Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Standard

Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen. / Pacholski, Andreas Siegfried; Siemens, Johannes; Heiduk, Katja et al.
Koexistenz Grüne Gentechnik: Kurzfassungen der Vorträge und Poster ; 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. ed. / Bernward Märländer; O. Christen; S. von Tiedemann; C. Kenter; A. Düker. Göttingen: Verlag Liddy Halm, 2010. p. 241-242 (Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften; No. 22).

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Harvard

Pacholski, AS, Siemens, J, Heiduk, K, Manderscheid, R, Weigel, HJ & Kage, H 2010, Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen. in B Märländer, O Christen, S von Tiedemann, C Kenter & A Düker (eds), Koexistenz Grüne Gentechnik: Kurzfassungen der Vorträge und Poster ; 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, no. 22, Verlag Liddy Halm, Göttingen, pp. 241-242, 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. - 2010, Hohenheim, Germany, 28.09.10. <https://www.gpw.uni-kiel.de/de/jahrestagung/tagungsbaende/tagungsband_2010.pdf>

APA

Pacholski, A. S., Siemens, J., Heiduk, K., Manderscheid, R., Weigel, H. J., & Kage, H. (2010). Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen. In B. Märländer, O. Christen, S. von Tiedemann, C. Kenter, & A. Düker (Eds.), Koexistenz Grüne Gentechnik: Kurzfassungen der Vorträge und Poster ; 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (pp. 241-242). (Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften; No. 22). Verlag Liddy Halm. https://www.gpw.uni-kiel.de/de/jahrestagung/tagungsbaende/tagungsband_2010.pdf

Vancouver

Pacholski AS, Siemens J, Heiduk K, Manderscheid R, Weigel HJ, Kage H. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen. In Märländer B, Christen O, von Tiedemann S, Kenter C, Düker A, editors, Koexistenz Grüne Gentechnik: Kurzfassungen der Vorträge und Poster ; 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Göttingen: Verlag Liddy Halm. 2010. p. 241-242. (Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften; 22).

Bibtex

@inbook{a42206d507f949d9b29cf563a2ba4b71,
title = "Austrag von gel{\"o}sten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erh{\"o}hten atmosph{\"a}rischen CO2-Konzentrationen",
keywords = "{\"O}kosystemforschung, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Pacholski, {Andreas Siegfried} and Johannes Siemens and Katja Heiduk and R. Manderscheid and Weigel, {Hans Joachim} and Henning Kage",
year = "2010",
language = "Deutsch",
series = "Mitteilungen der Gesellschaft f{\"u}r Pflanzenbauwissenschaften",
publisher = "Verlag Liddy Halm",
number = "22",
pages = "241--242",
editor = "Bernward M{\"a}rl{\"a}nder and Christen, {O. } and {von Tiedemann}, S. and Kenter, {C. } and A. D{\"u}ker",
booktitle = "Koexistenz Gr{\"u}ne Gentechnik",
address = "Deutschland",
note = "53. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Pflanzenbauwissenschaften e. V. - 2010 : Koexistenz Gr{\"u}ne Gentechnik ; Conference date: 28-09-2010 Through 30-09-2010",
url = "https://www.gpw.uni-kiel.de/de/jahrestagung/tagungsbaende-und-orte-ab-1957",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen

AU - Pacholski, Andreas Siegfried

AU - Siemens, Johannes

AU - Heiduk, Katja

AU - Manderscheid, R.

AU - Weigel, Hans Joachim

AU - Kage, Henning

N1 - Conference code: 53

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Ökosystemforschung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

T3 - Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften

SP - 241

EP - 242

BT - Koexistenz Grüne Gentechnik

A2 - Märländer, Bernward

A2 - Christen, O.

A2 - von Tiedemann, S.

A2 - Kenter, C.

A2 - Düker, A.

