Biographische Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren verstehen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Biographische Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren verstehen. / Timm, Jana-Michaela.
In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 16, No. 1, 2015, p. 103-113.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c0c3601fcce24280a3db9652a2afb588,
title = "Biographische Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren verstehen",
abstract = "Sustainability Entrepreneure sind Change Maker im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im privaten Sektor. Daher nimmt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in ihrer Lebensgeschichte ein. Das Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, jene Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren zu verstehen, die dazu gef{\"u}hrt haben, diesen Schwerpunkt in ihrer Biographie auszubilden. Die dargestellten Ergebnisse geben erste Hinweise zu den Lernmodalit{\"a}ten, die f{\"u}r die lebensgeschichtliche Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit ausschlaggebend sind. Mit dem erlangten Wissen, so die Hoffnung, k{\"o}nnen erste Schl{\"u}sse in Bezug auf die Theoriebildung und Lehr-Lernsettingentwicklung in der Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung gezogen werden.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Jana-Michaela Timm",
year = "2015",
doi = "10.5771/1439-880X-2015-1-103",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "103--113",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Unternehmensethik",
issn = "1439-880X",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Biographische Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren verstehen

AU - Timm, Jana-Michaela

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Sustainability Entrepreneure sind Change Maker im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im privaten Sektor. Daher nimmt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in ihrer Lebensgeschichte ein. Das Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, jene Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren zu verstehen, die dazu geführt haben, diesen Schwerpunkt in ihrer Biographie auszubilden. Die dargestellten Ergebnisse geben erste Hinweise zu den Lernmodalitäten, die für die lebensgeschichtliche Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit ausschlaggebend sind. Mit dem erlangten Wissen, so die Hoffnung, können erste Schlüsse in Bezug auf die Theoriebildung und Lehr-Lernsettingentwicklung in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung gezogen werden.

AB - Sustainability Entrepreneure sind Change Maker im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im privaten Sektor. Daher nimmt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in ihrer Lebensgeschichte ein. Das Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, jene Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren zu verstehen, die dazu geführt haben, diesen Schwerpunkt in ihrer Biographie auszubilden. Die dargestellten Ergebnisse geben erste Hinweise zu den Lernmodalitäten, die für die lebensgeschichtliche Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit ausschlaggebend sind. Mit dem erlangten Wissen, so die Hoffnung, können erste Schlüsse in Bezug auf die Theoriebildung und Lehr-Lernsettingentwicklung in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung gezogen werden.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

U2 - 10.5771/1439-880X-2015-1-103

DO - 10.5771/1439-880X-2015-1-103

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 16

SP - 103

EP - 113

JO - Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik

JF - Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik

SN - 1439-880X

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Eine Transformation des universitären Feldes
  2. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  3. Analphabetische Menschenfassungen
  4. Aufmerksamkeit
  5. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  7. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  8. Pandemic Boredom
  9. § 9 Historischer Überblick
  10. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  11. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik
  12. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  13. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  14. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  15. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  16. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  17. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  18. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  19. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  20. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  21. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  22. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  23. Den Körper abwenden und cool bleiben
  24. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  25. Medienrecht
  26. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  27. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  28. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  29. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  30. Politics in Friendship: A Theological Account