Das Schätzen von Längen und Fassungsvermögen: Eine Interviewstudie zu Strategien mit Kindern im 4. Schuljahr

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Das Schätzen von Längen und Fassungsvermögen: Eine Interviewstudie zu Strategien mit Kindern im 4. Schuljahr. / Heid, Lisa-Marleen.
Wiesbaden: Springer Spektrum, 2018. 275 p. (Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA)).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Heid LM. Das Schätzen von Längen und Fassungsvermögen: Eine Interviewstudie zu Strategien mit Kindern im 4. Schuljahr. Wiesbaden: Springer Spektrum, 2018. 275 p. (Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA)). doi: 10.1007/978-3-658-18874-0

Bibtex

@book{d2735240b4eb443ca840d627e283363e,
title = "Das Sch{\"a}tzen von L{\"a}ngen und Fassungsverm{\"o}gen: Eine Interviewstudie zu Strategien mit Kindern im 4. Schuljahr",
abstract = "Lisa-Marleen Heid widmet sich der anspruchsvollen kognitiven T{\"a}tigkeit des Sch{\"a}tzens und untersucht, welche Strategien Viertkl{\"a}sslerinnen und Viertkl{\"a}ssler nutzen, um unterschiedliche Aufgaben zum Sch{\"a}tzen von L{\"a}ngen und Fassungsverm{\"o}gen zu l{\"o}sen. Dazu diskutiert sie aufgaben- und personenspezifische Einflussfaktoren auf die Strategiewahl, {\"u}berpr{\"u}ft diese quantitativ und zeigt Zusammenh{\"a}nge zur Sch{\"a}tzgenauigkeit auf. Die empirische Studie liefert au{\ss}erdem Erkenntnisse {\"u}ber die spezifischen Merkmale guter Sch{\"a}tzerinnen und Sch{\"a}tzer sowie Schwierigkeiten der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, mentale Vergleichsprozesse durchzuf{\"u}hren. Der Inhalt Mathematikdidaktischer Hintergrund und psychologische Grundlagen Strategien beim Sch{\"a}tzen von L{\"a}ngen und Fassungsverm{\"o}gen Der Zusammenhang zwischen Strategiewahl und Genauigkeit von Sch{\"a}tzwerten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Sch{\"a}tzen von Gr{\"o}{\ss}en in der Grundschule, Mathematikdidaktik in der Grundschule, Welt der ungenauen Zahl, Offene L{\"o}sungswege, Kognitive T{\"a}tigkeit des Sch{\"a}tzens, Mathematik, Strategiewahl beim Sch{\"a}tzen, Sch{\"a}tzen von L{\"a}ngen, Sch{\"a}tzen von Fassungsverm{\"o}gen, Sch{\"a}tzen im Mathematikunterricht im 4. Schuljahr, Erziehungswissenschaften",
author = "Lisa-Marleen Heid",
note = "Zugl. Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2016",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-18874-0",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-18873-3",
series = "Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA)",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das Schätzen von Längen und Fassungsvermögen

T2 - Eine Interviewstudie zu Strategien mit Kindern im 4. Schuljahr

AU - Heid, Lisa-Marleen

N1 - Zugl. Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2016

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Lisa-Marleen Heid widmet sich der anspruchsvollen kognitiven Tätigkeit des Schätzens und untersucht, welche Strategien Viertklässlerinnen und Viertklässler nutzen, um unterschiedliche Aufgaben zum Schätzen von Längen und Fassungsvermögen zu lösen. Dazu diskutiert sie aufgaben- und personenspezifische Einflussfaktoren auf die Strategiewahl, überprüft diese quantitativ und zeigt Zusammenhänge zur Schätzgenauigkeit auf. Die empirische Studie liefert außerdem Erkenntnisse über die spezifischen Merkmale guter Schätzerinnen und Schätzer sowie Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler, mentale Vergleichsprozesse durchzuführen. Der Inhalt Mathematikdidaktischer Hintergrund und psychologische Grundlagen Strategien beim Schätzen von Längen und Fassungsvermögen Der Zusammenhang zwischen Strategiewahl und Genauigkeit von Schätzwerten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden

AB - Lisa-Marleen Heid widmet sich der anspruchsvollen kognitiven Tätigkeit des Schätzens und untersucht, welche Strategien Viertklässlerinnen und Viertklässler nutzen, um unterschiedliche Aufgaben zum Schätzen von Längen und Fassungsvermögen zu lösen. Dazu diskutiert sie aufgaben- und personenspezifische Einflussfaktoren auf die Strategiewahl, überprüft diese quantitativ und zeigt Zusammenhänge zur Schätzgenauigkeit auf. Die empirische Studie liefert außerdem Erkenntnisse über die spezifischen Merkmale guter Schätzerinnen und Schätzer sowie Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler, mentale Vergleichsprozesse durchzuführen. Der Inhalt Mathematikdidaktischer Hintergrund und psychologische Grundlagen Strategien beim Schätzen von Längen und Fassungsvermögen Der Zusammenhang zwischen Strategiewahl und Genauigkeit von Schätzwerten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Schätzen von Größen in der Grundschule

KW - Mathematikdidaktik in der Grundschule

KW - Welt der ungenauen Zahl

KW - Offene Lösungswege

KW - Kognitive Tätigkeit des Schätzens

KW - Mathematik

KW - Strategiewahl beim Schätzen

KW - Schätzen von Längen

KW - Schätzen von Fassungsvermögen

KW - Schätzen im Mathematikunterricht im 4. Schuljahr

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/30051f14-cce8-3efd-af01-a8ba258b7870/

U2 - 10.1007/978-3-658-18874-0

DO - 10.1007/978-3-658-18874-0

M3 - Monografien

SN - 978-3-658-18873-3

T3 - Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA)

BT - Das Schätzen von Längen und Fassungsvermögen

PB - Springer Spektrum

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Zur Haltbarkeit stereotyper Weiblichkeitskonstruktionen
  2. Der Platz der Seelsorge in einer sorgenden Gesellschaft
  3. Artombo – Vermarktung von südafrikanischer Township-Kunst
  4. European Summer School in Local Government Studies 2002
  5. Tagung zum Projekt ,,KITA21 – Die Zukunftsgestalter '' - 2010
  6. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft - 2013
  7. Jahreskongress des Hotelverbandes Deutschland - IHA 2006
  8. PBSM-Analytik in der Praxis: Vergleich zweier Ringversuche.
  9. Klimawandel im Tourismus – Auswirkungen auf den Tourismus.
  10. Buchvorstellung & Diskussion: Für einen Umweltschutz der 99%
  11. Ringvorlesung "Maple Leaf & Stars and Stripes" WiSe 2011/2012
  12. Ringvorlesung "Maple Leaf & Stars and Stripes" WiSe 2013/2014
  13. 3. Arbeitstreffen Herausgeber des "American Studies Journal"
  14. Ringvorlesung "Maple Leaf & Stars and Stripes" WiSe 2017/2018
  15. bdo-Kongress zu Chancen und Blockaden im Bustourismus 2008
  16. Tourismustrends der Zukunft und Konsequenzen für Langeoog.
  17. Vorschau zum neuen Lehrplan Chemie in der Sekundarstufe I
  18. IFAC Symposium on Advances in Control Education - ACE 2016
  19. Sind Gründer-CEOs weniger anfällig für myopisches Verhalten?
  20. Forest pedagogics in a global context – implemented locally
  21. Innovation und Qualität durch Design für Alle im Tourismus
  22. Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)
  23. 15th International Conference on the Short Story in English
  24. Education for Sustainable Development for Grundtvig Courses
  25. Zielgruppenorientierter Masterplan für den Teutoburger Wald
  26. Teach about U.S. – Going Green: US Embassy Teacher Academy 2015
  27. 34th American Indian Workshop: Art of Indians - Indians of Art