PB - Verlag Liddy Halm

CY - Göttingen

T2 - 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. - 2010

Y2 - 28 September 2010 through 30 September 2010

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Netzwerkbasierte Analysen In der Unterrichtsforschung - Potentiale & Herausforderungen für die Erfassung und Beschreibung von Interaktionsprozessen
  2. Strategies in Communicating the Change Vision: How Power Distance-Orientation Maderates Recipients'Reactions towards Change Communication Strategies
  3. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen - Eine Analyse der Einkommensdynamik bei Freiberuflern in Deutschland
  4. What is in the attention of pre-service teachers while teaching? An eye-tracking study about attention processes during standardized teaching situations
  5. Lerner*innensprache, Fachsprache, Agency – Digitale Lerner*innentexte in transdisziplinärenNachhaltigkeitsdiskursen im projektbasierten Englischunterricht
  6. Zum Verhältnis von Reflexionskompetenz und Beliefs für inklusiven Fremdsprachenunterricht: Empirische Erkenntnisse und fortbildungsdidaktische Settings
  7. ‚Systemische Visualisierung‘ als Lernmethode zur Reflexion wirtschaftsbetrieblicher Situationen im Kontext der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit
  8. Effects of an Internet-based guided self-help intervention for college women with eating disorders: Long-term results from a large randomized controlled trial.
  9. „Papa, jetzt haben wir selbst in Mathe noch Geografie!” - Das Potential von Karten für die Fachdidaktische Forschung und den Geometrieunterricht der Grundschule
  10. „Papa, jetzt haben wir selbst in Mathe noch Geografie!” - Das Potential von Karten für die Fachdidaktische Forschung und DEN GEOMETRIEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE
  11. Implementing an Internet-based platform for eating disorder screening, prevention, and treatment on college campuses: Preliminary results from a state-wide initiative.
  12. Entwicklungsteam Mathematik - Einblick in die Arbeit einer Community of Practice zur Weiterentwicklung von Lehrkräfteprofessionalität im mathematischen Problemlösen
  13. Institutionenübergreifende Kooperationen in der Lehrkräftebildung: Konzeptionelle Ansätze, Zugänge zur Begleitforschung sowie Befunde zu Potenzialen und Herausforderungen
  14. Resource strategies for a sustainable use of critical metals – A framework for the evaluation of their sustainability potential considering their time frames and regulative level
  15. “Next Generation" Panel: Arts & Culture in the Pandemic - Taking on an International Perspective of Emerging Researchers and Young Cultural Managers to Foster Networks and Partnerships

Publications

  1. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  2. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
  3. Multicolony tracking reveals potential threats to little auks wintering in the North Atlantic from marine pollution and shrinking sea ice cover
  4. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  5. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  6. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  7. How does green suit me? Consumers mentally match perceived product attributes with their domain-specific motives when making green purchase decisions
  8. A framework for drivers fostering social-ecological restoration within forest landscape based on people’s participation. A systematic literature review
  9. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  10. The impact of auditor rotation, audit firm rotation and non-audit services on earnings quality, audit quality and investor perceptions: A literature review
  11. Barley (Hordeum distichon L.) roots produce volatile aldehydes derived from the lipoxygenase/hydroperoxide lyase pathway with a strong age-dependent pattern
  12. Lessons from visualising the landscape and habitat implications of tree decline-and its remediation through tree planting-in Australia's grazing landscapes
  13. Experimentally validated multi-step simulation strategy to predict the fatigue crack propagation rate in residual stress fields after laser shock peening
  14. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  15. Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation
  16. Numerical responses of saproxylic beetles to rapid increases in dead wood availability following geometrid moth outbreaks in sub-arctic mountain birch forest
  17. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  18. Where Tasks, Technology, and Textbooks Meet: An Exploratory Analysis of English Language Teachers’ Perceived Affordances of an Intelligent Language Tutoring System
  19. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  20. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  21. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  22. What Role for Public Participation in Implementing the EU Floods Directive? A comparison with the Water Framework Directive, early evidence from Germany, and a research agenda
  23. Musikalische Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus. Eine Autoethnographie des Erinnerungsprojektes Sound in the Silence im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück
  24. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  25. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
  26. Kompetenzorientierte Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften am Beispiel der theorie- und forschungsbasierten Entwicklung, der Implementierung und der Wirksamkeitsanalyse des Lehr-Lernkonzeptes "Projektmentoring"