Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung. / Saretzki, Thomas.
Politik und Umwelt. ed. / Klaus Jacob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. p. 409-429 (Politische Vierteljahresschrift; Vol. 39).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Saretzki, T 2007, Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung. in K Jacob (ed.), Politik und Umwelt. Politische Vierteljahresschrift, vol. 39, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 409-429.

APA

Saretzki, T. (2007). Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung. In K. Jacob (Ed.), Politik und Umwelt (pp. 409-429). (Politische Vierteljahresschrift; Vol. 39). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vancouver

Saretzki T. Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung. In Jacob K, editor, Politik und Umwelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2007. p. 409-429. (Politische Vierteljahresschrift).

Bibtex

@inbook{5825f6d6290647588caa18a1a36e517a,
title = "Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung",
abstract = "Das Thema „Politik und Umwelt“ weist {\"u}ber die Umweltpolitik als abgegrenztes Politikfeld hinaus. Die Bearbeitung der Herausforderungen, die aus der Konfrontation gegenw{\"a}rtiger Gesellschaften mit der Begrenztheit nat{\"u}rlicher Ressourcen und der Zerst{\"o}rung {\"o}kologischer Systeme erwachsen, hat die Inhalte, Strukturen und Prozesse der Politik umfassend ver{\"a}ndert. In dem Band wird Umweltpolitik sowohl als ein Beispiel der allgemeinen Entwicklung politischer Systeme wie auch als Motor f{\"u}r deren Modernisierung beschrieben. Die einzelnen Beitr{\"a}ge ber{\"u}hren dabei grundlegende Problemstellungen der Politikwissenschaft. Sie diskutieren am Beispiel nationaler, internationaler und transnationaler Umweltpolitik Fragen nach dem Regieren jenseits des Nationalstaates oder in Mehrebenensystemen, den Entwicklungen und Ver{\"a}nderungen grenz{\"u}berschreitender Zusammenarbeit im internationalen System, dem Einfluss nicht-staatlicher Akteure, der Interdependenz und Integration verschiedener Politikdom{\"a}nen, der staatlichen Handlungsautonomie und Steuerungsf{\"a}higkeit unter den Bedingungen von Globalisierung und internationalem Wettbewerb, sowie Probleme der Gerechtigkeit, Partizipation und Demokratie.Insgesamt spiegeln die Beitr{\"a}ge dabei die Vielfalt der methodischen Ans{\"a}tze und theoretischen Orientierungen in der Politikwissenschaft wider. Sie zeigen, dass deren Anwendung in der Untersuchung der Umweltpolitik und ihrer besonderen Herausforderungen sowohl f{\"u}r die Gewinnung von praxisrelevantem Wissen als auch f{\"u}r die Weiterentwicklung der Disziplin fruchtbar ist. ",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Thomas Saretzki",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-14889-2",
series = "Politische Vierteljahresschrift",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "409--429",
editor = "Klaus Jacob",
booktitle = "Politik und Umwelt",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Demokratie und Umweltpolitik

T2 - konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung

AU - Saretzki, Thomas

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Das Thema „Politik und Umwelt“ weist über die Umweltpolitik als abgegrenztes Politikfeld hinaus. Die Bearbeitung der Herausforderungen, die aus der Konfrontation gegenwärtiger Gesellschaften mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen und der Zerstörung ökologischer Systeme erwachsen, hat die Inhalte, Strukturen und Prozesse der Politik umfassend verändert. In dem Band wird Umweltpolitik sowohl als ein Beispiel der allgemeinen Entwicklung politischer Systeme wie auch als Motor für deren Modernisierung beschrieben. Die einzelnen Beiträge berühren dabei grundlegende Problemstellungen der Politikwissenschaft. Sie diskutieren am Beispiel nationaler, internationaler und transnationaler Umweltpolitik Fragen nach dem Regieren jenseits des Nationalstaates oder in Mehrebenensystemen, den Entwicklungen und Veränderungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit im internationalen System, dem Einfluss nicht-staatlicher Akteure, der Interdependenz und Integration verschiedener Politikdomänen, der staatlichen Handlungsautonomie und Steuerungsfähigkeit unter den Bedingungen von Globalisierung und internationalem Wettbewerb, sowie Probleme der Gerechtigkeit, Partizipation und Demokratie.Insgesamt spiegeln die Beiträge dabei die Vielfalt der methodischen Ansätze und theoretischen Orientierungen in der Politikwissenschaft wider. Sie zeigen, dass deren Anwendung in der Untersuchung der Umweltpolitik und ihrer besonderen Herausforderungen sowohl für die Gewinnung von praxisrelevantem Wissen als auch für die Weiterentwicklung der Disziplin fruchtbar ist.

AB - Das Thema „Politik und Umwelt“ weist über die Umweltpolitik als abgegrenztes Politikfeld hinaus. Die Bearbeitung der Herausforderungen, die aus der Konfrontation gegenwärtiger Gesellschaften mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen und der Zerstörung ökologischer Systeme erwachsen, hat die Inhalte, Strukturen und Prozesse der Politik umfassend verändert. In dem Band wird Umweltpolitik sowohl als ein Beispiel der allgemeinen Entwicklung politischer Systeme wie auch als Motor für deren Modernisierung beschrieben. Die einzelnen Beiträge berühren dabei grundlegende Problemstellungen der Politikwissenschaft. Sie diskutieren am Beispiel nationaler, internationaler und transnationaler Umweltpolitik Fragen nach dem Regieren jenseits des Nationalstaates oder in Mehrebenensystemen, den Entwicklungen und Veränderungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit im internationalen System, dem Einfluss nicht-staatlicher Akteure, der Interdependenz und Integration verschiedener Politikdomänen, der staatlichen Handlungsautonomie und Steuerungsfähigkeit unter den Bedingungen von Globalisierung und internationalem Wettbewerb, sowie Probleme der Gerechtigkeit, Partizipation und Demokratie.Insgesamt spiegeln die Beiträge dabei die Vielfalt der methodischen Ansätze und theoretischen Orientierungen in der Politikwissenschaft wider. Sie zeigen, dass deren Anwendung in der Untersuchung der Umweltpolitik und ihrer besonderen Herausforderungen sowohl für die Gewinnung von praxisrelevantem Wissen als auch für die Weiterentwicklung der Disziplin fruchtbar ist.

KW - Politikwissenschaft

UR - http://d-nb.info/976686686

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=38349001096&partnerID=8YFLogxK

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-14889-2

T3 - Politische Vierteljahresschrift

SP - 409

EP - 429

BT - Politik und Umwelt

A2 - Jacob, Klaus

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die neuen Munizipalismen
  2. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  3. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  4. So fern und doch ganz nah? Die Rolle raum-zeitlicher Entbettung in der medial unterstützten Beratung und Informierung geflüchteter Eltern zum frühpädagogischen System
  5. Die Vereinten Nationen und das Völkerrecht
  6. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  7. Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)
  8. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  9. Wahljahr 2002 - eine Bilanz
  10. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  11. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  12. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  13. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  14. Leadership for Learning: Wie können Schulleitungen professionell Feedback geben?
  15. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  16. Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz
  17. Genetic erosion in a stenotopic heathland ground beetle (Coleoptera: Carabidae)
  18. Wege zu einer guten gesunden Schule
  19. Die autoritäre Persönlichkeit
  20. Verhandlungsführung
  21. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  22. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event