Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich. / Müller, Julian.
Soziologische Denkweisen aus Frankreich. ed. / Heike Delitz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022. p. 495-517.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Müller, J 2022, Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich. in H Delitz (ed.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, pp. 495-517. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_19

APA

Müller, J. (2022). Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich. In H. Delitz (Ed.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich (pp. 495-517). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_19

Vancouver

Müller J. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich. In Delitz H, editor, Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2022. p. 495-517 doi: 10.1007/978-3-658-36949-1_19

Bibtex

@inbook{e340d222d32448efaf392373c0f98114,
title = "Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich",
abstract = "Dieser Beitrag stellt Bruno Latour als einen franz{\"o}sischen Denker dar. Es geht also nicht in erster Linie um eine allgemeine Einf{\"u}hrung in das Werk Latours, vielmehr soll ein spezifisch nationaler Stil rekonstruiert werden, der sich in Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r bestimmte Themen zeigt und sich in einem bestimmten Tonfall ausdr{\"u}ckt. Vor allem aber stehen die Bezugnahmen auf andere franz{\"o}sische Autoren wie Gabriel Tarde, {\'E}mile Durkheim, Gilbert Simondon, Gilles Deleuze oder {\'E}tienne Souriau im Mittelpunkt, die Latour zumeist sehr eindeutig als Affinit{\"a}ten bzw. Aversionen markiert. Auch der dem Werk Latours inh{\"a}rente Katholizismus kommt zur Sprache, ebenso wie Latours Rolle als {\"o}ffentlicher und politischer Intellektueller, mit der dieser sich in den letzten Jahren immer mehr angefreundet zu haben scheint und f{\"u}r die es wohl in keinem anderen Land eine so lange Tradition gibt wie in Frankreich.",
keywords = "Soziologie",
author = "Julian M{\"u}ller",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-36949-1_19",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-36948-4",
pages = "495--517",
editor = "Heike Delitz",
booktitle = "Soziologische Denkweisen aus Frankreich",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich

AU - Müller, Julian

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

N2 - Dieser Beitrag stellt Bruno Latour als einen französischen Denker dar. Es geht also nicht in erster Linie um eine allgemeine Einführung in das Werk Latours, vielmehr soll ein spezifisch nationaler Stil rekonstruiert werden, der sich in Präferenzen für bestimmte Themen zeigt und sich in einem bestimmten Tonfall ausdrückt. Vor allem aber stehen die Bezugnahmen auf andere französische Autoren wie Gabriel Tarde, Émile Durkheim, Gilbert Simondon, Gilles Deleuze oder Étienne Souriau im Mittelpunkt, die Latour zumeist sehr eindeutig als Affinitäten bzw. Aversionen markiert. Auch der dem Werk Latours inhärente Katholizismus kommt zur Sprache, ebenso wie Latours Rolle als öffentlicher und politischer Intellektueller, mit der dieser sich in den letzten Jahren immer mehr angefreundet zu haben scheint und für die es wohl in keinem anderen Land eine so lange Tradition gibt wie in Frankreich.

AB - Dieser Beitrag stellt Bruno Latour als einen französischen Denker dar. Es geht also nicht in erster Linie um eine allgemeine Einführung in das Werk Latours, vielmehr soll ein spezifisch nationaler Stil rekonstruiert werden, der sich in Präferenzen für bestimmte Themen zeigt und sich in einem bestimmten Tonfall ausdrückt. Vor allem aber stehen die Bezugnahmen auf andere französische Autoren wie Gabriel Tarde, Émile Durkheim, Gilbert Simondon, Gilles Deleuze oder Étienne Souriau im Mittelpunkt, die Latour zumeist sehr eindeutig als Affinitäten bzw. Aversionen markiert. Auch der dem Werk Latours inhärente Katholizismus kommt zur Sprache, ebenso wie Latours Rolle als öffentlicher und politischer Intellektueller, mit der dieser sich in den letzten Jahren immer mehr angefreundet zu haben scheint und für die es wohl in keinem anderen Land eine so lange Tradition gibt wie in Frankreich.

KW - Soziologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/47ff6204-c8d6-3dba-a8a3-9b3648f2bd8b/

U2 - 10.1007/978-3-658-36949-1_19

DO - 10.1007/978-3-658-36949-1_19

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-36948-4

SP - 495

EP - 517

BT - Soziologische Denkweisen aus Frankreich

A2 - Delitz, Heike

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  2. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  3. Lebenswelt Hochschule
  4. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  5. Schwitters und Hjertøya
  6. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  7. Sea Creatures in Glass
  8. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  9. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  10. Innovativität in der Lebensmittelindustrie
  11. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  12. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  13. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  14. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  15. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  16. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  17. § 40 Republik Island
  18. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  19. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  20. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  21. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  22. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  23. Lesen und Geschlecht
  24. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  25. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  26. PISA als Chance für den Kindergarten!
  27. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  28. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  29. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  30. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  31. Bildungskapital und berufliche Position
  32. Limited statt GmbH
  33. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung