Der dunkle Transhumanismus

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Der dunkle Transhumanismus. / Hille, Laura.
Kritik postdigital. ed. / Laura Hille; Daniela Wentz. Lüneburg: meson press, 2023. p. 117-132 (Digital Cultures Series).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Hille, L 2023, Der dunkle Transhumanismus. in L Hille & D Wentz (eds), Kritik postdigital. Digital Cultures Series, meson press, Lüneburg, pp. 117-132. https://doi.org/10.14619/0832

APA

Hille, L. (2023). Der dunkle Transhumanismus. In L. Hille, & D. Wentz (Eds.), Kritik postdigital (pp. 117-132). (Digital Cultures Series). meson press. https://doi.org/10.14619/0832

Vancouver

Hille L. Der dunkle Transhumanismus. In Hille L, Wentz D, editors, Kritik postdigital. Lüneburg: meson press. 2023. p. 117-132. (Digital Cultures Series). doi: 10.14619/0832

Bibtex

@inbook{2e89d4b218244fc9a0abbb8395d3f502,
title = "Der dunkle Transhumanismus",
abstract = "Der Transhumanismus versteht sich als eine Philosophie, manchmal auch Bewegung, die die Erweiterbarkeit und das Enhancement des Menschen in den Vordergrund stellt. Der Transhumanismus hat aber eine dunkle Seite, die einem technikdeterministischen Denken der Gegenwart sehr nahesteht. In diesem Essay werden ideologische Verbindungen des Transhumanismus aufgezeigt, die einem rechten Techno-Libertarianismus entsprechen: Erstens bietet der Neoreaktionismus (NRx), auftretend als eine obskure, fast schon meme-ige Philosophie, die auch TheDark Enlightenment genannt wird, Ankn{\"u}pfungspunkte zu rechten Ideologien wie Rassismus, Sexismus, Biologismus und Eugenik. Zweitens befasst sich der Transhumanismus nicht nur mit der technischen Erweiterbarkeit des Menschen,sondern mit nichts Geringerem als der Unsterblichkeit des Menschen. Drittens m{\"u}nden die merkw{\"u}rdigsten personellen {\"U}berschneidungen im Silicon Valley in die Vision schwimmender St{\"a}dte, die durch einen CEO-Monarchen regiert werden. Follow me into the rabbit hole...",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Digitale Medien",
author = "Laura Hille",
year = "2023",
doi = "10.14619/0832",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95796-038-2",
series = "Digital Cultures Series",
publisher = "meson press",
pages = "117--132",
editor = "Laura Hille and Daniela Wentz",
booktitle = "Kritik postdigital",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der dunkle Transhumanismus

AU - Hille, Laura

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Der Transhumanismus versteht sich als eine Philosophie, manchmal auch Bewegung, die die Erweiterbarkeit und das Enhancement des Menschen in den Vordergrund stellt. Der Transhumanismus hat aber eine dunkle Seite, die einem technikdeterministischen Denken der Gegenwart sehr nahesteht. In diesem Essay werden ideologische Verbindungen des Transhumanismus aufgezeigt, die einem rechten Techno-Libertarianismus entsprechen: Erstens bietet der Neoreaktionismus (NRx), auftretend als eine obskure, fast schon meme-ige Philosophie, die auch TheDark Enlightenment genannt wird, Anknüpfungspunkte zu rechten Ideologien wie Rassismus, Sexismus, Biologismus und Eugenik. Zweitens befasst sich der Transhumanismus nicht nur mit der technischen Erweiterbarkeit des Menschen,sondern mit nichts Geringerem als der Unsterblichkeit des Menschen. Drittens münden die merkwürdigsten personellen Überschneidungen im Silicon Valley in die Vision schwimmender Städte, die durch einen CEO-Monarchen regiert werden. Follow me into the rabbit hole...

AB - Der Transhumanismus versteht sich als eine Philosophie, manchmal auch Bewegung, die die Erweiterbarkeit und das Enhancement des Menschen in den Vordergrund stellt. Der Transhumanismus hat aber eine dunkle Seite, die einem technikdeterministischen Denken der Gegenwart sehr nahesteht. In diesem Essay werden ideologische Verbindungen des Transhumanismus aufgezeigt, die einem rechten Techno-Libertarianismus entsprechen: Erstens bietet der Neoreaktionismus (NRx), auftretend als eine obskure, fast schon meme-ige Philosophie, die auch TheDark Enlightenment genannt wird, Anknüpfungspunkte zu rechten Ideologien wie Rassismus, Sexismus, Biologismus und Eugenik. Zweitens befasst sich der Transhumanismus nicht nur mit der technischen Erweiterbarkeit des Menschen,sondern mit nichts Geringerem als der Unsterblichkeit des Menschen. Drittens münden die merkwürdigsten personellen Überschneidungen im Silicon Valley in die Vision schwimmender Städte, die durch einen CEO-Monarchen regiert werden. Follow me into the rabbit hole...

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Soziologie

KW - Digitale Medien

U2 - 10.14619/0832

DO - 10.14619/0832

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-95796-038-2

T3 - Digital Cultures Series

SP - 117

EP - 132

BT - Kritik postdigital

A2 - Hille, Laura

A2 - Wentz, Daniela

PB - meson press

CY - Lüneburg

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  2. Appraisal and coping predict health and well-being during the COVID-19 pandemic: An international approach
  3. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  4. § 40 Wasserkraft
  5. Flexibility, dual labour markets, and temporary employment – Empirical evidence from German establishment data
  6. A Hybrid Extended Kalman Filter as an Observer for a Pot-Electro-Magnetic Actuator
  7. Fernsehen als populäres Alltagsmedium
  8. Ecosystem services from (pre-)Alpine grasslands
  9. Magnesium pistons in engines
  10. “A Future to Believe in”
  11. Rainer Geißler, Horst Pöttker: Medien und Integration in Nordamerika
  12. A Survey of Surveys
  13. Hegel, Selbstischkeit, and the experiential self
  14. Die Existenzgründungsabsicht
  15. Prenatal air pollution exposure and neonatal health
  16. Bunker-face
  17. Das Verblassen des Unsichtbaren
  18. Vorwort
  19. Revision of the structures assigned to the fungal metabolites boletunones A and B
  20. Lebhafte Artefakte
  21. Monströse Körper
  22. MännerWeltWald
  23. The Role of Trust in Natural Resource Management Conflicts
  24. Organisation
  25. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  26. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  27. Division mit Rest
  28. GTAP-E
  29. Impact and Importance of Heterocyclics in Remediation
  30. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  31. Paradigmawechsel
  32. The Same But Different. Ambivalent Internationalism in Early Twentieth-Century Children's Books.
  33. Political culture
  34. Einsam oder gemeinsam
  35. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter
  36. Das erste Jahrzehnt
  37. Offene Fragen
  38. Glaube und Vernunft
  39. Stranger Things
  40. Accounting for Sustainability
  41. Institutional investment horizons and firm valuation around the world
  42. Einstein, Albert
  43. Definition und Messung von Rechtschreibkompetenz
  44. Cross-cultural understanding