Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

Standard

Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer. / Velte, Patrick.
Vahlens Großes Auditing Lexikon. ed. / Carl-Christian Freidank; Laurenz Lachnit; Jörg Tesch. München: Verlag Franz Vahlen, 2007. p. 206-208.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

Harvard

Velte, P 2007, Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer. in C-C Freidank, L Lachnit & J Tesch (eds), Vahlens Großes Auditing Lexikon. Verlag Franz Vahlen, München, pp. 206-208.

APA

Velte, P. (2007). Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer. In C.-C. Freidank, L. Lachnit, & J. Tesch (Eds.), Vahlens Großes Auditing Lexikon (pp. 206-208). Verlag Franz Vahlen.

Vancouver

Velte P. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer. In Freidank CC, Lachnit L, Tesch J, editors, Vahlens Großes Auditing Lexikon. München: Verlag Franz Vahlen. 2007. p. 206-208

Bibtex

@inbook{46e160b4dca542c1928679de63599443,
title = "Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftspr{\"u}fer",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8006-3171-1",
pages = "206--208",
editor = "Carl-Christian Freidank and Laurenz Lachnit and J{\"o}rg Tesch",
booktitle = "Vahlens Gro{\ss}es Auditing Lexikon",
publisher = "Verlag Franz Vahlen",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer

AU - Velte, Patrick

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Lexikonbeiträge

SN - 978-3-8006-3171-1

SP - 206

EP - 208

BT - Vahlens Großes Auditing Lexikon

A2 - Freidank, Carl-Christian

A2 - Lachnit, Laurenz

A2 - Tesch, Jörg

PB - Verlag Franz Vahlen

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Standardsetting internationaler Prüfungsnormen und deren Umsetzung
  2. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  3. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  4. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  5. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  6. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  7. Psychosomatische Auswirkungen von Altlasten und deren Sanierung auf die Wohnbevölkerung
  8. To believe or not to believe?
  9. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  10. Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien
  11. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  12. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  13. International Conference (2019): “25 Years of the United Nations Convention on the Law of the Sea”
  14. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  15. Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland
  16. Uzbekistan
  17. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  18. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  19. Perspektiven der Tourismusforschung im deutschsprachigen Raum
  20. Kreativität - Kreativwirtschaft
  21. "Heavy Metal hat einen berechtigten Platz in der sozialistischen Musikkultur"? Wie in der DDR der 1980er Jahre eine posttraditionelle Jugendkultur verhandelt wurde