Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells. / Riebesehl, Dieter.
Risikoerkennung bei geschlossenen Fonds. ed. / Ulrich Hoffmann. Lüneburg: Universität Lüneburg, 2014. p. 15-31 (FInAL; Vol. 24, No. 1).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Riebesehl, D 2014, Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells. in U Hoffmann (ed.), Risikoerkennung bei geschlossenen Fonds. FInAL, no. 1, vol. 24, Universität Lüneburg, Lüneburg, pp. 15-31.

APA

Riebesehl, D. (2014). Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells. In U. Hoffmann (Ed.), Risikoerkennung bei geschlossenen Fonds (pp. 15-31). (FInAL; Vol. 24, No. 1). Universität Lüneburg.

Vancouver

Riebesehl D. Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells. In Hoffmann U, editor, Risikoerkennung bei geschlossenen Fonds. Lüneburg: Universität Lüneburg. 2014. p. 15-31. (FInAL; 1).

Bibtex

@inbook{9e261b183ed64691a8e5ad58cde2676b,
title = "Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Dieter Riebesehl",
year = "2014",
month = jun,
language = "Deutsch",
series = "FInAL",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "1",
pages = "15--31",
editor = "Ulrich Hoffmann",
booktitle = "Risikoerkennung bei geschlossenen Fonds",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells

AU - Riebesehl, Dieter

PY - 2014/6

Y1 - 2014/6

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - FInAL

SP - 15

EP - 31

BT - Risikoerkennung bei geschlossenen Fonds

A2 - Hoffmann, Ulrich

PB - Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Mechanical and Corrosion Properties of Two Precipitation-Hardened Mg-Y-Nd-Gd-Dy Alloys with Small Changes in Chemical Composition
  2. Souveränität und Hypertrophie
  3. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  4. Stimmen aus der Praxis
  5. Intermediale Performances
  6. The exporter productivity premium along the productivity distribution
  7. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  8. Die Bedeutung der Zeit
  9. Praxistipps für den Englischlehrer. "Call my bluff".
  10. Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende
  11. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  12. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  13. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  14. Medien des Immediaten
  15. In einen Harung ...
  16. Hast du heute schon gelebt?
  17. Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
  18. Coupled nutrient removal and biomass production with mixed algal culture
  19. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  20. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  21. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  22. §29 Windenergie
  23. Works councils in Germany
  24. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  25. Der Mann im Hintergrund ?
  26. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  27. Mandatory non-financial reporting in the banking industry
  28. Distance-sensitivity of German imports