Depot 4.9.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

"Erste Ausgabe des Städteführers SPACES für freie Kunsträume in Deutschland. Konzipiert, gestaltet und herausgegeben von Marina Gärtner beim Deutschen Kunstverlag.
»Abseits etablierter Galerien und großer Museen brodelt es. Täglich eröffnen neue Kunsträume in Hinterhäusern, leerstehenden Gebäuden oder Privatwohnungen. Manche dieser Räume bleiben jahrzehntelang bestehen, andere sind temporär angelegt oder wandern von Stadt zu Stadt.«

SPACES präsentiert diese subkulturelle Entwicklung und versammelt die Räume und Projekte in einem Städteguide: ein Führer für alle Reisenden, die einen Blick in die Ateliers und auf die Experimentierbühnen der zeitgenössischen Kunst werfen möchten und gern durch unbekannte Stadtviertel streifen. Graphisch reduzierte Stadtkarten und ein Register dokumentieren den Standort der Spaces und dienen der geographischen Orientierung."
Original languageGerman
Title of host publicationSpaces : Freie Kunsträume in Deutschland
EditorsMarina Gärtner
Place of PublicationBerlin, München
PublisherDeutscher Kunstverlag GmbH
Publication date2015
ISBN (print)978-3-422-07310-4
ISBN (electronic)9783422073470
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. German Tax Legislation in a Changing Environment
  2. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  3. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  4. Individuelle Förderung statt Selektion
  5. Thema: Wissen im Recht
  6. Das Recht auf Bildung
  7. Pocket parks in a compact city
  8. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  9. From the Substantive to the Ceremonial
  10. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  11. Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  13. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  14. Was müssen Führungskräfte können ?
  15. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  16. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  17. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  18. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  19. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  20. „Die Bildredaktion dient mit ihrer Kreativität den Wünschen und Vorstellungen anderer“
  21. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  22. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  23. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  24. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  25. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  26. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  27. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  28. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  29. Keine Kohle für die Kohle
  30. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  31. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  32. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  33. Fiktionale Fakten
  34. Terézia Mora
  35. Geschichte auf Zeit