Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg. / Trautwein, Sandra.
Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 2002.

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Trautwein, S 2002 'Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg' Centre for Sustainability Management, Lüneburg.

APA

Vancouver

Trautwein S. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg. Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 2002.

Bibtex

@techreport{9c004e0d40fd4babaecbfaf46c4b5c78,
title = "Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Umweltzertifikathandel , Otto (GmbH & Co. KG) ",
author = "Sandra Trautwein",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-935630-23-8",
publisher = "Centre for Sustainability Management",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Centre for Sustainability Management",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg

AU - Trautwein, Sandra

PY - 2002

Y1 - 2002

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Umweltzertifikathandel

KW - Otto (GmbH & Co. KG)

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-935630-23-8

BT - Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg

PB - Centre for Sustainability Management

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  2. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  3. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  4. Die Einzeller und die Lust
  5. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  6. Ein Buch über Steine
  7. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  8. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  11. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  12. Kreativität und Entrepreneurship
  13. Schülervorstellungen
  14. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  15. Corona, Biopolitik und Rassismus
  16. Sustainable Pharmacy
  17. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  18. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  19. Geschlechtersensibler Schulsport
  20. Political Parties in Africa
  21. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  22. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  23. Fußballturniere in der Grundschule
  24. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  25. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  26. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  27. Aufgabenkultur im Unterricht
  28. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  29. German climate and energy legislation
  30. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  31. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  32. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  33. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  34. Aufgabenkultur im Unterricht