Der Sinn der Lehre: Ethnographie, Affekt, sensemaking

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Der Sinn der Lehre: Ethnographie, Affekt, sensemaking. / Beyes, Timon; Steyaert, Chris.
Vom Sinn der Soziologie: Festschrift für Thomas S. Eberle . ed. / Christoph Maeder ; Achim Brosziewski ; Julia Nentwich. Wiesbaden: Springer Verlag, 2015. p. 197-211.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Beyes, T & Steyaert, C 2015, Der Sinn der Lehre: Ethnographie, Affekt, sensemaking. in C Maeder , A Brosziewski & J Nentwich (eds), Vom Sinn der Soziologie: Festschrift für Thomas S. Eberle . Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 197-211. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_13

APA

Beyes, T., & Steyaert, C. (2015). Der Sinn der Lehre: Ethnographie, Affekt, sensemaking. In C. Maeder , A. Brosziewski , & J. Nentwich (Eds.), Vom Sinn der Soziologie: Festschrift für Thomas S. Eberle (pp. 197-211). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_13

Vancouver

Beyes T, Steyaert C. Der Sinn der Lehre: Ethnographie, Affekt, sensemaking. In Maeder C, Brosziewski A, Nentwich J, editors, Vom Sinn der Soziologie: Festschrift für Thomas S. Eberle . Wiesbaden: Springer Verlag. 2015. p. 197-211 doi: 10.1007/978-3-658-09094-4_13

Bibtex

@inbook{57bcef8d3a4046629cfd92e3cb5bbd82,
title = "Der Sinn der Lehre: Ethnographie, Affekt, sensemaking",
abstract = "Anhand der Beschreibung und Reflexion einer universit{\"a}ren Lehrveranstaltung, die die Erkundung st{\"a}dtischer Affekte und Atmosph{\"a}ren mittels ethnographischer Praktiken zum Inhalt hat, umrei{\ss}t unser Beitrag eine P{\"a}dagogik des Affekts und skizziert ihre Implikationen f{\"u}r den Sinnbegriff und das Theorem des sensemaking. Zun{\"a}chst stellen wir kurz einen „nicht-repr{\"a}sentationalen“ oder „mehr-als-repr{\"a}sentationalen“ Zugang zur Ethnographie vor. Dessen Entfaltung in der Lehre f{\"u}hrt uns zu Praktiken des Gehens als Techniken einer Ethnographie des Affekts – und ihren Bez{\"u}gen zu einem forschenden Lehren und Lernen, vielleicht gar zu einer Schule des Erfahrens, die es der Sozialforschung besser erm{\"o}glicht, der affektiven Verfasstheit des Sozialen gerecht zu werden. Auf dieser Basis arbeiten wir ansatzweise die Implikationen f{\"u}r ein erneuertes Verst{\"a}ndnis von sensemaking heraus, das die ausschlie{\ss}liche Bindung an Sprache und kognitive Mechanismen hinter sich l{\"a}sst und sich affektiven und atmosph{\"a}rischen Kr{\"a}fteverh{\"a}ltnissen {\"o}ffnet: Was Sinn „macht“, wird gepr{\"a}gt durch das, was sinnlich erfahrbar ist.",
keywords = "Soziologie, Philosophie",
author = "Timon Beyes and Chris Steyaert",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-09094-4_13",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09093-7",
pages = "197--211",
editor = "{Maeder }, Christoph and {Brosziewski }, Achim and Julia Nentwich",
booktitle = "Vom Sinn der Soziologie",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Sinn der Lehre

