Bundesverfassungsrichter zwischen freier Meinungsäußerung, Befangenheit und Verfassungsorgantreue

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Bundesverfassungsrichter zwischen freier Meinungsäußerung, Befangenheit und Verfassungsorgantreue. / Lovens, Sebastian .

Baden Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2009. 90 p. (Nomos-Universitätsschriften: Recht; Vol. 603).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Lovens, S 2009, Bundesverfassungsrichter zwischen freier Meinungsäußerung, Befangenheit und Verfassungsorgantreue. Nomos-Universitätsschriften: Recht, vol. 603, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden Baden.

APA

Lovens, S. (2009). Bundesverfassungsrichter zwischen freier Meinungsäußerung, Befangenheit und Verfassungsorgantreue. (Nomos-Universitätsschriften: Recht; Vol. 603). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Vancouver

Lovens S. Bundesverfassungsrichter zwischen freier Meinungsäußerung, Befangenheit und Verfassungsorgantreue. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2009. 90 p. (Nomos-Universitätsschriften: Recht).

Bibtex

@book{041fe32227484cf9bad95e82201758d1,
title = "Bundesverfassungsrichter zwischen freier Meinungs{\"a}u{\ss}erung, Befangenheit und Verfassungsorgantreue",
abstract = "Bundesverfassungsrichter m{\"u}ssen fachlich hervorragend geeignet sein und vor ihrer Wahl durch profilierte Meinungs{\"a}u{\ss}erungen auf sich aufmerksam gemacht haben – was folgt hieraus f{\"u}r die unvoreingenommene Beurteilung der ihnen vorgelegten Fragen? Der Leser gewinnt einen kritischen {\"U}berblick {\"u}ber die Chronologie der bundesverfassungsrichterlichen Befangenheit und Ausgeschlossenheit. Die Untersuchung entwickelt aus etwa 50 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts selbst und unter Anlehnung an den Topos der Verfassungsorgantreue L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r problematische Konstellationen. Sie tr{\"a}gt zur Meinungsbildung dar{\"u}ber bei, wann von einer unvoreingenommenen Entscheidungsfindung ausgegangen werden kann und macht das Gebot der gegenseitigen R{\"u}cksichtnahme der Verfassungsorgane f{\"u}r diese Fragen nutzbar.",
keywords = "Deutschland / Verfassungsrichter / Meinungsfreiheit / Befangenheit, Hochschulschrift, Rechtswissenschaft",
author = "Sebastian Lovens",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2007 [kumulative Diss. u.d.T.: Wechselseitiger Einfluss von Staat und Parteien]",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-4082-9",
series = "Nomos-Universit{\"a}tsschriften: Recht",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bundesverfassungsrichter zwischen freier Meinungsäußerung, Befangenheit und Verfassungsorgantreue

AU - Lovens, Sebastian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007 [kumulative Diss. u.d.T.: Wechselseitiger Einfluss von Staat und Parteien]

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Bundesverfassungsrichter müssen fachlich hervorragend geeignet sein und vor ihrer Wahl durch profilierte Meinungsäußerungen auf sich aufmerksam gemacht haben – was folgt hieraus für die unvoreingenommene Beurteilung der ihnen vorgelegten Fragen? Der Leser gewinnt einen kritischen Überblick über die Chronologie der bundesverfassungsrichterlichen Befangenheit und Ausgeschlossenheit. Die Untersuchung entwickelt aus etwa 50 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts selbst und unter Anlehnung an den Topos der Verfassungsorgantreue Lösungsvorschläge für problematische Konstellationen. Sie trägt zur Meinungsbildung darüber bei, wann von einer unvoreingenommenen Entscheidungsfindung ausgegangen werden kann und macht das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme der Verfassungsorgane für diese Fragen nutzbar.

AB - Bundesverfassungsrichter müssen fachlich hervorragend geeignet sein und vor ihrer Wahl durch profilierte Meinungsäußerungen auf sich aufmerksam gemacht haben – was folgt hieraus für die unvoreingenommene Beurteilung der ihnen vorgelegten Fragen? Der Leser gewinnt einen kritischen Überblick über die Chronologie der bundesverfassungsrichterlichen Befangenheit und Ausgeschlossenheit. Die Untersuchung entwickelt aus etwa 50 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts selbst und unter Anlehnung an den Topos der Verfassungsorgantreue Lösungsvorschläge für problematische Konstellationen. Sie trägt zur Meinungsbildung darüber bei, wann von einer unvoreingenommenen Entscheidungsfindung ausgegangen werden kann und macht das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme der Verfassungsorgane für diese Fragen nutzbar.

KW - Deutschland / Verfassungsrichter / Meinungsfreiheit / Befangenheit

KW - Hochschulschrift

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-8329-4082-9

T3 - Nomos-Universitätsschriften: Recht

BT - Bundesverfassungsrichter zwischen freier Meinungsäußerung, Befangenheit und Verfassungsorgantreue

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden Baden

ER -