Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

Standard

Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt. / Pinnekamp, Johannes; Adomßent, Maik; Bastian, Daniel et al.
Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)", Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J- der Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)". ed. / Johannes Pinnekamp; L. Palmowski; K. Kümmerer; E. Schramm. Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., 2015. p. 357-366 (Gewässerschutz - Wasser – Abwasser; Vol. 238).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

Harvard

Pinnekamp, J, Adomßent, M, Bastian, D, Bäumlisberger, M, Dreyer, M, Esser-Schmittmann, W, Fiehn, R, Firk, J, Gebhardt, W, Herrel, M, Herrmann, M, Johne, S, Jonas, D, Kerber, H, Kuhn, R, Kümmerer, K, Meyer, A, Lyko, S, Montag, D, Mousel, D, Nafo, I, Olsson, O, Palmowski, L, Scheele, S, Schmitt, B, Schramm, E, Steube, T & Winker, M 2015, Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt. in J Pinnekamp, L Palmowski, K Kümmerer & E Schramm (eds), Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)", Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J- der Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)". Gewässerschutz - Wasser – Abwasser, vol. 238, Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Aachen, pp. 357-366.

APA

Pinnekamp, J., Adomßent, M., Bastian, D., Bäumlisberger, M., Dreyer, M., Esser-Schmittmann, W., Fiehn, R., Firk, J., Gebhardt, W., Herrel, M., Herrmann, M., Johne, S., Jonas, D., Kerber, H., Kuhn, R., Kümmerer, K., Meyer, A., Lyko, S., Montag, D., ... Winker, M. (2015). Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt. In J. Pinnekamp, L. Palmowski, K. Kümmerer, & E. Schramm (Eds.), Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)", Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J- der Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)" (pp. 357-366). (Gewässerschutz - Wasser – Abwasser; Vol. 238). Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V..

Vancouver

Pinnekamp J, Adomßent M, Bastian D, Bäumlisberger M, Dreyer M, Esser-Schmittmann W et al. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt. In Pinnekamp J, Palmowski L, Kümmerer K, Schramm E, editors, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)", Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J- der Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)". Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. 2015. p. 357-366. (Gewässerschutz - Wasser – Abwasser).

Bibtex

@inbook{6aa158d15d414aa39572c9763ce5c360,
title = "Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt",
keywords = "Chemie",
author = "Johannes Pinnekamp and Maik Adom{\ss}ent and Daniel Bastian and Mathias B{\"a}umlisberger and Marion Dreyer and Wolfgang Esser-Schmittmann and Rainer Fiehn and Julian Firk and Wilhelm Gebhardt and Markus Herrel and Manuel Herrmann and Steffen Johne and Daniel Jonas and Heide Kerber and Rainer Kuhn and Klaus K{\"u}mmerer and Andreas Meyer and Sven Lyko and David Montag and Dani{\`e}le Mousel and Issa Nafo and Oliver Olsson and Laurence Palmowski and Sandra Scheele and Bea Schmitt and Engelbert Schramm and Tobias Steube and Martina Winker",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "9783938996447",
series = "Gew{\"a}sserschutz - Wasser – Abwasser",
publisher = "Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V.",
pages = "357--366",
editor = "Johannes Pinnekamp and L. Palmowski and K. K{\"u}mmerer and E. Schramm",
booktitle = "Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt

AU - Pinnekamp, Johannes

AU - Adomßent, Maik

AU - Bastian, Daniel

AU - Bäumlisberger, Mathias

AU - Dreyer, Marion

AU - Esser-Schmittmann, Wolfgang

AU - Fiehn, Rainer

AU - Firk, Julian

AU - Gebhardt, Wilhelm

AU - Herrel, Markus

AU - Herrmann, Manuel

AU - Johne, Steffen

AU - Jonas, Daniel

AU - Kerber, Heide

AU - Kuhn, Rainer

AU - Kümmerer, Klaus

AU - Meyer, Andreas

AU - Lyko, Sven

AU - Montag, David

AU - Mousel, Danièle

AU - Nafo, Issa

AU - Olsson, Oliver

AU - Palmowski, Laurence

AU - Scheele, Sandra

AU - Schmitt, Bea

AU - Schramm, Engelbert

AU - Steube, Tobias

AU - Winker, Martina

PY - 2015

Y1 - 2015

KW - Chemie

UR - http://scans.hebis.de/37/78/96/37789633_toc.pdf

UR - http://d-nb.info/1081101733

M3 - Beiträge in Forschungsberichten

SN - 9783938996447

T3 - Gewässerschutz - Wasser – Abwasser

SP - 357

EP - 366

BT - Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte

A2 - Pinnekamp, Johannes

A2 - Palmowski, L.

A2 - Kümmerer, K.

A2 - Schramm, E.

PB - Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V.

CY - Aachen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ausbildung für die musikwirtschaft
  2. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  3. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  4. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  5. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  6. Politische Freiheit
  7. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  8. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  9. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  10. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  11. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  12. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  13. International Investment Law and General International Law
  14. Dramen der Nachkriegszeit
  15. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  16. Die Kultur der 90er Jahre
  17. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  18. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  19. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  20. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  21. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen