Der Racketbegriff der Kritischen Theorie: Versuch eines Problemaufrisses

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Der Racketbegriff der Kritischen Theorie: Versuch eines Problemaufrisses. / Branding, Jan-Hauke.
In: Zeitschrift für kritische Theorie, Vol. 24, No. 46/47, 2018, p. 37-60.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{78629a7db0844661aaa826632122e95d,
title = "Der Racketbegriff der Kritischen Theorie: Versuch eines Problemaufrisses",
abstract = "Hauke Branding unternimmt eine kritische Rekonstruktion der von Horkheimer und Adorno in den 1940er Jahren fragmentarisch ausgearbeiteten Rackettheorie, um ihre Erkl{\"a}rungskraft f{\"u}r gegenw{\"a}rtige Formen gesellschaftlicher und politischer Herrschaft auszuloten. Dabei werden die »soziologische Ebene«, die Rackets als konkrete soziale Gruppen erfasst, und die »gesellschaftstheoretische Ebene«, die Rackets als Form der Herrschaft in der nachliberalen Phase klassifiziert, unterschieden. Erst die analytische Unterscheidung, so die These, offenbart das aktuelle Potenzial der Rackettheorie und macht sie nutzbar f{\"u}r die Analyse neoliberal und postdemokratisch strukturierter gegenw{\"a}rtiger Herrschaftsverh{\"a}ltnisse.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Kritische Theorie",
author = "Jan-Hauke Branding",
year = "2018",
doi = "10.28937/9783866748507_3",
language = "Deutsch",
volume = "24",
pages = "37--60",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r kritische Theorie",
issn = "0945-7313",
publisher = "zu Klampen Verlag",
number = "46/47",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Racketbegriff der Kritischen Theorie

T2 - Versuch eines Problemaufrisses

AU - Branding, Jan-Hauke

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Hauke Branding unternimmt eine kritische Rekonstruktion der von Horkheimer und Adorno in den 1940er Jahren fragmentarisch ausgearbeiteten Rackettheorie, um ihre Erklärungskraft für gegenwärtige Formen gesellschaftlicher und politischer Herrschaft auszuloten. Dabei werden die »soziologische Ebene«, die Rackets als konkrete soziale Gruppen erfasst, und die »gesellschaftstheoretische Ebene«, die Rackets als Form der Herrschaft in der nachliberalen Phase klassifiziert, unterschieden. Erst die analytische Unterscheidung, so die These, offenbart das aktuelle Potenzial der Rackettheorie und macht sie nutzbar für die Analyse neoliberal und postdemokratisch strukturierter gegenwärtiger Herrschaftsverhältnisse.

AB - Hauke Branding unternimmt eine kritische Rekonstruktion der von Horkheimer und Adorno in den 1940er Jahren fragmentarisch ausgearbeiteten Rackettheorie, um ihre Erklärungskraft für gegenwärtige Formen gesellschaftlicher und politischer Herrschaft auszuloten. Dabei werden die »soziologische Ebene«, die Rackets als konkrete soziale Gruppen erfasst, und die »gesellschaftstheoretische Ebene«, die Rackets als Form der Herrschaft in der nachliberalen Phase klassifiziert, unterschieden. Erst die analytische Unterscheidung, so die These, offenbart das aktuelle Potenzial der Rackettheorie und macht sie nutzbar für die Analyse neoliberal und postdemokratisch strukturierter gegenwärtiger Herrschaftsverhältnisse.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Kritische Theorie

UR - https://meiner.de/der-racketbegriff-der-kritischen-theorie.html?previd=15323

U2 - 10.28937/9783866748507_3

DO - 10.28937/9783866748507_3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 24

SP - 37

EP - 60

JO - Zeitschrift für kritische Theorie

JF - Zeitschrift für kritische Theorie

SN - 0945-7313

IS - 46/47

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Sören Asmussen

Publications

  1. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  2. Abschied von gestern
  3. Dynamic tensile properties and microstructural evolution of extruded EW75 magnesium alloy at high strain rates
  4. Overclaiming is not related to dark triad personality traits or stated and revealed risk preferences
  5. Zeit-los im Studio?
  6. Economic analysis of trade-offs between justices
  7. An overview of current trends in european environmental education
  8. From Revolution to Reformation
  9. Sprachlerntagebuch
  10. Leading in times of crisis
  11. The expression of non-alignment in British and German political interviews
  12. The role of expert feedback in the development of pre-service teachers’ professional vision of classroom management in an online blended learning environment
  13. Exports and Profitability
  14. Existenzgründung
  15. Evolution of microstructure and hardness of AE42 alloy after heat treatments
  16. Modern Micropolitics of Antipopulism
  17. Visual Accounting
  18. The 6-month effectiveness of Internet-based guided self-help for depression in adults with Type 1 and 2 diabetes mellitus
  19. Evidence for climatic changes around the Matuyama-Brunhes Boundary (MBB) inferred from a multi-proxy palaeoenvironmental study of the GBY#2 core, Jordan River Valley, Israel
  20. How secondary-school students deal with issues of sustainable development in class*
  21. Entrepreneurship and the "theory of planned behavior"
  22. Spacing organization
  23. Change-Beneficial Process Architectures and the Human as a Change Enabler
  24. Sozialarbeit: unbegriffene Theorie - begriffslose Praxis?
  25. Neue Technologien in der Umfrageforschung
  26. The implications of central bank transparency for uncertainty and disagreement