Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling. / Guschwa, Michael.

Würzburg : Ergon-Verlag, 2012. 202 p. (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Guschwa, M 2012, Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling. Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, vol. 32, Ergon-Verlag, Würzburg.

APA

Guschwa, M. (2012). Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling. (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie). Ergon-Verlag.

Vancouver

Guschwa M. Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling. Würzburg: Ergon-Verlag, 2012. 202 p. (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie).

Bibtex

@book{74d73c3763b4406280f4b6f25f5e22a5,
title = "Dialektik und philosophische Geschichtserz{\"a}hlung beim sp{\"a}ten Schelling",
abstract = "Obwohl Schelling den Deutschen Idealismus mit begr{\"u}ndet hat, gelangt er in den sp{\"a}ten Jahren seines Philosophierens zu Einsichten, die bereits {\"u}ber den Deutschen Idealismus hinausweisen. Im Zentrum der Arbeit steht eine Auseinandersetzung mit Schellings Philosophie der Mythologie. Die mythologischen Vorstellungen weisen einen mehrdeutigen Sinngehalt auf, der sich einer rein begrifflichen Erfassung entzieht. Aus diesem Grund weist auch die methodische Darstellung der sp{\"a}ten Vortr{\"a}ge einen methodischenVariationsreichtum auf, der sich nicht restlos vereinheitlichen l{\"a}sst. Denn Schelling geht davon aus, dass sich die mythologischen Vorstellungen in einer ganz bestimmten notwendigen Reihenfolge erzeugen. Die Notwendigkeit der Aufeinanderfolge spiegelt sich in gewisser Weise in der Methode derDarstellung. Aber aufgrund des mehrdeutigen Sinngehalts der mythologischen Vorstellungen kann das methodische Darstellungsbild ebenfalls nicht von jeglicher Mehrdeutigkeit befreit werden. Aus diesem Grund ist es vern{\"u}nftig, die Geschichte der Mythologie zu erz{\"a}hlen.",
keywords = "Philosophie, Schelling, Deutscher Idealismus, Sp{\"a}tphilosophie",
author = "Michael Guschwa",
note = " Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2011",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89913-953-2",
volume = "32",
series = "Studien zur Ph{\"a}nomenologie und Praktischen Philosophie",
publisher = "Ergon-Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling

AU - Guschwa, Michael

N1 - Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2011

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Obwohl Schelling den Deutschen Idealismus mit begründet hat, gelangt er in den späten Jahren seines Philosophierens zu Einsichten, die bereits über den Deutschen Idealismus hinausweisen. Im Zentrum der Arbeit steht eine Auseinandersetzung mit Schellings Philosophie der Mythologie. Die mythologischen Vorstellungen weisen einen mehrdeutigen Sinngehalt auf, der sich einer rein begrifflichen Erfassung entzieht. Aus diesem Grund weist auch die methodische Darstellung der späten Vorträge einen methodischenVariationsreichtum auf, der sich nicht restlos vereinheitlichen lässt. Denn Schelling geht davon aus, dass sich die mythologischen Vorstellungen in einer ganz bestimmten notwendigen Reihenfolge erzeugen. Die Notwendigkeit der Aufeinanderfolge spiegelt sich in gewisser Weise in der Methode derDarstellung. Aber aufgrund des mehrdeutigen Sinngehalts der mythologischen Vorstellungen kann das methodische Darstellungsbild ebenfalls nicht von jeglicher Mehrdeutigkeit befreit werden. Aus diesem Grund ist es vernünftig, die Geschichte der Mythologie zu erzählen.

AB - Obwohl Schelling den Deutschen Idealismus mit begründet hat, gelangt er in den späten Jahren seines Philosophierens zu Einsichten, die bereits über den Deutschen Idealismus hinausweisen. Im Zentrum der Arbeit steht eine Auseinandersetzung mit Schellings Philosophie der Mythologie. Die mythologischen Vorstellungen weisen einen mehrdeutigen Sinngehalt auf, der sich einer rein begrifflichen Erfassung entzieht. Aus diesem Grund weist auch die methodische Darstellung der späten Vorträge einen methodischenVariationsreichtum auf, der sich nicht restlos vereinheitlichen lässt. Denn Schelling geht davon aus, dass sich die mythologischen Vorstellungen in einer ganz bestimmten notwendigen Reihenfolge erzeugen. Die Notwendigkeit der Aufeinanderfolge spiegelt sich in gewisser Weise in der Methode derDarstellung. Aber aufgrund des mehrdeutigen Sinngehalts der mythologischen Vorstellungen kann das methodische Darstellungsbild ebenfalls nicht von jeglicher Mehrdeutigkeit befreit werden. Aus diesem Grund ist es vernünftig, die Geschichte der Mythologie zu erzählen.

KW - Philosophie

KW - Schelling

KW - Deutscher Idealismus

KW - Spätphilosophie

M3 - Monografien

SN - 978-3-89913-953-2

VL - 32

T3 - Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie

BT - Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling

PB - Ergon-Verlag

CY - Würzburg

ER -