Communication under the microscope: The theory and practice of microanalysis

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Authors

Book Review
Original languageEnglish
JournalJournal of Language and Social Psychology
Volume24
Issue number2
Pages (from-to)220-223
Number of pages4
ISSN0261-927X
DOIs
Publication statusPublished - 01.06.2005

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  2. Befristete Arbeitsverträge und Beschäftigungsanpassungen bei Nachfrageschocks
  3. Continuous culture of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii
  4. Continuous culture of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii
  5. Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (Externe Organisation)
  6. Kunstgeschichte ´68. Zur Kritik einer Wissenschaft ohne Geschichte und Gegenwart
  7. Externe Gutachterin im Promotionsverfahren Christina Rath (Universität zu Köln)
  8. Agroecological landscapes in rural Bogota. Agrobiodiversity and peasant culture
  9. Annual International Symposium of the International Space University - ISU 2011
  10. ‘Problems of Transdisciplinary Sustainability Sciences. An approach to diagnoses‘
  11. Deferred Compensation Schemes, Fairness Concerns, and Employment of Older Workers
  12. Die Ausstellung „Les Immatériaux“ (Paris, 1985) als Station künstlerischer Forschung
  13. Pellston workshop: Society of Environmental Toxicology and Chemistry - SETAC 2011
  14. Conference on intuition and affect in risk perception and decision making - 2006
  15. Mit Sehnsucht, Mut, Geduld und Öffentlichkeit oder: Die Universität als Orchester
  16. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Fachzeitschrift)
  17. Research and Teaching Collaborations with Colleagues in Underrepresented Nations
  18. Role of Space Law and its stakeholders in the national and international context
  19. Das PSPP-Urteil des BVerfG als die Kollision getrennter rechtlicher Binnenlogiken
  20. Inclusive approaches in science education – the example of an open inquiry format
  21. Fortbildung für die Hansestadt Lüneburg (Projekt Selbstverständlich Miteinander IV)
  22. Later Life Workplace Index 2.0 - neue Erkenntnisse und erste praktische Erfahrungen

Publications

  1. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  2. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  3. Der Einfluss der Wechselkursentwicklung auf die schweizerischen Warenexporte
  4. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  5. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  6. Low genetic diversity of a high mountain burnet moth species in the Pyrenees
  7. Operative Umsetzung der projektorientierten Kyoto-Mechanismen bei Kraftwerken
  8. Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?
  9. Genetic erosion in a stenotopic heathland ground beetle (Coleoptera: Carabidae)
  10. "Mehr Netflix als Schulenglisch" Sprachliche Ressourcen junger Deutschchilenen
  11. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  12. International Competition Enforcement Law between Cooperation and Convergence
  13. Action anticipation based on an agent's epistemic state in toddlers and adults
  14. Evaluation der Arbeit der Drogenkonsumräume in der Bundesrepublik Deutschland
  15. Species diversity and species composition of epiphytic bryophytes and lichens
  16. Material and money flows as a means for industry analysis of recycling schemes
  17. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  18. Ökologische Bedeutung von Wildnisgebieten - das Beispiel Buchenwald-Ökosysteme
  19. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education
  20. Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt
  21. Privatleben und Pressefreiheit: Rechtsvereinheitlichung par ordre de Strasbourg
  22. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  23. Raising economic performance by fostering product market competition in Germany
  24. Lernen an realitätsnahen Fallbeispielen mit computerunterstützter Kommunikation
  25. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien