Der Racketbegriff der Kritischen Theorie: Versuch eines Problemaufrisses

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Der Racketbegriff der Kritischen Theorie: Versuch eines Problemaufrisses. / Branding, Jan-Hauke.
In: Zeitschrift für kritische Theorie, Vol. 24, No. 46/47, 2018, p. 37-60.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{78629a7db0844661aaa826632122e95d,
title = "Der Racketbegriff der Kritischen Theorie: Versuch eines Problemaufrisses",
abstract = "Hauke Branding unternimmt eine kritische Rekonstruktion der von Horkheimer und Adorno in den 1940er Jahren fragmentarisch ausgearbeiteten Rackettheorie, um ihre Erkl{\"a}rungskraft f{\"u}r gegenw{\"a}rtige Formen gesellschaftlicher und politischer Herrschaft auszuloten. Dabei werden die »soziologische Ebene«, die Rackets als konkrete soziale Gruppen erfasst, und die »gesellschaftstheoretische Ebene«, die Rackets als Form der Herrschaft in der nachliberalen Phase klassifiziert, unterschieden. Erst die analytische Unterscheidung, so die These, offenbart das aktuelle Potenzial der Rackettheorie und macht sie nutzbar f{\"u}r die Analyse neoliberal und postdemokratisch strukturierter gegenw{\"a}rtiger Herrschaftsverh{\"a}ltnisse.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Kritische Theorie",
author = "Jan-Hauke Branding",
year = "2018",
doi = "10.28937/9783866748507_3",
language = "Deutsch",
volume = "24",
pages = "37--60",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r kritische Theorie",
issn = "0945-7313",
publisher = "zu Klampen Verlag",
number = "46/47",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Racketbegriff der Kritischen Theorie

T2 - Versuch eines Problemaufrisses

AU - Branding, Jan-Hauke

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Hauke Branding unternimmt eine kritische Rekonstruktion der von Horkheimer und Adorno in den 1940er Jahren fragmentarisch ausgearbeiteten Rackettheorie, um ihre Erklärungskraft für gegenwärtige Formen gesellschaftlicher und politischer Herrschaft auszuloten. Dabei werden die »soziologische Ebene«, die Rackets als konkrete soziale Gruppen erfasst, und die »gesellschaftstheoretische Ebene«, die Rackets als Form der Herrschaft in der nachliberalen Phase klassifiziert, unterschieden. Erst die analytische Unterscheidung, so die These, offenbart das aktuelle Potenzial der Rackettheorie und macht sie nutzbar für die Analyse neoliberal und postdemokratisch strukturierter gegenwärtiger Herrschaftsverhältnisse.

AB - Hauke Branding unternimmt eine kritische Rekonstruktion der von Horkheimer und Adorno in den 1940er Jahren fragmentarisch ausgearbeiteten Rackettheorie, um ihre Erklärungskraft für gegenwärtige Formen gesellschaftlicher und politischer Herrschaft auszuloten. Dabei werden die »soziologische Ebene«, die Rackets als konkrete soziale Gruppen erfasst, und die »gesellschaftstheoretische Ebene«, die Rackets als Form der Herrschaft in der nachliberalen Phase klassifiziert, unterschieden. Erst die analytische Unterscheidung, so die These, offenbart das aktuelle Potenzial der Rackettheorie und macht sie nutzbar für die Analyse neoliberal und postdemokratisch strukturierter gegenwärtiger Herrschaftsverhältnisse.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Kritische Theorie

UR - https://meiner.de/der-racketbegriff-der-kritischen-theorie.html?previd=15323

U2 - 10.28937/9783866748507_3

DO - 10.28937/9783866748507_3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 24

SP - 37

EP - 60

JO - Zeitschrift für kritische Theorie

JF - Zeitschrift für kritische Theorie

SN - 0945-7313

IS - 46/47

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Prospects for Humanitarian Uses of Force
  2. Career adaptability development in adolescence
  3. Liebe
  4. Challenging infrastructures of domestic labor
  5. Agentic and communal interaction goals in conflictual intergroup relations
  6. Web-based intervention for depressive symptoms in adults with types 1 and 2 diabetes mellitus
  7. Stability of pollination services decreases with isolation from natural areas despite honey bee visits
  8. Sustainability Strategies: What's in a Name?
  9. Quo vadis Berufsvorbereitung ?
  10. Genetic toxicology in silico protocol
  11. Ecosystem services between sustainability and efficiency
  12. Atkinson, Anthony B. Inequality. What Can Be Done? Cambridge/Massachusetts. Harvard University Press 2015
  13. Sprachlerntagebuch
  14. Genetic erosion in habitat specialist shows need to protect large peat bogs
  15. The Contemplative Conditions of a Moral Action
  16. Betriebsklima in kleinen und mittleren Unternehmen
  17. PRB technologies in Germany
  18. A Sociocognitive Interpretation of Organizational Downsizing
  19. Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme
  20. Pollination of apple variaties across Europe: Dependecy on cross pollination and visitor communities
  21. The dawn of chelonian research
  22. Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics, (About the development of optics and perspective between the fifteenth and seventeenth centuries) (TECHNE 1) Dupré, Sven (ed.): Brepols, Turnhout 2019
  23. Social network changes and life events across the life span
  24. Lehren und Lernen - aber wie?
  25. Von der Beharrlichkeit der Ungleichheit
  26. Circular supply chain management for the wind energy industry
  27. Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests
  28. Is Russian gas still needed in the European Union?