Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik: eine empirische Untersuchung am Beispiel des Schwerbehindertengesetzes

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik: eine empirische Untersuchung am Beispiel des Schwerbehindertengesetzes. / Koller, Lena; Schnabel, Claus; Wagner, Joachim.
Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2005. (Diskussionspapiere; No. 38).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Koller L, Schnabel C, Wagner J. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik: eine empirische Untersuchung am Beispiel des Schwerbehindertengesetzes. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2005. (Diskussionspapiere; 38).

Bibtex

@techreport{81d1b1a9af234a739c50b55074973f57,
title = "Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik: eine empirische Untersuchung am Beispiel des Schwerbehindertengesetzes",
abstract = "In dieser Arbeit werden Auswirkungen des deutschen Schwerbehindertengesetzes auf die Arbeitsplatzdynamik mit Daten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit und des IAB-Betriebspanels empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Die Daten erlauben eine Untersuchung der zweiten Schwelle des Gesetzes von 25 Besch{\"a}ftigten, bei deren {\"U}berschreiten die Betriebe im Untersuchungszeitraum 1999/2000 zwei Arbeitspl{\"a}tze mit Schwerbehinderten besetzen oder eine Ausgleichsabgabe zahlen mussten. Deskriptive und multivariate Analysen deuten darauf hin, dass das Besch{\"a}ftigungswachstum leicht gebremst wird, wenn Betriebe kurz vor dieser Schwelle stehen und nicht ausreichend Schwerbehinderte besch{\"a}ftigen (also beim {\"U}berschreiten der Schwelle eine Ausgleichsabgabe zahlen m{\"u}ssten). Allerdings gibt es keine Anzeichen daf{\"u}r, dass Betriebe in einer entsprechenden Situation hinter der Schwelle st{\"a}rker Besch{\"a}ftigung abbauen, um diese zu unterschreiten und die Abgabe zu vermeiden.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Lena Koller and Claus Schnabel and Joachim Wagner",
year = "2005",
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapiere",
publisher = "Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg",
number = "38",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik

T2 - eine empirische Untersuchung am Beispiel des Schwerbehindertengesetzes

AU - Koller, Lena

AU - Schnabel, Claus

AU - Wagner, Joachim

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - In dieser Arbeit werden Auswirkungen des deutschen Schwerbehindertengesetzes auf die Arbeitsplatzdynamik mit Daten der Bundesagentur für Arbeit und des IAB-Betriebspanels empirisch überprüft. Die Daten erlauben eine Untersuchung der zweiten Schwelle des Gesetzes von 25 Beschäftigten, bei deren Überschreiten die Betriebe im Untersuchungszeitraum 1999/2000 zwei Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzen oder eine Ausgleichsabgabe zahlen mussten. Deskriptive und multivariate Analysen deuten darauf hin, dass das Beschäftigungswachstum leicht gebremst wird, wenn Betriebe kurz vor dieser Schwelle stehen und nicht ausreichend Schwerbehinderte beschäftigen (also beim Überschreiten der Schwelle eine Ausgleichsabgabe zahlen müssten). Allerdings gibt es keine Anzeichen dafür, dass Betriebe in einer entsprechenden Situation hinter der Schwelle stärker Beschäftigung abbauen, um diese zu unterschreiten und die Abgabe zu vermeiden.

AB - In dieser Arbeit werden Auswirkungen des deutschen Schwerbehindertengesetzes auf die Arbeitsplatzdynamik mit Daten der Bundesagentur für Arbeit und des IAB-Betriebspanels empirisch überprüft. Die Daten erlauben eine Untersuchung der zweiten Schwelle des Gesetzes von 25 Beschäftigten, bei deren Überschreiten die Betriebe im Untersuchungszeitraum 1999/2000 zwei Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzen oder eine Ausgleichsabgabe zahlen mussten. Deskriptive und multivariate Analysen deuten darauf hin, dass das Beschäftigungswachstum leicht gebremst wird, wenn Betriebe kurz vor dieser Schwelle stehen und nicht ausreichend Schwerbehinderte beschäftigen (also beim Überschreiten der Schwelle eine Ausgleichsabgabe zahlen müssten). Allerdings gibt es keine Anzeichen dafür, dass Betriebe in einer entsprechenden Situation hinter der Schwelle stärker Beschäftigung abbauen, um diese zu unterschreiten und die Abgabe zu vermeiden.

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapiere

BT - Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik

PB - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

CY - Erlangen

ER -