Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung. / Velte, Patrick; Muench, Maurice.
In: Steuern und Bilanzen , No. 13, NWB MAAAJ-42936, 2023, p. 527-533.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{10fdb19a63184a8f8aa49c07846ef698,
title = "Der neue {\"o}ffentliche Ertragsteuerinformationsbericht: Bestandsaufnahme und kritische W{\"u}rdigung",
abstract = "Durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 wird das {\"o}ffentliche Country-by-Country Reporting den §§ 342 – 342p HGB eingef{\"u}hrt. Der im Fokus stehende Ertragsteuerinformationsbericht erweitert die Offenlegungspflichten f{\"u}r multinationale Konzerne in Bezug auf die Ertragsteuern und soll f{\"u}r vielf{\"a}ltige Stakeholder des Unternehmens als wichtige Informationsquelle dienen. Der vorliegende Beitrag gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber das Umsetzungsgesetz, insbesondere zum pers{\"o}nlichen Anwenderkreis und den Berichtsinhalten. Des Weiteren erfolgt eine kritische W{\"u}rdigung hinsichtlich der fehlenden Integration in den Lagebericht und der begrenzten Verl{\"a}sslichkeit des Ertragsteuerinformationsberichts. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Maurice Muench",
year = "2023",
language = "Deutsch",
pages = "527--533",
journal = "Steuern und Bilanzen ",
issn = "1615-8024",
publisher = "NWB",
number = "13",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht

T2 - Bestandsaufnahme und kritische Würdigung

AU - Velte, Patrick

AU - Muench, Maurice

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 wird das öffentliche Country-by-Country Reporting den §§ 342 – 342p HGB eingeführt. Der im Fokus stehende Ertragsteuerinformationsbericht erweitert die Offenlegungspflichten für multinationale Konzerne in Bezug auf die Ertragsteuern und soll für vielfältige Stakeholder des Unternehmens als wichtige Informationsquelle dienen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über das Umsetzungsgesetz, insbesondere zum persönlichen Anwenderkreis und den Berichtsinhalten. Des Weiteren erfolgt eine kritische Würdigung hinsichtlich der fehlenden Integration in den Lagebericht und der begrenzten Verlässlichkeit des Ertragsteuerinformationsberichts.

AB - Durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 wird das öffentliche Country-by-Country Reporting den §§ 342 – 342p HGB eingeführt. Der im Fokus stehende Ertragsteuerinformationsbericht erweitert die Offenlegungspflichten für multinationale Konzerne in Bezug auf die Ertragsteuern und soll für vielfältige Stakeholder des Unternehmens als wichtige Informationsquelle dienen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über das Umsetzungsgesetz, insbesondere zum persönlichen Anwenderkreis und den Berichtsinhalten. Des Weiteren erfolgt eine kritische Würdigung hinsichtlich der fehlenden Integration in den Lagebericht und der begrenzten Verlässlichkeit des Ertragsteuerinformationsberichts.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://datenbank.nwb.de/Dokument/1020456/?wherefrom=Magazine

UR - https://datenbank.nwb.de/Ausgaben/XSDXVT354K/2023/13/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 527

EP - 533

JO - Steuern und Bilanzen

JF - Steuern und Bilanzen

SN - 1615-8024

IS - 13

M1 - NWB MAAAJ-42936

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sexismo no Brasil
  2. Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse
  3. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  4. Das Bewegungsgefühl des Reiters
  5. Sustainability impact assessment of new ventures
  6. Mediale Klischeereproduktion
  7. Die Predigten von Plötzensee
  8. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  9. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  10. Kaufverhalten
  11. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  12. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  13. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  14. § 291 Prozesszinsen
  15. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  16. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  17. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  18. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  19. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  20. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  21. Grundlagen eines kritischen Denkens
  22. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  23. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  24. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  25. Liability of Rating Agencies Under German and European Law