Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Standard

Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien. / Höger, Rainer.
Experimentelle Psychologie: TeaP 2000, 42. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen. ed. / Dirk Vorberg; Antje Fuchs; Torsten Futterer; Armin Heinecke; Ulrike Heinrich; Uwe Mattler; Susanne Töllner. Lengerich, Berlin, Rom: Pabst Science Publishers, 2000. p. 19.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Harvard

Höger, R 2000, Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien. in D Vorberg, A Fuchs, T Futterer, A Heinecke, U Heinrich, U Mattler & S Töllner (eds), Experimentelle Psychologie: TeaP 2000, 42. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen. Pabst Science Publishers, Lengerich, Berlin, Rom, pp. 19, 42. Tagung experimentell arbeitender Psychologen/innen - TeaP 2000, Braunschweig, Lower Saxony, Germany, 03.04.00. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2222

APA

Höger, R. (2000). Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien. In D. Vorberg, A. Fuchs, T. Futterer, A. Heinecke, U. Heinrich, U. Mattler, & S. Töllner (Eds.), Experimentelle Psychologie: TeaP 2000, 42. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen (pp. 19). Pabst Science Publishers. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2222

Vancouver

Höger R. Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien. In Vorberg D, Fuchs A, Futterer T, Heinecke A, Heinrich U, Mattler U, Töllner S, editors, Experimentelle Psychologie: TeaP 2000, 42. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen. Lengerich, Berlin, Rom: Pabst Science Publishers. 2000. p. 19 doi: 10.23668/psycharchives.2222

Bibtex

@inbook{736929df600c49e2868a200c43d80ef4,
title = "Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien",
abstract = "Ausgebend von der Frage, wie sich bei der Bewegung mit einem Fahrzeug dieAufmerksamkeit r{\"a}umlich verteilt, wurde eine Untersuchungstechnik entwickelt, die eine Quantifizierung des Grades der Aufmerksamkeitszuwendung erm{\"o}glicht. Es handelt sich dabei um die sog. Signal Location Task, bei der Lichtpunkte an verschiedenen r{\"a}umlichen Positionen in Videoaufnahmen einer dynamischen Szenerie einmontiert werden. Aufgabe von Probanden ist, bei Betrachten des Videofilms diese Lichtpunkte so schnell wie m{\"o}glich zu entdecken. Aus der Reaktionsschnelligkeit lassen sich R{\"u}ckschl{\"u}sse {\"u}ber den Grad der Aufmerksamkeit an der r{\"a}umlichen Position des Lichtpunktes ziehen. Im Rahmen eines Experimentes wurden in Videoaufnahmen von sieben Standard-Autofahrten insgesamt 126 Lichtpunkte an unterschiedlichen r{\"a}umlichen Positionen einmontiert, die zu entdecken waren.Eine Auswertung der Reaktionszeiten zeigte zun{\"a}chst, dass die Detektion der Lichtpunkte bei gleichen Bildschirmkoordinaten von ihren virtuellen Entfernungen zum Betrachter abh{\"a}ngen.Eine r{\"a}umliche Darstell.ung der Reaktionszeiten lieferte Hinweise sowohl f{\"u}r eine r{\"a}umliche Staffelung als auch f{\"u}r eine vertikale Asymmetrie in der Aufmerksamkeitsfokussierung.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Rainer H{\"o}ger",
year = "2000",
doi = "10.23668/psycharchives.2222",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-934252-59-2",
pages = "19",
editor = "Dirk Vorberg and Antje Fuchs and Torsten Futterer and Armin Heinecke and Ulrike Heinrich and Uwe Mattler and Susanne T{\"o}llner",
booktitle = "Experimentelle Psychologie",
publisher = "Pabst Science Publishers",
address = "Deutschland",
note = "42. Tagung experimentell arbeitender Psychologen/innen - TeaP 2000, TeaP 2000 ; Conference date: 03-04-2000 Through 06-04-2000",
url = "https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/1856",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien

AU - Höger, Rainer

N1 - Conference code: 42

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Ausgebend von der Frage, wie sich bei der Bewegung mit einem Fahrzeug dieAufmerksamkeit räumlich verteilt, wurde eine Untersuchungstechnik entwickelt, die eine Quantifizierung des Grades der Aufmerksamkeitszuwendung ermöglicht. Es handelt sich dabei um die sog. Signal Location Task, bei der Lichtpunkte an verschiedenen räumlichen Positionen in Videoaufnahmen einer dynamischen Szenerie einmontiert werden. Aufgabe von Probanden ist, bei Betrachten des Videofilms diese Lichtpunkte so schnell wie möglich zu entdecken. Aus der Reaktionsschnelligkeit lassen sich Rückschlüsse über den Grad der Aufmerksamkeit an der räumlichen Position des Lichtpunktes ziehen. Im Rahmen eines Experimentes wurden in Videoaufnahmen von sieben Standard-Autofahrten insgesamt 126 Lichtpunkte an unterschiedlichen räumlichen Positionen einmontiert, die zu entdecken waren.Eine Auswertung der Reaktionszeiten zeigte zunächst, dass die Detektion der Lichtpunkte bei gleichen Bildschirmkoordinaten von ihren virtuellen Entfernungen zum Betrachter abhängen.Eine räumliche Darstell.ung der Reaktionszeiten lieferte Hinweise sowohl für eine räumliche Staffelung als auch für eine vertikale Asymmetrie in der Aufmerksamkeitsfokussierung.

AB - Ausgebend von der Frage, wie sich bei der Bewegung mit einem Fahrzeug dieAufmerksamkeit räumlich verteilt, wurde eine Untersuchungstechnik entwickelt, die eine Quantifizierung des Grades der Aufmerksamkeitszuwendung ermöglicht. Es handelt sich dabei um die sog. Signal Location Task, bei der Lichtpunkte an verschiedenen räumlichen Positionen in Videoaufnahmen einer dynamischen Szenerie einmontiert werden. Aufgabe von Probanden ist, bei Betrachten des Videofilms diese Lichtpunkte so schnell wie möglich zu entdecken. Aus der Reaktionsschnelligkeit lassen sich Rückschlüsse über den Grad der Aufmerksamkeit an der räumlichen Position des Lichtpunktes ziehen. Im Rahmen eines Experimentes wurden in Videoaufnahmen von sieben Standard-Autofahrten insgesamt 126 Lichtpunkte an unterschiedlichen räumlichen Positionen einmontiert, die zu entdecken waren.Eine Auswertung der Reaktionszeiten zeigte zunächst, dass die Detektion der Lichtpunkte bei gleichen Bildschirmkoordinaten von ihren virtuellen Entfernungen zum Betrachter abhängen.Eine räumliche Darstell.ung der Reaktionszeiten lieferte Hinweise sowohl für eine räumliche Staffelung als auch für eine vertikale Asymmetrie in der Aufmerksamkeitsfokussierung.

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - http://d-nb.info/959162038/04

U2 - 10.23668/psycharchives.2222

DO - 10.23668/psycharchives.2222

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-934252-59-2

SN - 3-934252-59-1

SP - 19

BT - Experimentelle Psychologie

A2 - Vorberg, Dirk

A2 - Fuchs, Antje

A2 - Futterer, Torsten

A2 - Heinecke, Armin

A2 - Heinrich, Ulrike

A2 - Mattler, Uwe

A2 - Töllner, Susanne

PB - Pabst Science Publishers

CY - Lengerich, Berlin, Rom

T2 - 42. Tagung experimentell arbeitender Psychologen/innen - TeaP 2000

Y2 - 3 April 2000 through 6 April 2000

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Individualisierung ist möglich
  2. Sprach(en)sensibilität
  3. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  4. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  5. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  6. Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education
  7. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  8. Klimaziel 2020 verfehlt
  9. Response shifts in mental health interventions
  10. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  11. Goebbels's Voice
  12. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  13. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  14. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  15. Protestantism
  16. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule
  17. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  18. The post-entry performance of new small firms in German manufacturing-industries
  19. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  20. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  21. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  22. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  23. Entrepreneurship and professional service firms
  24. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  25. ‘The song factories have closed!’
  26. Reacting against treaty breaches
  27. Krieg und Zivilgesellschaft