Ausdruck, Ausstrahlung, Aura: Synästhesien der Beseelung im Medienzeitalter

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Synästhesie-Forschung konzentriert sich in erster Linie auf klinische Fälle: auf die wenigen echten Synästhetiker, die zwangsläufig Farben hören, Töne schmecken und so weiter. Gleichwohl wird betont, daß synästhetisches Erleben Vorstufe und Voraussetzung für metaphorisches Denken und Sprechen ist. Doch bewußter, freier Gebrauch von Metaphern, von übertragenen Bildern, werde teuer erkauft: mit dem Verlust ursprünglicher Vielsinnigkeit.
Der vorliegende Sammelband eröffnet mit seinen Beiträgen aus Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften Ausblicke auf das historische Panorama mehrsinniger Erfahrungen — und ihnen geltender Theorien, die sich zwischen den Leitbegriffen Ausdruck und Aura ausspannen lassen. Freilich: »Ausdruck« und »Aura« benannten zunächst unterschiedliche Domänen der Erfahrung, die getrennt voneinander gehalten wurden. Doch gerade in der Gegenüberstellung und Verschränkung mit mehrsinnigen Erfahrungsweisen lassen sich ungewohnte Gesamtkonturen der Kultur- und Geistesgeschichte beleuchten und herausheben:
Hamburger Warburg-Kreis und Frankfurter Schule, Benjamin und die Ausdrucksproblematik markieren einen Dreh- und Angelpunkt, auf den viele der hier zusammengestellten Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln sich beziehen oder bezogen werden können; sie liefern auch den »weichen« Verständnishintergrund für die »härteren« klinischen Aspekte, die ihrerseits immer schon zur Vorgeschichte von Ausdrucks- und Aura-Forschungen gehörten. Das Buch hat zum Ziel, diesen Brückenschlag zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Domänen der Kulturgeschichte als grundlegende Notwendigkeit einer »weiterführenden Rückversicherung« zum Bewußtsein zu bringen.
Das auf der 2. Internationalen Fachkonferenz für Synästhesieforschung (1. – 3.12.2006; Leitung Prof. Hinderk Emrich) an der Medizinischen Hochschule Hannover vorgestellte Buch antizipierte und akzentuierte eine bemerkenswerte Wende: weg von rein klinisch isolierenden Untersuchungen, hin zu kulturhistorischen Einbettungen und Rückkopplungsprozessen. Es gibt nicht nur elementare Synästhesien – etwa im Sinne der audition colorée: je eine Farbe für einen Ton. Synästhesien erscheinen vielmehr eingebettet in komplexen Trägerformen, die kulturell geprägt laufender Veränderung unterliegen. Hinzu kommt nun eine nachhaltige Erweiterung neuronaler Erklärungsmodelle für mehrsinniges Empfinden, die in Hannoverausführlich diskutiert wurde. Die Vorstellung von Synästhesien als ›archaischem‹ Erbteil vorkultureller Konditionen wird nun auch von neurowissenschaftlicher Seite in Frage gestellt: Größere Variationen in der Bahnung oder Hemmung von Hirnaktivitäten werden in Erwägung gezogen, weil offenbar Synästhesien auch bei ›normalen‹ Menschen infolge von Migräne oder Drogengebrauch auftreten. — Fazit: Synästhetiker sind keine Außenseiter; sie erleben vielmehr besonders intensiv und deutlich, was von der Mehrheit der Mitmenschen eher passiv erfahren und verstanden wird. Damit eröffnen sich Perspektiven, die schon einmal in der Synästhesie-Forschung tonangebend gewesen sind. Das Buch vermittelt Einblicke in die reiche Geschichte unserer von Synästhesien durchtränkten Kultur.
Original languageGerman
Place of PublicationBad Honnef
PublisherHippocampus Verlag
Number of pages271
ISBN (print)978-3-936817-22-5
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Publications

  1. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  2. Deutschland - das Blockiererland (?)
  3. Symmetrien in der Eben und im Raum
  4. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  5. IGH - Tätigkeit 2010
  6. Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht
  7. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  8. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  9. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  10. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  11. Emotional foundations of the public climate change divide
  12. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  13. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  14. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  15. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  16. Zum Einkommen der freien Berufe
  17. Die stumme Souveränität
  18. Zur Auseinandersetzung mit der Gender-Perspektivität
  19. Assessing the Sustainability Performance of Sustainability Management Software
  20. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  21. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  22. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  23. Sprach(en)sensibilität
  24. Goebbels's Voice
  25. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  26. Chiavi Sperimentali della Vita
  27. Cartographie des inspections internationales
  28. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  29. Mental representation of global environmental risks
  30. Kreativität und Innovation im 19. Jahrhundert
  31. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  32. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  33. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining