Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien. / Degenhart, Heinrich.
EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft. ed. / Heinrich Degenhart; Thomas Schomerus. 1. ed. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2016. p. 103-114 ( Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Vol. 30).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Degenhart, H 2016, Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien. in H Degenhart & T Schomerus (eds), EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft. 1 edn, Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht, vol. 30, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden Baden, pp. 103-114. https://doi.org/10.5771/9783845271965-103

APA

Degenhart, H. (2016). Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien. In H. Degenhart, & T. Schomerus (Eds.), EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft (1 ed., pp. 103-114). ( Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Vol. 30). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845271965-103

Vancouver

Degenhart H. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien. In Degenhart H, Schomerus T, editors, EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft. 1 ed. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2016. p. 103-114. ( Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht). doi: 10.5771/9783845271965-103

Bibtex

@inbook{96db60c958f349a696cf38fbcf3ea8d0,
title = "Ausschreibungsmodelle f{\"u}r Erneuerbare Energien",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung, Rechtswissenschaft, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Energieforschung, Erneuerbare Energien",
author = "Heinrich Degenhart",
year = "2016",
doi = "10.5771/9783845271965-103",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-3045-2",
series = " L{\"u}neburger Schriften zum Wirtschaftsrecht",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
pages = "103--114",
editor = "Heinrich Degenhart and Thomas Schomerus",
booktitle = "EEG 2014 - Konsequenzen f{\"u}r die Finanzwirtschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien

AU - Degenhart, Heinrich

PY - 2016

Y1 - 2016

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Finanzierung

KW - Rechtswissenschaft

KW - Erneuerbare-Energien-Gesetz

KW - Energieforschung

KW - Erneuerbare Energien

U2 - 10.5771/9783845271965-103

DO - 10.5771/9783845271965-103

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8487-3045-2

T3 - Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht

SP - 103

EP - 114

BT - EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft

A2 - Degenhart, Heinrich

A2 - Schomerus, Thomas

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden Baden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Dieter Steffen

Publications

  1. Der Prüfungsbericht
  2. Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes
  3. Falsches Spiel. Die Grenzen eines Ressentiments
  4. Die Verfügbarkeit der Dinge
  5. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  6. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  7. Philosophie des Geborenseins
  8. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  9. The Dance of Tradition in Contemporary Art. Edmundo Torres’ China Diabla Performance
  10. Musikalische Bildung in Europa
  11. The impact of an insecticide on insect flower visitation and pollination in an agricultural landscape
  12. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung
  13. Games of climate change with international trade
  14. Lekcja 37-38
  15. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  16. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007
  17. Wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch die neuen EU-Leitlinien zu klimabezogenen Angaben entscheidungsnützlicher?
  18. Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten
  19. Den Tod des Autors begraben
  20. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  21. Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  22. Europäische Währungsunion
  23. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  24. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  25. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück