftsstatistischen Einzeldaten der amtlichen Statistik
  23. Steuerungsmöglichkeiten von Kreditrisiken für Existenzgründer - ein Instrument
  24. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft