Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Standard

Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017. / Schall, Alexander.
In: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR), Vol. 182, No. 3, 2018, p. 359-363.

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d515f822faf7411191ff2c41850f8b5b,
title = "Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, T{\"u}bingen (Mohr-Siebeck), 2017",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Alexander Schall",
year = "2018",
language = "Deutsch",
volume = "182",
pages = "359--363",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR)",
issn = "0044-2437",
publisher = "Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017

AU - Schall, Alexander

PY - 2018

Y1 - 2018

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Rezensionen

VL - 182

SP - 359

EP - 363

JO - Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR)

JF - Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR)

SN - 0044-2437

IS - 3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Maria Rottgardt

Publications

  1. Leading Practice Publication
  2. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  3. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  4. Affekt und Erinnerung
  5. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  6. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  7. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  8. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  9. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  10. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  11. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  12. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  13. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  14. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  15. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  16. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  17. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  18. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  19. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  20. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  21. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  22. Die "Natur" der Wildnis
  23. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen