Deliberate practice among South African small business owners: Relationships with education, cognitive ability, knowledge, and success

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

The study examines antecedents and outcomes of deliberate practice activities in South African small businesses. Deliberate practice consists of individualized self-regulated and effortful activities aimed at improving one’s current performance level. Interview and questionnaire data from 90 South African business owners showed a direct impact of deliberate practice on entrepreneurial knowledge as well as an indirect effect on business growth via entrepreneurial knowledge. Cognitive ability and education were identified as antecedents of deliberate practice. Findings underline the importance of continuous proactive learning efforts in small business. The results of this study are relevant for policy makers, consultants, and credit providers.
Original languageEnglish
JournalJournal of Occupational and Organizational Psychology
Volume82
Issue number1
Pages (from-to)21-44
Number of pages24
ISSN0963-1798
DOIs
Publication statusPublished - 03.2009

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  2. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  3. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  4. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  5. Nachhaltiges Privatrecht
  6. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  7. Ausgrenzung und Inklusion: Geschlechterrepräsentationen im internationalen Kunstfeld
  8. Die Zeit die aus der Kälte kam
  9. Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften.
  10. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  11. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  12. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  13. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
  14. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  15. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  16. Südliches Herz. Nachgelassene Dichtungen
  17. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  18. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  19. § 21 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
  20. Aspekte der Kultur- und Bildungspolitik in institutionellen transkulturellen Kontexten
  21. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  22. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  23. Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung.
  24. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  25. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  26. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  27. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  28. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern