Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung. / Saretzki, Thomas.
Politik und Umwelt. Hrsg. / Klaus Jacob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. S. 409-429 (Politische Vierteljahresschrift; Band 39).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Saretzki, T 2007, Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung. in K Jacob (Hrsg.), Politik und Umwelt. Politische Vierteljahresschrift, Bd. 39, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 409-429.

APA

Saretzki, T. (2007). Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung. In K. Jacob (Hrsg.), Politik und Umwelt (S. 409-429). (Politische Vierteljahresschrift; Band 39). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vancouver

Saretzki T. Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung. in Jacob K, Hrsg., Politik und Umwelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2007. S. 409-429. (Politische Vierteljahresschrift).

Bibtex

@inbook{5825f6d6290647588caa18a1a36e517a,
title = "Demokratie und Umweltpolitik: konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung",
abstract = "Das Thema „Politik und Umwelt“ weist {\"u}ber die Umweltpolitik als abgegrenztes Politikfeld hinaus. Die Bearbeitung der Herausforderungen, die aus der Konfrontation gegenw{\"a}rtiger Gesellschaften mit der Begrenztheit nat{\"u}rlicher Ressourcen und der Zerst{\"o}rung {\"o}kologischer Systeme erwachsen, hat die Inhalte, Strukturen und Prozesse der Politik umfassend ver{\"a}ndert. In dem Band wird Umweltpolitik sowohl als ein Beispiel der allgemeinen Entwicklung politischer Systeme wie auch als Motor f{\"u}r deren Modernisierung beschrieben. Die einzelnen Beitr{\"a}ge ber{\"u}hren dabei grundlegende Problemstellungen der Politikwissenschaft. Sie diskutieren am Beispiel nationaler, internationaler und transnationaler Umweltpolitik Fragen nach dem Regieren jenseits des Nationalstaates oder in Mehrebenensystemen, den Entwicklungen und Ver{\"a}nderungen grenz{\"u}berschreitender Zusammenarbeit im internationalen System, dem Einfluss nicht-staatlicher Akteure, der Interdependenz und Integration verschiedener Politikdom{\"a}nen, der staatlichen Handlungsautonomie und Steuerungsf{\"a}higkeit unter den Bedingungen von Globalisierung und internationalem Wettbewerb, sowie Probleme der Gerechtigkeit, Partizipation und Demokratie.Insgesamt spiegeln die Beitr{\"a}ge dabei die Vielfalt der methodischen Ans{\"a}tze und theoretischen Orientierungen in der Politikwissenschaft wider. Sie zeigen, dass deren Anwendung in der Untersuchung der Umweltpolitik und ihrer besonderen Herausforderungen sowohl f{\"u}r die Gewinnung von praxisrelevantem Wissen als auch f{\"u}r die Weiterentwicklung der Disziplin fruchtbar ist. ",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Thomas Saretzki",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-14889-2",
series = "Politische Vierteljahresschrift",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "409--429",
editor = "Klaus Jacob",
booktitle = "Politik und Umwelt",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Demokratie und Umweltpolitik

T2 - konzeptionelle und methodologische Probleme der makroquantitativ ausgerichteten vergleichenden Umwelt- und Demokratieforschung

AU - Saretzki, Thomas

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Das Thema „Politik und Umwelt“ weist über die Umweltpolitik als abgegrenztes Politikfeld hinaus. Die Bearbeitung der Herausforderungen, die aus der Konfrontation gegenwärtiger Gesellschaften mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen und der Zerstörung ökologischer Systeme erwachsen, hat die Inhalte, Strukturen und Prozesse der Politik umfassend verändert. In dem Band wird Umweltpolitik sowohl als ein Beispiel der allgemeinen Entwicklung politischer Systeme wie auch als Motor für deren Modernisierung beschrieben. Die einzelnen Beiträge berühren dabei grundlegende Problemstellungen der Politikwissenschaft. Sie diskutieren am Beispiel nationaler, internationaler und transnationaler Umweltpolitik Fragen nach dem Regieren jenseits des Nationalstaates oder in Mehrebenensystemen, den Entwicklungen und Veränderungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit im internationalen System, dem Einfluss nicht-staatlicher Akteure, der Interdependenz und Integration verschiedener Politikdomänen, der staatlichen Handlungsautonomie und Steuerungsfähigkeit unter den Bedingungen von Globalisierung und internationalem Wettbewerb, sowie Probleme der Gerechtigkeit, Partizipation und Demokratie.Insgesamt spiegeln die Beiträge dabei die Vielfalt der methodischen Ansätze und theoretischen Orientierungen in der Politikwissenschaft wider. Sie zeigen, dass deren Anwendung in der Untersuchung der Umweltpolitik und ihrer besonderen Herausforderungen sowohl für die Gewinnung von praxisrelevantem Wissen als auch für die Weiterentwicklung der Disziplin fruchtbar ist.

AB - Das Thema „Politik und Umwelt“ weist über die Umweltpolitik als abgegrenztes Politikfeld hinaus. Die Bearbeitung der Herausforderungen, die aus der Konfrontation gegenwärtiger Gesellschaften mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen und der Zerstörung ökologischer Systeme erwachsen, hat die Inhalte, Strukturen und Prozesse der Politik umfassend verändert. In dem Band wird Umweltpolitik sowohl als ein Beispiel der allgemeinen Entwicklung politischer Systeme wie auch als Motor für deren Modernisierung beschrieben. Die einzelnen Beiträge berühren dabei grundlegende Problemstellungen der Politikwissenschaft. Sie diskutieren am Beispiel nationaler, internationaler und transnationaler Umweltpolitik Fragen nach dem Regieren jenseits des Nationalstaates oder in Mehrebenensystemen, den Entwicklungen und Veränderungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit im internationalen System, dem Einfluss nicht-staatlicher Akteure, der Interdependenz und Integration verschiedener Politikdomänen, der staatlichen Handlungsautonomie und Steuerungsfähigkeit unter den Bedingungen von Globalisierung und internationalem Wettbewerb, sowie Probleme der Gerechtigkeit, Partizipation und Demokratie.Insgesamt spiegeln die Beiträge dabei die Vielfalt der methodischen Ansätze und theoretischen Orientierungen in der Politikwissenschaft wider. Sie zeigen, dass deren Anwendung in der Untersuchung der Umweltpolitik und ihrer besonderen Herausforderungen sowohl für die Gewinnung von praxisrelevantem Wissen als auch für die Weiterentwicklung der Disziplin fruchtbar ist.

KW - Politikwissenschaft

UR - http://d-nb.info/976686686

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=38349001096&partnerID=8YFLogxK

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-14889-2

T3 - Politische Vierteljahresschrift

SP - 409

EP - 429

BT - Politik und Umwelt

A2 - Jacob, Klaus

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  2. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  3. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  4. Martin Saar, Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp 2013
  5. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  6. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  7. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  8. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  9. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  10. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  11. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  12. Dramen der Nachkriegszeit
  13. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung
  14. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  15. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  16. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  17. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  18. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  19. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  20. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  21. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  22. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  23. Sustainability innovations
  24. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  25. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  26. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  27. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  28. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  29. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  30. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  31. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement