Auswahl und Steuerung externer Trainer in der betrieblichen Weiterbildung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Auswahl und Steuerung externer Trainer in der betrieblichen Weiterbildung. / Howe, Marion.
München: Hampp Verlag, 2005. 387 p. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; Vol. 25).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Howe, M 2005, Auswahl und Steuerung externer Trainer in der betrieblichen Weiterbildung. Empirische Personal- und Organisationsforschung, vol. 25, Hampp Verlag, München.

APA

Howe, M. (2005). Auswahl und Steuerung externer Trainer in der betrieblichen Weiterbildung. (Empirische Personal- und Organisationsforschung; Vol. 25). Hampp Verlag.

Vancouver

Howe M. Auswahl und Steuerung externer Trainer in der betrieblichen Weiterbildung. München: Hampp Verlag, 2005. 387 p. (Empirische Personal- und Organisationsforschung).

Bibtex

@book{5192b0177fa14715a5afe02739807796,
title = "Auswahl und Steuerung externer Trainer in der betrieblichen Weiterbildung",
abstract = "In der Bundesrepublik Deutschland hat die betriebliche Weiterbildung in den letzten Jahrzehnten einen beeindruckenden Aufschwung genommen. Dabei hat sich in diesem schnell wachsenden Markt eine un{\"u}berschaubare Zahl kommerzieller Weiterbildungsanbieter etabliert. F{\"u}r Unternehmen ist es dadurch schwierig geworden, geeignete Trainer f{\"u}r die betriebliche Weiterbildung zu finden und den Erfolg des Weiterbildungsprozesses zu sichern. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb Strategien zur Auswahl und Steuerung externer Trainer f{\"u}r Inhouse-Weiterbildungsprozesse entwickelt. Da es „den“ Weiterbildungstyp, den es zu gestalten gilt, nicht gibt, werden theoretisch fundiert die Weiterbildungstypen STANDARDS, FOCUSES, SPECIFICS und DYNAMICS entwickelt. F{\"u}r jeden Weiterbildungstyp wird anschlie{\ss}end eine strategische Vorgehensweise zur Auswahl und Steuerung eines externen Trainers gebildet. Die Strategien unterscheiden sich insbesondere in der Nutzung der Marktsituation, dem Setzen von Anreizen, der gegenseitigen akzeptierten Kontrolle und der Gestaltung einer kooperativen Zusammenarbeit. Abschlie{\ss}end wird zur Illustration der Auswahl und Steuerung externer Trainer die strategische Vorgehensweise von drei Unternehmen untersucht. Es konnte festgestellt werden, da{\ss} die Unternehmen ihre jeweilige strategische Vorgehensweise zur Auswahl und Steuerung externer Trainer weitgehend unterschiedslos vom Weiterbildungstyp einsetzten. Damit zeigte sich auch in der Praxis Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung dieser Problematik.",
keywords = "Betriebliche Fortbildung / Ausbilder / Personalauswahl, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Marion Howe",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss, 2005",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "3-87988-976-7",
series = "Empirische Personal- und Organisationsforschung",
publisher = "Hampp Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Auswahl und Steuerung externer Trainer in der betrieblichen Weiterbildung

AU - Howe, Marion

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss, 2005

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - In der Bundesrepublik Deutschland hat die betriebliche Weiterbildung in den letzten Jahrzehnten einen beeindruckenden Aufschwung genommen. Dabei hat sich in diesem schnell wachsenden Markt eine unüberschaubare Zahl kommerzieller Weiterbildungsanbieter etabliert. Für Unternehmen ist es dadurch schwierig geworden, geeignete Trainer für die betriebliche Weiterbildung zu finden und den Erfolg des Weiterbildungsprozesses zu sichern. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb Strategien zur Auswahl und Steuerung externer Trainer für Inhouse-Weiterbildungsprozesse entwickelt. Da es „den“ Weiterbildungstyp, den es zu gestalten gilt, nicht gibt, werden theoretisch fundiert die Weiterbildungstypen STANDARDS, FOCUSES, SPECIFICS und DYNAMICS entwickelt. Für jeden Weiterbildungstyp wird anschließend eine strategische Vorgehensweise zur Auswahl und Steuerung eines externen Trainers gebildet. Die Strategien unterscheiden sich insbesondere in der Nutzung der Marktsituation, dem Setzen von Anreizen, der gegenseitigen akzeptierten Kontrolle und der Gestaltung einer kooperativen Zusammenarbeit. Abschließend wird zur Illustration der Auswahl und Steuerung externer Trainer die strategische Vorgehensweise von drei Unternehmen untersucht. Es konnte festgestellt werden, daß die Unternehmen ihre jeweilige strategische Vorgehensweise zur Auswahl und Steuerung externer Trainer weitgehend unterschiedslos vom Weiterbildungstyp einsetzten. Damit zeigte sich auch in der Praxis Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung dieser Problematik.

AB - In der Bundesrepublik Deutschland hat die betriebliche Weiterbildung in den letzten Jahrzehnten einen beeindruckenden Aufschwung genommen. Dabei hat sich in diesem schnell wachsenden Markt eine unüberschaubare Zahl kommerzieller Weiterbildungsanbieter etabliert. Für Unternehmen ist es dadurch schwierig geworden, geeignete Trainer für die betriebliche Weiterbildung zu finden und den Erfolg des Weiterbildungsprozesses zu sichern. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb Strategien zur Auswahl und Steuerung externer Trainer für Inhouse-Weiterbildungsprozesse entwickelt. Da es „den“ Weiterbildungstyp, den es zu gestalten gilt, nicht gibt, werden theoretisch fundiert die Weiterbildungstypen STANDARDS, FOCUSES, SPECIFICS und DYNAMICS entwickelt. Für jeden Weiterbildungstyp wird anschließend eine strategische Vorgehensweise zur Auswahl und Steuerung eines externen Trainers gebildet. Die Strategien unterscheiden sich insbesondere in der Nutzung der Marktsituation, dem Setzen von Anreizen, der gegenseitigen akzeptierten Kontrolle und der Gestaltung einer kooperativen Zusammenarbeit. Abschließend wird zur Illustration der Auswahl und Steuerung externer Trainer die strategische Vorgehensweise von drei Unternehmen untersucht. Es konnte festgestellt werden, daß die Unternehmen ihre jeweilige strategische Vorgehensweise zur Auswahl und Steuerung externer Trainer weitgehend unterschiedslos vom Weiterbildungstyp einsetzten. Damit zeigte sich auch in der Praxis Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung dieser Problematik.

KW - Betriebliche Fortbildung / Ausbilder / Personalauswahl

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 3-87988-976-7

T3 - Empirische Personal- und Organisationsforschung

BT - Auswahl und Steuerung externer Trainer in der betrieblichen Weiterbildung

PB - Hampp Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Standort- und Belegungsplanung für Maschinen in mehrstufigen Produktionsprozessen
  2. Das Handy: Vom Instrument der Mikrokoordination zur universellen Kontrollmaschine
  3. Narrative consistency across replays of pro-social interactive digital narratives
  4. Challenges in Education A Deweyan Assessment of AI Technologies in the Classroom
  5. Safeguards, financing, and employment in Chinese infrastructure projects in Africa
  6. Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden (RoBaTaS)
  7. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  8. Callcenter-Design - arbeitswissenschaftliche Planung und Gestaltung von Callcentern
  9. Scale in environmental governance: moving from concepts and cases to consolidation
  10. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  11. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  12. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  13. Contrastivity and comparability: Pragmatic variation across pluricentric varieties
  14. The role of learners’ memory in app-based language instruction: the case of Duolingo.
  15. Robust Control as a Mathematical Paradigm for Innovative Engineering Applications
  16. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  17. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  18. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  19. Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
  20. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  21. Nationale Nachhaltigkeitsstrategien - "blinde Flecken" aus und für Genderperspektiven
  22. Different complex word problems require different combinations of cognitive skills
  23. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  24. Managing and accounting for corporate biodiversity contributions mapping the field
  25. Bilanzrechtsmodernisierung: Wandel von einer „offenen“ zu einer „stillen“ Bilanzpolitik
  26. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  27. Trace Metal Dynamics in Floodplain Soils of the River Elbe: A Review (vol 38, pg 1349)
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  29. Experimentation of a LiBr–H2O absorption process for long-term solar thermal storage
  30. Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  31. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  32. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege