Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe. / Wagner, Joachim.
Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten: Beiträge zum Workshop am 20./21. März 2003 in Tübingen . ed. / Gerd Ronning; Roland Gnoss. Statistisches Bundesamt, 2003. p. 140-146 (Forum der Bundesstatistik; Vol. 42).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Wagner, J 2003, Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe. in G Ronning & R Gnoss (eds), Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten: Beiträge zum Workshop am 20./21. März 2003 in Tübingen . Forum der Bundesstatistik, vol. 42, Statistisches Bundesamt, pp. 140-146, Workshop. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen, Germany, 20.04.03. <https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEMonografie_derivate_00000258/5106155-9783824606993.pdf>

APA

Wagner, J. (2003). Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe. In G. Ronning, & R. Gnoss (Eds.), Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten: Beiträge zum Workshop am 20./21. März 2003 in Tübingen (pp. 140-146). (Forum der Bundesstatistik; Vol. 42). Statistisches Bundesamt. https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEMonografie_derivate_00000258/5106155-9783824606993.pdf

Vancouver

Wagner J. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe. In Ronning G, Gnoss R, editors, Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten: Beiträge zum Workshop am 20./21. März 2003 in Tübingen . Statistisches Bundesamt. 2003. p. 140-146. (Forum der Bundesstatistik).

Bibtex

@inbook{151295322fad489ab3ad9dfe2825d244,
title = "Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Betriebsstatistik , Verarbeitendes Gewerbe , Empirische Wirtschaftsforschung ",
author = "Joachim Wagner",
note = "Literaturangaben; Workshop des Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung - 2003 ; Conference date: 20-04-2003 Through 21-04-2003",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3824606993",
series = "Forum der Bundesstatistik",
publisher = "Statistisches Bundesamt",
pages = "140--146",
editor = "Gerd Ronning and Roland Gnoss",
booktitle = "Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe

AU - Wagner, Joachim

N1 - Literaturangaben

PY - 2003

Y1 - 2003

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Betriebsstatistik

KW - Verarbeitendes Gewerbe

KW - Empirische Wirtschaftsforschung

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3824606993

SN - 3824606992

T3 - Forum der Bundesstatistik

SP - 140

EP - 146

BT - Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten

A2 - Ronning, Gerd

A2 - Gnoss, Roland

PB - Statistisches Bundesamt

T2 - Workshop des Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung - 2003

Y2 - 20 April 2003 through 21 April 2003

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  2. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  3. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  4. Martin Saar, Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp 2013
  5. Die Rockmusik der 80er Jahre
  6. The venture capital industry in Europe
  7. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  8. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  9. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?
  10. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  11. Management of politics in the German Chancellor's Office
  12. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  13. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  14. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  15. Die Anverwandlung der Bibel in Kants Schrift »Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft« von 1793
  16. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  17. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  18. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  19. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  20. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  21. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  22. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  23. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  24. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  25. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  26. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  27. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  28. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  29. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  30. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  31. Nachhaltig beeindruckt?
  32. Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
  33. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  34. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  35. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  36. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung