Bierbrausieb

Research output: PatentsPatent

Standard

Bierbrausieb. / Sperling, André; Halbritter, Tobias; Freytag, Christian et al.
Deutsches Patent- und Markenamt. Patent No.: DE102005012076A1. Sept 28, 2006.

Research output: PatentsPatent

Harvard

Sperling, A, Halbritter, T, Freytag, C, Pohlmann, N, Georgiadis, A & Koch, C Sept. 28 2006, Bierbrausieb, Patent No. DE102005012076A1.

APA

Sperling, A., Halbritter, T., Freytag, C., Pohlmann, N., Georgiadis, A., & Koch, C. (2006). Bierbrausieb. (Patent No. DE102005012076A1). Deutsches Patent- und Markenamt.

Vancouver

Sperling A, Halbritter T, Freytag C, Pohlmann N, Georgiadis A, Koch C. Bierbrausieb. DE102005012076A1. 2006 Sept 28.

Bibtex

@misc{7f97190e595d4296b8c9c4565a6da40c,
title = "Bierbrausieb",
abstract = "In einem Kessel lassen sich alle beim Bierbrauen anfallenden Arbeitsschritte bew{\"a}ltigen. Nach dem Braugang m{\"u}ssen die festen Bestandteile der Maische von der W{\"u}rze getrennt werden. Dies ist durch das Rausheben eines Siebes aus dem oben genannten Kessel m{\"o}glich. DOLLAR A Durch dieses Entnehmen des Siebes mit den festen Bestandteilen der Maische k{\"u}hlt die W{\"u}rze kaum ab. Dadurch bleibt die vorhandene W{\"a}rmeenergie erhalten, was sowohl Energiekosten als auch Zeit spart. Au{\ss}erdem ist das Handhaben dieses Systems einfacher und hygienischer als die im privaten Gebrauch angewandten Methoden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Andr{\'e} Sperling and Tobias Halbritter and Christian Freytag and Niels Pohlmann and Anthimos Georgiadis and Carsten Koch",
note = "Aktenzeichen 10 2005 012 076.8; DE102005012076A1; C12C 13/10",
year = "2006",
month = sep,
day = "28",
language = "Deutsch",
publisher = "Deutsches Patent- und Markenamt",
address = "Deutschland",
type = "Patent",

}

RIS

TY - PAT

T1 - Bierbrausieb

AU - Sperling, André

AU - Halbritter, Tobias

AU - Freytag, Christian

AU - Pohlmann, Niels

AU - Georgiadis, Anthimos

AU - Koch, Carsten

N1 - Aktenzeichen 10 2005 012 076.8

PY - 2006/9/28

Y1 - 2006/9/28

N2 - In einem Kessel lassen sich alle beim Bierbrauen anfallenden Arbeitsschritte bewältigen. Nach dem Braugang müssen die festen Bestandteile der Maische von der Würze getrennt werden. Dies ist durch das Rausheben eines Siebes aus dem oben genannten Kessel möglich. DOLLAR A Durch dieses Entnehmen des Siebes mit den festen Bestandteilen der Maische kühlt die Würze kaum ab. Dadurch bleibt die vorhandene Wärmeenergie erhalten, was sowohl Energiekosten als auch Zeit spart. Außerdem ist das Handhaben dieses Systems einfacher und hygienischer als die im privaten Gebrauch angewandten Methoden.

AB - In einem Kessel lassen sich alle beim Bierbrauen anfallenden Arbeitsschritte bewältigen. Nach dem Braugang müssen die festen Bestandteile der Maische von der Würze getrennt werden. Dies ist durch das Rausheben eines Siebes aus dem oben genannten Kessel möglich. DOLLAR A Durch dieses Entnehmen des Siebes mit den festen Bestandteilen der Maische kühlt die Würze kaum ab. Dadurch bleibt die vorhandene Wärmeenergie erhalten, was sowohl Energiekosten als auch Zeit spart. Außerdem ist das Handhaben dieses Systems einfacher und hygienischer als die im privaten Gebrauch angewandten Methoden.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE102005012076A1

M3 - Schutzrecht

M1 - DE102005012076A1

Y2 - 2005/03/16

PB - Deutsches Patent- und Markenamt

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The well- and unwell-being of a child
  2. Acidification effects on in situ ammonia emissions and cereal yields depending on slurry type and application method
  3. Thermochemical heat storage materials
  4. Dynamische Bestandsdimensionierung
  5. The Impact of Scale on Children’s Spatial Thought
  6. Data practices
  7. Logistisches Montagecontrolling
  8. Von der actio quanti minoris zur performance reduction
  9. Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy
  10. Special issue: Frameworks for Sustainability Management
  11. Innovation in Continuing Engineering Education with focus on gender and non-traditional students' pathways
  12. [3. Sonntag nach Epiphanias
  13. Compressive strength and hot deformation behavior of TX32 magnesium alloy with 0.4% Al and 0.4% Si additions
  14. Advancing science on the multiple connections between biodiversity, ecosystems and people
  15. Where pragmatics and dialectology meet
  16. Resolution improvement of accelerometers measurement for drones in agricultural applications
  17. Environmental performance, carbon performance and earnings management
  18. A comprehensive method for determination of fatty acids in the initial oral biofilm (pellicle)
  19. National ecosystem restoration pledges are mismatched with social-ecological enabling conditions
  20. A comparative survey of chemistry-driven in silico methods to identify hazardous substances under REACH
  21. Photodegradation of the UV filter ethylhexyl methoxycinnamate under ultraviolet light
  22. Group evaluations as self-group distancing
  23. Understanding the role of gender identity in charitable giving—recruiting bone marrow donors
  24. D2R2 2024: Linked Data-driven Resilience Research 2024
  25. Work-in-Progress
  26. Regierung
  27. Pragmatics and the English Language, Jonathan Culpeper, Michael Haugh. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2014), 316 pp., ISBN: 9780230551732
  28. Ex Machina
  29. So verknüpfen Sie operatives Controlling und Berichtswesen
  30. The perceiver’s social role and a risk’s causal structure as determinants of environmental risk evaluation
  31. Non-native Douglas fir promotes epigeal spider density, but has a mixed effect on functional diversity