Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich. / Müller, Julian.
Soziologische Denkweisen aus Frankreich. ed. / Heike Delitz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022. p. 495-517.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Müller, J 2022, Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich. in H Delitz (ed.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, pp. 495-517. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_19

APA

Müller, J. (2022). Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich. In H. Delitz (Ed.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich (pp. 495-517). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_19

Vancouver

Müller J. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich. In Delitz H, editor, Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2022. p. 495-517 doi: 10.1007/978-3-658-36949-1_19

Bibtex

@inbook{e340d222d32448efaf392373c0f98114,
title = "Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich",
abstract = "Dieser Beitrag stellt Bruno Latour als einen franz{\"o}sischen Denker dar. Es geht also nicht in erster Linie um eine allgemeine Einf{\"u}hrung in das Werk Latours, vielmehr soll ein spezifisch nationaler Stil rekonstruiert werden, der sich in Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r bestimmte Themen zeigt und sich in einem bestimmten Tonfall ausdr{\"u}ckt. Vor allem aber stehen die Bezugnahmen auf andere franz{\"o}sische Autoren wie Gabriel Tarde, {\'E}mile Durkheim, Gilbert Simondon, Gilles Deleuze oder {\'E}tienne Souriau im Mittelpunkt, die Latour zumeist sehr eindeutig als Affinit{\"a}ten bzw. Aversionen markiert. Auch der dem Werk Latours inh{\"a}rente Katholizismus kommt zur Sprache, ebenso wie Latours Rolle als {\"o}ffentlicher und politischer Intellektueller, mit der dieser sich in den letzten Jahren immer mehr angefreundet zu haben scheint und f{\"u}r die es wohl in keinem anderen Land eine so lange Tradition gibt wie in Frankreich.",
keywords = "Soziologie",
author = "Julian M{\"u}ller",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-36949-1_19",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-36948-4",
pages = "495--517",
editor = "Heike Delitz",
booktitle = "Soziologische Denkweisen aus Frankreich",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich

AU - Müller, Julian

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

N2 - Dieser Beitrag stellt Bruno Latour als einen französischen Denker dar. Es geht also nicht in erster Linie um eine allgemeine Einführung in das Werk Latours, vielmehr soll ein spezifisch nationaler Stil rekonstruiert werden, der sich in Präferenzen für bestimmte Themen zeigt und sich in einem bestimmten Tonfall ausdrückt. Vor allem aber stehen die Bezugnahmen auf andere französische Autoren wie Gabriel Tarde, Émile Durkheim, Gilbert Simondon, Gilles Deleuze oder Étienne Souriau im Mittelpunkt, die Latour zumeist sehr eindeutig als Affinitäten bzw. Aversionen markiert. Auch der dem Werk Latours inhärente Katholizismus kommt zur Sprache, ebenso wie Latours Rolle als öffentlicher und politischer Intellektueller, mit der dieser sich in den letzten Jahren immer mehr angefreundet zu haben scheint und für die es wohl in keinem anderen Land eine so lange Tradition gibt wie in Frankreich.

AB - Dieser Beitrag stellt Bruno Latour als einen französischen Denker dar. Es geht also nicht in erster Linie um eine allgemeine Einführung in das Werk Latours, vielmehr soll ein spezifisch nationaler Stil rekonstruiert werden, der sich in Präferenzen für bestimmte Themen zeigt und sich in einem bestimmten Tonfall ausdrückt. Vor allem aber stehen die Bezugnahmen auf andere französische Autoren wie Gabriel Tarde, Émile Durkheim, Gilbert Simondon, Gilles Deleuze oder Étienne Souriau im Mittelpunkt, die Latour zumeist sehr eindeutig als Affinitäten bzw. Aversionen markiert. Auch der dem Werk Latours inhärente Katholizismus kommt zur Sprache, ebenso wie Latours Rolle als öffentlicher und politischer Intellektueller, mit der dieser sich in den letzten Jahren immer mehr angefreundet zu haben scheint und für die es wohl in keinem anderen Land eine so lange Tradition gibt wie in Frankreich.

KW - Soziologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/47ff6204-c8d6-3dba-a8a3-9b3648f2bd8b/

U2 - 10.1007/978-3-658-36949-1_19

DO - 10.1007/978-3-658-36949-1_19

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-36948-4

SP - 495

EP - 517

BT - Soziologische Denkweisen aus Frankreich

A2 - Delitz, Heike

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Andreas Komodromos

Activities

  1. Inwiefern sind die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich Mehrsprachigkeit veränderbar? – Ein personen- und transitionenzentrierter Ansatz
  2. MA Seminar "Muss Theater sein? Zur Funktion und Organisation von Kultur im 21. Jahrhundert" 2007
  3. KI-Expertengespräch beim LfD Niedersachsen
  4. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
  5. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  6. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  7. World-Café zum Kulturprogramm der Hamburger Olympia/ Paralympics-Bewerbung - 2015
  8. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  9. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?
  10. „Wissensproduktion und Wissensvermittlung“
  11. Zauberhaft wirksame Mittel. Zur Soziologie des Pharmazeutischen
  12. Integrative Meta-Policies, reflexive Strategien und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern (Einführung zum Panel „Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern“)
  13. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  14. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven
  15. Teilnahme Konstituierende Sitzung DFG-Fachkollegium Politikwissenschaft
  16. 2. Hofgeismarer Forum für Umweltrecht und Umweltpolitik 2012
  17. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)

Publications

  1. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  2. One night alone in the forest
  3. Frauen unterwegs - Frauen in Bewegung?!
  4. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  5. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  6. Media representation of environmental issues in Malaysia
  7. Gender und Nachhaltigkeit
  8. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  10. Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
  11. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  12. Marktvergesellschaftung
  13. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  14. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  15. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  16. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  17. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  18. Flautenregatta und Co.
  19. DOGMAlen nach Zahlen
  20. Come la Nouvelle Vague ha inventato il DVD
  21. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  22. Handbuch Sportdidaktik
  23. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  24. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  25. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  26. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  27. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  28. Die Psychologie der Entscheidung