Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen. / Döring, Ulrich.
Ergebnisse der MittelstandsForschung. ed. / Reinhard Schulte. Münster, Westfalen: LIT Verlag, 2005. p. 107-127.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Döring, U 2005, Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen. in R Schulte (ed.), Ergebnisse der MittelstandsForschung. LIT Verlag, Münster, Westfalen, pp. 107-127.

APA

Döring, U. (2005). Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen. In R. Schulte (Ed.), Ergebnisse der MittelstandsForschung (pp. 107-127). LIT Verlag.

Vancouver

Döring U. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen. In Schulte R, editor, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Münster, Westfalen: LIT Verlag. 2005. p. 107-127

Bibtex

@inbook{7b541bdf6ef943aaafaebfb0b2fb8973,
title = "Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen",
abstract = "Eine rationale Entscheidung {\"u}ber den Kauf oder den Verkauf eines Unternehmens setzt die Information der Verhandlungsartner {\"u}ber den Unternehmenswert voraus. Im Investitionskalk{\"u}l ist der aus dem Unternehmen zu erwartende Nutzen das ma{\ss}gebende Entscheidungskriterium. Dieser {"}Nutzwert{"} wird durch den Zukunftserfolgswert modellm{\"a}{\ss}ig korrekt abgebildet ... Der folgende Beitrag geht von der Annahme aus, dass die Neugr{\"u}ndung die ma{\ss}gebliche Alternative zum Kauf eines personenbezogenen Unternehmens ist. Der (schwer zu ermittelnde) Zukunftserfolgswert wird dann in die beiden Komponenten {"}Teilproduktionswert{"} und {"}Goddwill{"} zerlegt ...",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Klein- und Mittelbetrieb , Unternehmensbewertung , Discounted-Cash-Flow-Methode ",
author = "Ulrich D{\"o}ring",
note = "Literaturangaben",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8258-8916-6",
pages = "107--127",
editor = "Reinhard Schulte",
booktitle = "Ergebnisse der MittelstandsForschung",
publisher = "LIT Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen

AU - Döring, Ulrich

N1 - Literaturangaben

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Eine rationale Entscheidung über den Kauf oder den Verkauf eines Unternehmens setzt die Information der Verhandlungsartner über den Unternehmenswert voraus. Im Investitionskalkül ist der aus dem Unternehmen zu erwartende Nutzen das maßgebende Entscheidungskriterium. Dieser "Nutzwert" wird durch den Zukunftserfolgswert modellmäßig korrekt abgebildet ... Der folgende Beitrag geht von der Annahme aus, dass die Neugründung die maßgebliche Alternative zum Kauf eines personenbezogenen Unternehmens ist. Der (schwer zu ermittelnde) Zukunftserfolgswert wird dann in die beiden Komponenten "Teilproduktionswert" und "Goddwill" zerlegt ...

AB - Eine rationale Entscheidung über den Kauf oder den Verkauf eines Unternehmens setzt die Information der Verhandlungsartner über den Unternehmenswert voraus. Im Investitionskalkül ist der aus dem Unternehmen zu erwartende Nutzen das maßgebende Entscheidungskriterium. Dieser "Nutzwert" wird durch den Zukunftserfolgswert modellmäßig korrekt abgebildet ... Der folgende Beitrag geht von der Annahme aus, dass die Neugründung die maßgebliche Alternative zum Kauf eines personenbezogenen Unternehmens ist. Der (schwer zu ermittelnde) Zukunftserfolgswert wird dann in die beiden Komponenten "Teilproduktionswert" und "Goddwill" zerlegt ...

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Klein- und Mittelbetrieb

KW - Unternehmensbewertung

KW - Discounted-Cash-Flow-Methode

UR - http://d-nb.info/976016508/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8258-8916-6

SN - 3-8258-8916-5

SP - 107

EP - 127

BT - Ergebnisse der MittelstandsForschung

A2 - Schulte, Reinhard

PB - LIT Verlag

CY - Münster, Westfalen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Öffentliches Recht: Die Grundzüge des Religionsverfassungsrechts
  2. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  3. Transkulturelle Bildung im Musikvideo
  4. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  5. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  6. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  7. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  8. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  9. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  10. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  11. VwGO §108 [Urteilsgrundlagen; freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör]
  12. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  13. Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm, Geschichten mit denen man rechnen muß; 1. Ideen zum Rechnen, Arbeitsheft zum Buch
  14. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  15. Professionalisierung weiterentwickeln heißt selbst professionell denken und handeln - Anforderungen an die Ausbildung
  16. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  17. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  18. Remarks on: Roberto Esposito, Termini della Politica. Comunità, Immunità, Biopolitica (Milano, 2007)
  19. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  20. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  21. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  22. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  23. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  24. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  25. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  26. Izutschenije kompetenzii ustnoj retschevoj kommunikazii utschitelej rodnovo i inostrannovo jazykov
  27. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  28. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  29. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  30. Produktion lokaler Erinnerungsräume durch immaterielles Welterbe
  31. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  32. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  33. Seine Welt wissen, Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, [Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)
  34. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  35. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie
  36. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  37. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  38. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  39. Deutsche Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  40. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  41. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  42. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  43. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  44. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  45. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen