Berufsbezogene Psychotherapie: Konzepte, Indikationsstellung und Behandlung beruflichen Überlastungserlebens

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Berufsbezogene Psychotherapie: Konzepte, Indikationsstellung und Behandlung beruflichen Überlastungserlebens. / Koch, S.; Lehr, Dirk; Hillert, Andreas.
In: PSYCH up2date, Vol. 8, No. 5, 2014, p. 325-339.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2186ec0a8cda448fb54dc8453d48d8ce,
title = "Berufsbezogene Psychotherapie: Konzepte, Indikationsstellung und Behandlung beruflichen {\"U}berlastungserlebens",
abstract = "Psychische Erkrankungen bilden einen zentralen Risikofaktor f{\"u}r Arbeitsunf{\"a}higkeit und ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.Die Linderung beruflichen {\"U}berlastungserlebens, welches zur Aufrechterhaltung der Symptomatik beitragen kann, ist ein zentrales Anliegen der Betroffenen und eine wichtige Erg{\"a}nzung st{\"o}rungsspezifischer Therapien, z. B. f{\"u}r Transfersicherung und R{\"u}ckfallprophylaxe.Die weite Verbreitung des Burnout-Begriffs fordert Praktiker, hierzu einen klaren Standpunkt zu beziehen. Das Burnout-Syndrom ist keine Diagnose im Sinne der ICD-10Arbeitsplatzbezogene Stresskonzepte identifizieren gesundheitsrelevante personale wie auch organisationale Belastungsfaktoren und erlauben die Ableitung berufsbezogener Interventionen.Durch berufsbezogene Behandlungsans{\"a}tze wird arbeits- und organisationspsychologisches sowie sozialmedizinisches Wissen f{\"u}r die psychotherapeutische Behandlung erschlossen. Psychotherapeutisches Interventionswissen kann einen wichtigen Beitrag zur Behandlung gesundheitsrelevanter beruflicher Probleme leisten.Hauptzielgruppe berufsbezogener Interventionen sind beruflich hochbelastete, von einem erh{\"o}hten Risiko eines vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben betroffene psychisch Erkrankte, mit dem Ziel der Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.Berufsbezogene Interventionen sollten folgende zentrale Behandlungselemente enthalten: Motivationsf{\"o}rderung, kognitive Stressbew{\"a}ltigung, Vermittlung und Ein{\"u}bung von Handlungskompetenzen der Stressbew{\"a}ltigung und F{\"o}rderung der Regenerationsf{\"a}higkeit sowie Elemente der Sozialberatung.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "S. Koch and Dirk Lehr and Andreas Hillert",
note = "Dokument NUR als Nachweis gedacht",
year = "2014",
doi = "10.1055/s-0034-1387232",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "325--339",
journal = "PSYCH up2date",
issn = "2194-8909",
publisher = "Thieme",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Berufsbezogene Psychotherapie

T2 - Konzepte, Indikationsstellung und Behandlung beruflichen Überlastungserlebens

AU - Koch, S.

AU - Lehr, Dirk

AU - Hillert, Andreas

N1 - Dokument NUR als Nachweis gedacht

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Psychische Erkrankungen bilden einen zentralen Risikofaktor für Arbeitsunfähigkeit und ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.Die Linderung beruflichen Überlastungserlebens, welches zur Aufrechterhaltung der Symptomatik beitragen kann, ist ein zentrales Anliegen der Betroffenen und eine wichtige Ergänzung störungsspezifischer Therapien, z. B. für Transfersicherung und Rückfallprophylaxe.Die weite Verbreitung des Burnout-Begriffs fordert Praktiker, hierzu einen klaren Standpunkt zu beziehen. Das Burnout-Syndrom ist keine Diagnose im Sinne der ICD-10Arbeitsplatzbezogene Stresskonzepte identifizieren gesundheitsrelevante personale wie auch organisationale Belastungsfaktoren und erlauben die Ableitung berufsbezogener Interventionen.Durch berufsbezogene Behandlungsansätze wird arbeits- und organisationspsychologisches sowie sozialmedizinisches Wissen für die psychotherapeutische Behandlung erschlossen. Psychotherapeutisches Interventionswissen kann einen wichtigen Beitrag zur Behandlung gesundheitsrelevanter beruflicher Probleme leisten.Hauptzielgruppe berufsbezogener Interventionen sind beruflich hochbelastete, von einem erhöhten Risiko eines vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben betroffene psychisch Erkrankte, mit dem Ziel der Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.Berufsbezogene Interventionen sollten folgende zentrale Behandlungselemente enthalten: Motivationsförderung, kognitive Stressbewältigung, Vermittlung und Einübung von Handlungskompetenzen der Stressbewältigung und Förderung der Regenerationsfähigkeit sowie Elemente der Sozialberatung.

AB - Psychische Erkrankungen bilden einen zentralen Risikofaktor für Arbeitsunfähigkeit und ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.Die Linderung beruflichen Überlastungserlebens, welches zur Aufrechterhaltung der Symptomatik beitragen kann, ist ein zentrales Anliegen der Betroffenen und eine wichtige Ergänzung störungsspezifischer Therapien, z. B. für Transfersicherung und Rückfallprophylaxe.Die weite Verbreitung des Burnout-Begriffs fordert Praktiker, hierzu einen klaren Standpunkt zu beziehen. Das Burnout-Syndrom ist keine Diagnose im Sinne der ICD-10Arbeitsplatzbezogene Stresskonzepte identifizieren gesundheitsrelevante personale wie auch organisationale Belastungsfaktoren und erlauben die Ableitung berufsbezogener Interventionen.Durch berufsbezogene Behandlungsansätze wird arbeits- und organisationspsychologisches sowie sozialmedizinisches Wissen für die psychotherapeutische Behandlung erschlossen. Psychotherapeutisches Interventionswissen kann einen wichtigen Beitrag zur Behandlung gesundheitsrelevanter beruflicher Probleme leisten.Hauptzielgruppe berufsbezogener Interventionen sind beruflich hochbelastete, von einem erhöhten Risiko eines vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben betroffene psychisch Erkrankte, mit dem Ziel der Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.Berufsbezogene Interventionen sollten folgende zentrale Behandlungselemente enthalten: Motivationsförderung, kognitive Stressbewältigung, Vermittlung und Einübung von Handlungskompetenzen der Stressbewältigung und Förderung der Regenerationsfähigkeit sowie Elemente der Sozialberatung.

KW - Gesundheitswissenschaften

U2 - 10.1055/s-0034-1387232

DO - 10.1055/s-0034-1387232

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 325

EP - 339

JO - PSYCH up2date

JF - PSYCH up2date

SN - 2194-8909

IS - 5

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  2. Lesarten des Natürlichen
  3. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  4. Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen
  5. The rebound effect on Latin American economies
  6. Inklusion sichtbar machen?
  7. Transcending transmission
  8. Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung
  9. Partizipation und Selbstexklusion
  10. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  11. Kunstfeldforschung
  12. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  13. From hashtag to cashback
  14. Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts
  15. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  16. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  17. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  18. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  19. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  20. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  21. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  22. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  23. Außervertragliche Haftung der EG, Mitverschulden
  24. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  25. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  26. Employee roles in sustainability transformation processes A move away from expertise and towards experience-driven sustainability management
  27. Hegel als advokat machiavellis
  28. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  29. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  30. Regional Institutional Design