Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

In Franz Erhard Walthers Kunst ereignen sich ästhetische Erfahrungen in situ und in actu. Sie sind Momente eines fortwährenden Prozesses und einer in dieser Zeitlichkeit ermöglichten Dialogizität. Objekte werden durch ­Handeln aktiviert und ausgelegt. Ausstellungen sind das Ergebnis und zugleich ein Ort werkverändernder Handlungen. Befinden sich Arbeiten in einem Depot, so ­existieren sie in einem Lagerzustand. Sie auszustellen und dort zu "benutzen" heißt, sie in andere Werkzustände zu versetzen. Die Ausstellung »Franz Erhard Walther: Perpetuum mobile. Lager · Sockel · Handlung« thema­tisierte diese Prozessualität. Das vorliegende Buch zeigt sie als einen Prozess und dokumentiert die damit einhergehenden temporären "Ordnungen der Dinge" sowie durch Werkveränderungen und -aktivierungen geschaffene Transformationen.
Translated title of the contributionThe artwork does not exist a priori. The user brings it into being
Original languageGerman
Title of host publicationFranz Erhard Walther - Perpetuum mobile : Lager · Sockel · Handlung
EditorsFriederike Wappler
Number of pages4
Place of PublicationDüsseldorf
PublisherRichter Verlag
Publication date2013
Pages80-83
ISBN (print)978-3-941263-63-5
Publication statusPublished - 2013
Externally publishedYes
EventFranz Erhard Walther. Perpetuum Mobile. Lager - Sockel - Handlung - 2013 - Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum - Campusmuseum, Bochum, Germany
Duration: 25.04.201301.09.2013

Recently viewed

Publications

  1. Freie Berufe - Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik
  2. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  3. Elementgehalte von Kiefern- und Fichtennadeln südlich von Frankfurt/Main
  4. Academic staff perspectives on first-year students’ academic competencies
  5. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology
  6. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  7. Inhibition of foam cell formation using a soluble CD68-Fc fusion protein
  8. Leitgedanke “Ermöglichen”: Herausforderungen in einer Benutzungsabteilung
  9. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  10. Leuphana auf dem Weg - Zukunftsperspektiven einer Universität in Bewegung
  11. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
  12. Rapid allocation of temporal attention in the Attentional Blink Paradigm
  13. Ecofemminismo e questione animale. Val Plumwood e l'occhio del coccodrillo
  14. Point, line, surface as plane. From notational iconicity to diagrammatology
  15. Equivalence unbalanced-metaphor, case, and example-from Aristotle to Derrida
  16. Creative Network Communities in the Translocal Space of Digital Networks
  17. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  18. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  19. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  20. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin