Autoritäre Wende, populistische Wette

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Autoritäre Wende, populistische Wette. / Opratko, Benjamin.
Reclaim Democracy: Demokratie stärken und weiterentwickeln. ed. / Ruth Daellenbach; Beat Ringger; Pascal Zwicky. Zürich: Edition 8, 2019. p. 141-148.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Opratko, B 2019, Autoritäre Wende, populistische Wette. in R Daellenbach, B Ringger & P Zwicky (eds), Reclaim Democracy: Demokratie stärken und weiterentwickeln. Edition 8, Zürich, pp. 141-148. <https://www.denknetz.ch/wp-content/uploads/2019/05/Reclaim_Democracy.pdf>

APA

Opratko, B. (2019). Autoritäre Wende, populistische Wette. In R. Daellenbach, B. Ringger, & P. Zwicky (Eds.), Reclaim Democracy: Demokratie stärken und weiterentwickeln (pp. 141-148). Edition 8. https://www.denknetz.ch/wp-content/uploads/2019/05/Reclaim_Democracy.pdf

Vancouver

Opratko B. Autoritäre Wende, populistische Wette. In Daellenbach R, Ringger B, Zwicky P, editors, Reclaim Democracy: Demokratie stärken und weiterentwickeln. Zürich: Edition 8. 2019. p. 141-148

Bibtex

@inbook{6acac824a2a44839bb38d2cf8933859f,
title = "Autorit{\"a}re Wende, populistische Wette",
keywords = "Soziologie",
author = "Benjamin Opratko",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "3859903306",
pages = "141--148",
editor = "Ruth Daellenbach and Beat Ringger and Pascal Zwicky",
booktitle = "Reclaim Democracy",
publisher = "Edition 8",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Autoritäre Wende, populistische Wette

AU - Opratko, Benjamin

PY - 2019

Y1 - 2019

KW - Soziologie

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3859903306

SN - 978-3-85990-330-2

SP - 141

EP - 148

BT - Reclaim Democracy

A2 - Daellenbach, Ruth

A2 - Ringger, Beat

A2 - Zwicky, Pascal

PB - Edition 8

CY - Zürich

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  2. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  3. Mental representation of global environmental risks
  4. Smart homes and the control of indoor air quality
  5. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  6. Trumps Klimapolitik
  7. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  8. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  9. History of the Collection
  10. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  11. I’m so sorry
  12. Bildung - Studium - Praxis
  13. Leuphana Sommerakademie
  14. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  15. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  16. Globalisation Gangnam-style
  17. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  18. A CULTure of entrepreneurship education
  19. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  20. Stakeholder Governance
  21. Die romantische »Theorie des Romans«
  22. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  23. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  24. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  25. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  26. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  27. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  28. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  29. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  30. Mündlichkeit fördern und bewerten
  31. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  32. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  33. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  34. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  35. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  36. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  37. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  38. Name ohne Eigenschaften
  39. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"