T2 - Ethnographie, Affekt, sensemaking

AU - Beyes, Timon

AU - Steyaert, Chris

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Anhand der Beschreibung und Reflexion einer universitären Lehrveranstaltung, die die Erkundung städtischer Affekte und Atmosphären mittels ethnographischer Praktiken zum Inhalt hat, umreißt unser Beitrag eine Pädagogik des Affekts und skizziert ihre Implikationen für den Sinnbegriff und das Theorem des sensemaking. Zunächst stellen wir kurz einen „nicht-repräsentationalen“ oder „mehr-als-repräsentationalen“ Zugang zur Ethnographie vor. Dessen Entfaltung in der Lehre führt uns zu Praktiken des Gehens als Techniken einer Ethnographie des Affekts – und ihren Bezügen zu einem forschenden Lehren und Lernen, vielleicht gar zu einer Schule des Erfahrens, die es der Sozialforschung besser ermöglicht, der affektiven Verfasstheit des Sozialen gerecht zu werden. Auf dieser Basis arbeiten wir ansatzweise die Implikationen für ein erneuertes Verständnis von sensemaking heraus, das die ausschließliche Bindung an Sprache und kognitive Mechanismen hinter sich lässt und sich affektiven und atmosphärischen Kräfteverhältnissen öffnet: Was Sinn „macht“, wird geprägt durch das, was sinnlich erfahrbar ist.

AB - Anhand der Beschreibung und Reflexion einer universitären Lehrveranstaltung, die die Erkundung städtischer Affekte und Atmosphären mittels ethnographischer Praktiken zum Inhalt hat, umreißt unser Beitrag eine Pädagogik des Affekts und skizziert ihre Implikationen für den Sinnbegriff und das Theorem des sensemaking. Zunächst stellen wir kurz einen „nicht-repräsentationalen“ oder „mehr-als-repräsentationalen“ Zugang zur Ethnographie vor. Dessen Entfaltung in der Lehre führt uns zu Praktiken des Gehens als Techniken einer Ethnographie des Affekts – und ihren Bezügen zu einem forschenden Lehren und Lernen, vielleicht gar zu einer Schule des Erfahrens, die es der Sozialforschung besser ermöglicht, der affektiven Verfasstheit des Sozialen gerecht zu werden. Auf dieser Basis arbeiten wir ansatzweise die Implikationen für ein erneuertes Verständnis von sensemaking heraus, das die ausschließliche Bindung an Sprache und kognitive Mechanismen hinter sich lässt und sich affektiven und atmosphärischen Kräfteverhältnissen öffnet: Was Sinn „macht“, wird geprägt durch das, was sinnlich erfahrbar ist.

KW - Soziologie

KW - Philosophie

UR - http://d-nb.info/1071732986/04

U2 - 10.1007/978-3-658-09094-4_13

DO - 10.1007/978-3-658-09094-4_13

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-09093-7

SN - 3-658-09093-6

SP - 197

EP - 211

BT - Vom Sinn der Soziologie

A2 - Maeder , Christoph

A2 - Brosziewski , Achim

A2 - Nentwich, Julia

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Julius Rathgens

Publications

  1. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  2. Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus
  3. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  4. Biased consumers' hypotheses on price-quality-relationships: Influences of numerical anchors
  5. A Place Apart: Opportunities in Developing
  6. Ecological and social outcomes of urbanization on regional farming systems
  7. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  8. Technology and the spiritual
  9. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  10. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  11. "silence is the best answer for a bully"
  12. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung
  13. Description of Les Immatériaux
  14. Demokratische Repräsentationsprinzipien in Mittelosteuropa
  15. The Form of Becoming
  16. Une sage-femme écopoiétique
  17. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  18. Brazil's dangerous environmental licensing bill
  19. How to stay agile while growing: (re-)designing the IT landscape of a digital gazelle in the online marketing industry
  20. Emissions of polychlorinated biphenyls in Switzerland
  21. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  22. Degradable magnesium-hydroxyapatite interpenetrating phase composites processed by current assisted metal infiltration in additive-manufactured porous preforms
  23. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  24. Business Model Assessment
  25. Kontrolle und Komplexität in der Computertechnologie
  26. Tourismus 2020
  27. Automatisiertes Verhalten?
  28. Strukturwandel der Öffentlichkeit
  29. Distance-sensitivity of German imports