Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz: Stand und Forschungsbedarf

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz: Stand und Forschungsbedarf. / Lustig, Sönnke; Schierl, Rudolph; Alt, Friedrich et al.
In: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, Vol. 9, No. 3, 01.06.1997, p. 149-152.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{935398a91d8d44bd8852477a4e8ca217,
title = "Deposition, Verteilung sowie Bedeutung f{\"u}r den Menschen und sein Nahrungsnetz: Stand und Forschungsbedarf",
abstract = "Seit der Einf{\"u}hrung von PKW mit katalytischer Abgasreinigung im Jahre 1984 begann eine intensive Diskussion {\"u}ber die Emission der Platingruppenmetalle und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Aus arbeitsmedizinischen Untersuchungen ist bekannt, da{\ss} verschiedene Platinverbindungen als starke Allergene wirken und das noch in {\"a}u{\ss}erst geringen Dosierungen. Trotz eines regen Interesses in Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit an diesem hochaktuellen Thema mangelte es bis heute an einer Zusammenfassung und Koordination der Forschungsarbeiten und-ergebnisse aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Dieser Bericht fa{\ss}t die bisherigen Erkenntnisse aus Sicht der Analytischen Chemie, {\"O}kologie, Toxikologie und Arbeitsmedizin zusammen und zeigt auf, da{\ss} v.a. hinsichtlich der Bilanzierung der Emissionsquellen sowie der Bioverf{\"u}gbarkeitsabsch{\"a}tzung f{\"u}r Platin und vermehrt f{\"u}r Palladium und Rhodium noch erheblicher Forschungsbedarf besteht.",
keywords = "Chemie, PGM, Platinum, bioavailability, biomonitoring, cytostatics, exhaust catalysts, palladium, platinum group metals, rhodium, speciation",
author = "S{\"o}nnke Lustig and Rudolph Schierl and Friedrich Alt and Eckard Helmers and Klaus K{\"u}mmerer",
year = "1997",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/BF02937628",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "149--152",
journal = "Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung",
issn = "0934-3504",
publisher = "Ecomed Verlagsgesellschaft AG & Co.",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz

T2 - Stand und Forschungsbedarf

AU - Lustig, Sönnke

AU - Schierl, Rudolph

AU - Alt, Friedrich

AU - Helmers, Eckard

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 1997/6/1

Y1 - 1997/6/1

N2 - Seit der Einführung von PKW mit katalytischer Abgasreinigung im Jahre 1984 begann eine intensive Diskussion über die Emission der Platingruppenmetalle und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Aus arbeitsmedizinischen Untersuchungen ist bekannt, daß verschiedene Platinverbindungen als starke Allergene wirken und das noch in äußerst geringen Dosierungen. Trotz eines regen Interesses in Wissenschaft und Öffentlichkeit an diesem hochaktuellen Thema mangelte es bis heute an einer Zusammenfassung und Koordination der Forschungsarbeiten und-ergebnisse aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Dieser Bericht faßt die bisherigen Erkenntnisse aus Sicht der Analytischen Chemie, Ökologie, Toxikologie und Arbeitsmedizin zusammen und zeigt auf, daß v.a. hinsichtlich der Bilanzierung der Emissionsquellen sowie der Bioverfügbarkeitsabschätzung für Platin und vermehrt für Palladium und Rhodium noch erheblicher Forschungsbedarf besteht.

AB - Seit der Einführung von PKW mit katalytischer Abgasreinigung im Jahre 1984 begann eine intensive Diskussion über die Emission der Platingruppenmetalle und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Aus arbeitsmedizinischen Untersuchungen ist bekannt, daß verschiedene Platinverbindungen als starke Allergene wirken und das noch in äußerst geringen Dosierungen. Trotz eines regen Interesses in Wissenschaft und Öffentlichkeit an diesem hochaktuellen Thema mangelte es bis heute an einer Zusammenfassung und Koordination der Forschungsarbeiten und-ergebnisse aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Dieser Bericht faßt die bisherigen Erkenntnisse aus Sicht der Analytischen Chemie, Ökologie, Toxikologie und Arbeitsmedizin zusammen und zeigt auf, daß v.a. hinsichtlich der Bilanzierung der Emissionsquellen sowie der Bioverfügbarkeitsabschätzung für Platin und vermehrt für Palladium und Rhodium noch erheblicher Forschungsbedarf besteht.

KW - Chemie

KW - PGM

KW - Platinum

KW - bioavailability

KW - biomonitoring

KW - cytostatics

KW - exhaust catalysts

KW - palladium

KW - platinum group metals

KW - rhodium

KW - speciation

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=13144251760&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/a03cf945-fd0f-32e5-a688-3b47bcfe1145/

U2 - 10.1007/BF02937628

DO - 10.1007/BF02937628

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 149

EP - 152

JO - Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung

JF - Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung

SN - 0934-3504

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  2. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  3. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  4. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  5. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  6. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  7. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  8. Fotografie als Weltanschauung
  9. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  10. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  12. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  13. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  14. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  15. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  16. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  17. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  18. Innovation and exports of German business services enterprises
  19. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  20. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  21. Sustainability conflicts in Coastal India
  22. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  23. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  24. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  25. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  26. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  27. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  28. Das European-Data-Watch-Projekt
  29. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  30. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  31. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  32. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  33. German federalism at the crossroads
  34. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  35. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S