Ausdruck, Ausstrahlung, Aura: Synästhesien der Beseelung im Medienzeitalter

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Synästhesie-Forschung konzentriert sich in erster Linie auf klinische Fälle: auf die wenigen echten Synästhetiker, die zwangsläufig Farben hören, Töne schmecken und so weiter. Gleichwohl wird betont, daß synästhetisches Erleben Vorstufe und Voraussetzung für metaphorisches Denken und Sprechen ist. Doch bewußter, freier Gebrauch von Metaphern, von übertragenen Bildern, werde teuer erkauft: mit dem Verlust ursprünglicher Vielsinnigkeit.
Der vorliegende Sammelband eröffnet mit seinen Beiträgen aus Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften Ausblicke auf das historische Panorama mehrsinniger Erfahrungen — und ihnen geltender Theorien, die sich zwischen den Leitbegriffen Ausdruck und Aura ausspannen lassen. Freilich: »Ausdruck« und »Aura« benannten zunächst unterschiedliche Domänen der Erfahrung, die getrennt voneinander gehalten wurden. Doch gerade in der Gegenüberstellung und Verschränkung mit mehrsinnigen Erfahrungsweisen lassen sich ungewohnte Gesamtkonturen der Kultur- und Geistesgeschichte beleuchten und herausheben:
Hamburger Warburg-Kreis und Frankfurter Schule, Benjamin und die Ausdrucksproblematik markieren einen Dreh- und Angelpunkt, auf den viele der hier zusammengestellten Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln sich beziehen oder bezogen werden können; sie liefern auch den »weichen« Verständnishintergrund für die »härteren« klinischen Aspekte, die ihrerseits immer schon zur Vorgeschichte von Ausdrucks- und Aura-Forschungen gehörten. Das Buch hat zum Ziel, diesen Brückenschlag zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Domänen der Kulturgeschichte als grundlegende Notwendigkeit einer »weiterführenden Rückversicherung« zum Bewußtsein zu bringen.
Das auf der 2. Internationalen Fachkonferenz für Synästhesieforschung (1. – 3.12.2006; Leitung Prof. Hinderk Emrich) an der Medizinischen Hochschule Hannover vorgestellte Buch antizipierte und akzentuierte eine bemerkenswerte Wende: weg von rein klinisch isolierenden Untersuchungen, hin zu kulturhistorischen Einbettungen und Rückkopplungsprozessen. Es gibt nicht nur elementare Synästhesien – etwa im Sinne der audition colorée: je eine Farbe für einen Ton. Synästhesien erscheinen vielmehr eingebettet in komplexen Trägerformen, die kulturell geprägt laufender Veränderung unterliegen. Hinzu kommt nun eine nachhaltige Erweiterung neuronaler Erklärungsmodelle für mehrsinniges Empfinden, die in Hannoverausführlich diskutiert wurde. Die Vorstellung von Synästhesien als ›archaischem‹ Erbteil vorkultureller Konditionen wird nun auch von neurowissenschaftlicher Seite in Frage gestellt: Größere Variationen in der Bahnung oder Hemmung von Hirnaktivitäten werden in Erwägung gezogen, weil offenbar Synästhesien auch bei ›normalen‹ Menschen infolge von Migräne oder Drogengebrauch auftreten. — Fazit: Synästhetiker sind keine Außenseiter; sie erleben vielmehr besonders intensiv und deutlich, was von der Mehrheit der Mitmenschen eher passiv erfahren und verstanden wird. Damit eröffnen sich Perspektiven, die schon einmal in der Synästhesie-Forschung tonangebend gewesen sind. Das Buch vermittelt Einblicke in die reiche Geschichte unserer von Synästhesien durchtränkten Kultur.
Original languageGerman
Place of PublicationBad Honnef
PublisherHippocampus Verlag
Number of pages271
ISBN (print)978-3-936817-22-5
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Publications

  1. Digitale Kompetenzen im Wandel
  2. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  3. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  4. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  5. A Sociological Reflection on the Concert Venue
  6. Are nascent entrepreneurs jacks-of-all-trades?
  7. Personality and new media
  8. § 354 Verwirkungsklausel
  9. Defeminizing Sustainability
  10. Unter Horizont
  11. Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit?
  12. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  13. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  14. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  15. Postkoloniale Erinnerung mit filmischen Mitteln
  16. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  17. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  18. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  19. Earth education
  20. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  21. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  22. New Methods of Text Production Process Research combined
  23. Zur Spaltung des Verstandes
  24. Wer von Rassismus nicht reden will
  25. Zuhören gestalten
  26. Kritische Metalle in der großen Transformation
  27. Kronzeuge ohne Krone?
  28. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  29. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  30. Körpersprache
  31. Kendinize bir hayat edinin!
  32. Böses auf Erden?
  33. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)