Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern. / Krüger, Rolf.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. ed. / Waldemar Stange; Rolf Krüger; Angelika Henschel; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. p. 76-81.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Krüger, R 2012, Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern. in W Stange, R Krüger, A Henschel & C Schmitt (eds), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 76-81. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

APA

Krüger, R. (2012). Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & C. Schmitt (Eds.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (pp. 76-81). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

Vancouver

Krüger R. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern. In Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C, editors, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. p. 76-81 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7

Bibtex

@inbook{16d60879bbf94fcf80bac505db1f41c3,
title = "Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern",
abstract = "Dass die grunds{\"a}tzlichen Strukturen der Jugendhilfe seit der Geltung des SGB VIII sich nicht wesentlich ver{\"a}ndert haben, aber dennoch einem nicht zu {\"u}bersehenden Erosionsprozess unterliegen, will der folgende Beitrag darlegen. Er soll auch deutlich machen, dass Eltern im Verh{\"a}ltnis zur Jugendhilfe nicht nur eine zu unterst{\"u}tzende Zielgruppe sind, sondern dass sie auch durchaus gelegentlich ihre Rechte gegen die Jugendhilfe durchzusetzen suchen. Sie werden dann zu vermeintlichen oder tats{\"a}chlichen Gegnern, wenn das Jugendamt, in Wahrung des W{\"a}chteramtes des Staates, Kinder vor ihren Eltern sch{\"u}tzen muss.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sozialwesen",
author = "Rolf Kr{\"u}ger",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "76--81",
editor = "Waldemar Stange and Rolf Kr{\"u}ger and Angelika Henschel and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern

AU - Krüger, Rolf

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Dass die grundsätzlichen Strukturen der Jugendhilfe seit der Geltung des SGB VIII sich nicht wesentlich verändert haben, aber dennoch einem nicht zu übersehenden Erosionsprozess unterliegen, will der folgende Beitrag darlegen. Er soll auch deutlich machen, dass Eltern im Verhältnis zur Jugendhilfe nicht nur eine zu unterstützende Zielgruppe sind, sondern dass sie auch durchaus gelegentlich ihre Rechte gegen die Jugendhilfe durchzusetzen suchen. Sie werden dann zu vermeintlichen oder tatsächlichen Gegnern, wenn das Jugendamt, in Wahrung des Wächteramtes des Staates, Kinder vor ihren Eltern schützen muss.

AB - Dass die grundsätzlichen Strukturen der Jugendhilfe seit der Geltung des SGB VIII sich nicht wesentlich verändert haben, aber dennoch einem nicht zu übersehenden Erosionsprozess unterliegen, will der folgende Beitrag darlegen. Er soll auch deutlich machen, dass Eltern im Verhältnis zur Jugendhilfe nicht nur eine zu unterstützende Zielgruppe sind, sondern dass sie auch durchaus gelegentlich ihre Rechte gegen die Jugendhilfe durchzusetzen suchen. Sie werden dann zu vermeintlichen oder tatsächlichen Gegnern, wenn das Jugendamt, in Wahrung des Wächteramtes des Staates, Kinder vor ihren Eltern schützen muss.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 76

EP - 81

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Waldemar

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Global Conference of the National Career Development Association 2008
  2. Modern micropolitics of antipopulism: Rethinking discourse and empathy
  3. Herrenhäuser Symposium Temporal Dynamics in Entrepreneurial Ecosystems
  4. Forschendes Lernen im Chemieunterricht – warum und wie? mit Sandra Puddu
  5. The Effects of Outcome Uncertainty on Negotiators Facing Externalities
  6. Sportdoping und Minddoping an Minderjährigen, Strafrechtliche Bewertung.
  7. Does European audit rotation regulation lead to increased audit quality?
  8. 9. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitions-wissenschaften – KogWis 2008
  9. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e.V. (Externe Organisation)
  10. Hypotheticality. Der Schnelle Brüter SNR-300 und das Ende der Planbarkeit
  11. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  12. 72nd Annual Meeting of the Academy of Managment - AOM 2012 (Veranstaltung)
  13. Die Interessen zukünftiger Generationen: neue Modelle der Repräsentation
  14. Pumps, Sneaker & Budapester: Wissens- & Change-Prozesse beim Schuhhaus Görtz
  15. Vortrag (Einladung): Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten
  16. 5. Interdisziplinäres Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts - 2013
  17. Mobile Communication in Public and Private Spaces: Japan as a Case Study
  18. 3rd European conference on Sensory and Consumer Research - Eurosense 2008
  19. 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien - DGfA 2013
  20. Prestigeverlust. Szenen des Austricksens zwischen Magie und Medientechnik
  21. A Wavelet Packet Algorithm for Online Detection of Pantograph Vibrations

Publications

  1. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  2. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  3. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  4. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  5. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  6. Thesen zur Förderung nachhaltigen Konsums in Bildungseinrichtungen
  7. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  8. Quasi-in-situ observation of microstructure at the friction interface
  9. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU
  10. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  11. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  12. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  13. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  14. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  15. Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit
  16. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  17. Depression-specific Costs and their Factors based on SHI Routine data
  18. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  19. Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states
  20. Linking biodiversity and ecosystem service science to societal actors
  21. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  22. Impact factors and regulatory mechanisms for material flow management
  23. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  24. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  25. Finanzkommunikation bei Corporate Bonds nicht börsennotierter Firmen
  26. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem
  27. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht