Back to the future: wie der Fremdsprachenunterricht seine bildenden Inhalte entdeckte, um sie ganz schnell wieder aufzugeben

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Back to the future: wie der Fremdsprachenunterricht seine bildenden Inhalte entdeckte, um sie ganz schnell wieder aufzugeben. / Quetz, Jürgen.
Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung: Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. ed. / Karl-Richard Bausch; Eva Burwitz-Melzer; Frank G. Königs; Hans-Jürgen Krumm. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2009. p. 155-162 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik ).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Quetz, J 2009, Back to the future: wie der Fremdsprachenunterricht seine bildenden Inhalte entdeckte, um sie ganz schnell wieder aufzugeben. in K-R Bausch, E Burwitz-Melzer, FG Königs & H-J Krumm (eds), Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung: Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik , Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, pp. 155-162.

APA

Quetz, J. (2009). Back to the future: wie der Fremdsprachenunterricht seine bildenden Inhalte entdeckte, um sie ganz schnell wieder aufzugeben. In K.-R. Bausch, E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs, & H.-J. Krumm (Eds.), Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung: Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (pp. 155-162). (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik ). Narr Francke Attempto Verlag.

Vancouver

Quetz J. Back to the future: wie der Fremdsprachenunterricht seine bildenden Inhalte entdeckte, um sie ganz schnell wieder aufzugeben. In Bausch KR, Burwitz-Melzer E, Königs FG, Krumm HJ, editors, Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung: Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 2009. p. 155-162. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik ).

Bibtex

@inbook{60dc7c7cb6d1455b873baf6bb5594418,
title = "Back to the future: wie der Fremdsprachenunterricht seine bildenden Inhalte entdeckte, um sie ganz schnell wieder aufzugeben",
keywords = "Didaktik der englischen Sprache",
author = "J{\"u}rgen Quetz",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8233-6497-9",
series = "Giessener Beitr{\"a}ge zur Fremdsprachendidaktik ",
publisher = "Narr Francke Attempto Verlag",
pages = "155--162",
editor = "Karl-Richard Bausch and Eva Burwitz-Melzer and K{\"o}nigs, {Frank G.} and Hans-J{\"u}rgen Krumm",
booktitle = "Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Back to the future

T2 - wie der Fremdsprachenunterricht seine bildenden Inhalte entdeckte, um sie ganz schnell wieder aufzugeben

AU - Quetz, Jürgen

PY - 2009

Y1 - 2009

KW - Didaktik der englischen Sprache

UR - http://d-nb.info/994607954/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8233-6497-9

T3 - Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

SP - 155

EP - 162

BT - Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung

A2 - Bausch, Karl-Richard

A2 - Burwitz-Melzer, Eva

A2 - Königs, Frank G.

A2 - Krumm, Hans-Jürgen

PB - Narr Francke Attempto Verlag

CY - Tübingen

ER -

Recently viewed

Prizes

  1. Lehrpreis

Publications

  1. Worauf warten?
  2. Frame Diffusion
  3. Front, Field, Line, Plane
  4. Determiner Ellipsis in Electronic Writing - Discourse or Syntax?
  5. How action-oriented entrepreneurship training transforms university students into entrepreneurs: Insights from a qualitative study
  6. Direct measurement of cognitive load in multimedia learning
  7. What makes for trusting relationships in online communication?
  8. Understanding role models for change
  9. Influence of Extrusion Rate on Microstructure and Mechanical Properties of Magnesium Alloy AM60 and an AM60-Based Metal Matrix Nanocomposite
  10. Introduction to the Handbook on the Politics of Taxation
  11. Arbeitsvertrag, befristeter
  12. Article 15 Scope of the Law Applicable
  13. Analysis of Dynamic Response of a Two Degrees of Freedom (2-DOF) Ball Bearing Nonlinear Model
  14. Inventory of biodegradation data of ionic liquids
  15. Introduction
  16. A Synthesis is Emerging between Biodiversity-Ecosystem Function and Ecological Resilience Research
  17. Communication spaces - memory spaces. Articles on transcultural encounter in Africa
  18. Medialization of Touristic Reality
  19. Towards an Intra- and Interorganizational Perspective
  20. Die Unternehmergesellschaft
  21. Development and validation of a stability-indicating RP-HPLC method for the determination of paracetamol with dantrolene or/and cetirizine and pseudoephedrine in two pharmaceutical dosage forms
  22. Antidumping
  23. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  24. Leaf Nutritional Content, Tree Richness, and Season Shape the Caterpillar Functional Trait Composition Hosted by Trees
  25. Datenschutzbedenken in Sozialen Netzen -
  26. The Rhythm Method
  27. Lernwerkstatt
  28. The total Archive On the Function of Not-Knowing in digital Culture
  29. Klassenrat
  30. Unpacking the Personal Initiative-Performance Relationship