Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis: Ein Kartierungsversuch

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis: Ein Kartierungsversuch. / Schrage, Dominik.
In: Zeitschrift für Diskursforschung, Vol. 1, No. 3, 2013, p. 246-263.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{792da8de67ce4e4c8b011e71c775385e,
title = "Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis: Ein Kartierungsversuch",
abstract = "Der Beitrag vergleicht einige in den letzten Jahren formulierte Positionen zum Stellenwert von Methode und Methodologie in der Diskursforschung. Er beschr{\"a}nkt sich dabei auf eine Auswahl in maximalem Kontrast zueinander stehender Positionen in der deutschsprachigen Debatte, anhand derer recht unterschiedliche Auffassungen {\"u}ber das Wie und Warum der Diskursforschung deutlich werden. Auf der einen Seite steht der Anspruch, ihre Methodologie m{\"u}sse in umfassende Forschungsprogramme eingebettet sein und k{\"o}nne nur so die in den Sozialwissenschaften {\"u}blichen Standards erf{\"u}llen (Abschnitt 1). Auf der anderen Seite gibt es auch Positionen, die sich gegen{\"u}ber einer {"}Methologisierung{"} der Diskursforschung kritisch {\"a}u{\ss}ern (Abschnitt 2). Der Beitrag sucht diese Frage nicht abschlie{\ss}end zu beantworten, er zeigt vielmehr auf, dass eine Reduktion der Debatte auf ein {"}Pro{"} oder {"}Contra{"} von Methode und/oder Methodologie verdeckt, dass auf beiden Seiten recht heterogene Auffassungen {\"u}ber das Wie und Warum von Diskursforschung herrschen. ",
keywords = "Soziologie, Diskursanalyse, sozialwissenschaftliche Methoden",
author = "Dominik Schrage",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "246--263",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Diskursforschung",
issn = "2195-867X",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis

T2 - Ein Kartierungsversuch

AU - Schrage, Dominik

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Der Beitrag vergleicht einige in den letzten Jahren formulierte Positionen zum Stellenwert von Methode und Methodologie in der Diskursforschung. Er beschränkt sich dabei auf eine Auswahl in maximalem Kontrast zueinander stehender Positionen in der deutschsprachigen Debatte, anhand derer recht unterschiedliche Auffassungen über das Wie und Warum der Diskursforschung deutlich werden. Auf der einen Seite steht der Anspruch, ihre Methodologie müsse in umfassende Forschungsprogramme eingebettet sein und könne nur so die in den Sozialwissenschaften üblichen Standards erfüllen (Abschnitt 1). Auf der anderen Seite gibt es auch Positionen, die sich gegenüber einer "Methologisierung" der Diskursforschung kritisch äußern (Abschnitt 2). Der Beitrag sucht diese Frage nicht abschließend zu beantworten, er zeigt vielmehr auf, dass eine Reduktion der Debatte auf ein "Pro" oder "Contra" von Methode und/oder Methodologie verdeckt, dass auf beiden Seiten recht heterogene Auffassungen über das Wie und Warum von Diskursforschung herrschen.

AB - Der Beitrag vergleicht einige in den letzten Jahren formulierte Positionen zum Stellenwert von Methode und Methodologie in der Diskursforschung. Er beschränkt sich dabei auf eine Auswahl in maximalem Kontrast zueinander stehender Positionen in der deutschsprachigen Debatte, anhand derer recht unterschiedliche Auffassungen über das Wie und Warum der Diskursforschung deutlich werden. Auf der einen Seite steht der Anspruch, ihre Methodologie müsse in umfassende Forschungsprogramme eingebettet sein und könne nur so die in den Sozialwissenschaften üblichen Standards erfüllen (Abschnitt 1). Auf der anderen Seite gibt es auch Positionen, die sich gegenüber einer "Methologisierung" der Diskursforschung kritisch äußern (Abschnitt 2). Der Beitrag sucht diese Frage nicht abschließend zu beantworten, er zeigt vielmehr auf, dass eine Reduktion der Debatte auf ein "Pro" oder "Contra" von Methode und/oder Methodologie verdeckt, dass auf beiden Seiten recht heterogene Auffassungen über das Wie und Warum von Diskursforschung herrschen.

KW - Soziologie

KW - Diskursanalyse

KW - sozialwissenschaftliche Methoden

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1

SP - 246

EP - 263

JO - Zeitschrift für Diskursforschung

JF - Zeitschrift für Diskursforschung

SN - 2195-867X

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten
  2. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  3. Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]
  4. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht
  5. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  6. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  7. EU Policymaking at a Crossroads
  8. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  9. Artikel 22 EUV [Strategische Interessen und Ziele]
  10. Publications on International Economic Law 2013–2014
  11. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  12. Europarechtswissenschaft
  13. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  14. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  15. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  16. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  17. Medialisierung der Wissenschaft und ihre Relevanz für das Verhältnis zur Politik
  18. Kommentierung der Allgemeinen Einfuhrregelungen (VO (EU) 2015/478) und Schutzmaßnahmen
  19. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  20. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  21. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  22. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?