Altern und Zeit: Der Einfluss des demographischen Wandels auf Zeitstrukturen

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Altern und Zeit: Der Einfluss des demographischen Wandels auf Zeitstrukturen. / Meyer, Christine.
1. Aufl. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 230 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Meyer C. Altern und Zeit: Der Einfluss des demographischen Wandels auf Zeitstrukturen. 1. Aufl. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 230 p. doi: 10.1007/978-3-531-90882-3

Bibtex

@book{c7965a7b214a4582a9c358837b7859ef,
title = "Altern und Zeit: Der Einfluss des demographischen Wandels auf Zeitstrukturen",
abstract = "Aktuelle gesellschaftliche Zeitstrukturen sind {\"o}konomisch durchdrungen und werden einen tiefgreifenden Wandel mit den demographischen Ver{\"a}nderungen erleben.Diese Arbeit untersucht das Leben im Alter sowie die Ziele und Entwicklungen, die mit fortschreitendem Lebensalter von Bedeutung werden k{\"o}nnten. Die Herausforderung f{\"u}r die Gestaltung eines {"}guten{"} Lebens im Alter liegt in den Reflexionen dazu, wie und welche Elemente hierf{\"u}r von Bedeutung werden k{\"o}nnten. Und eines ist sehr deutlich: Aktives Altern ist nur {"}gut{"}, wenn es {\"u}ber das Besch{\"a}ftigt-Sein hinausreicht und neue Sinnzusammenh{\"a}nge zum eigenen Leben hergestellt werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Sozialwesen, Alternsprozesse, Besch{\"a}ftigt-Sein, Gesellschaft, Lebensqualit{\"a}t, Lebenszeit, Struktur",
author = "Christine Meyer",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Habil-Schr., 2007 u. d. T.: Zeit fliegt. Zeit kriecht. Zeit bleibt stehen. Lieber (noch) nicht. Ein gutes Leben im Alter(n)",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-90882-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15794-8",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1. Aufl.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Altern und Zeit

T2 - Der Einfluss des demographischen Wandels auf Zeitstrukturen

AU - Meyer, Christine

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Habil-Schr., 2007 u. d. T.: Zeit fliegt. Zeit kriecht. Zeit bleibt stehen. Lieber (noch) nicht. Ein gutes Leben im Alter(n)

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Aktuelle gesellschaftliche Zeitstrukturen sind ökonomisch durchdrungen und werden einen tiefgreifenden Wandel mit den demographischen Veränderungen erleben.Diese Arbeit untersucht das Leben im Alter sowie die Ziele und Entwicklungen, die mit fortschreitendem Lebensalter von Bedeutung werden könnten. Die Herausforderung für die Gestaltung eines "guten" Lebens im Alter liegt in den Reflexionen dazu, wie und welche Elemente hierfür von Bedeutung werden könnten. Und eines ist sehr deutlich: Aktives Altern ist nur "gut", wenn es über das Beschäftigt-Sein hinausreicht und neue Sinnzusammenhänge zum eigenen Leben hergestellt werden können.

AB - Aktuelle gesellschaftliche Zeitstrukturen sind ökonomisch durchdrungen und werden einen tiefgreifenden Wandel mit den demographischen Veränderungen erleben.Diese Arbeit untersucht das Leben im Alter sowie die Ziele und Entwicklungen, die mit fortschreitendem Lebensalter von Bedeutung werden könnten. Die Herausforderung für die Gestaltung eines "guten" Lebens im Alter liegt in den Reflexionen dazu, wie und welche Elemente hierfür von Bedeutung werden könnten. Und eines ist sehr deutlich: Aktives Altern ist nur "gut", wenn es über das Beschäftigt-Sein hinausreicht und neue Sinnzusammenhänge zum eigenen Leben hergestellt werden können.

KW - Sozialwesen

KW - Alternsprozesse

KW - Beschäftigt-Sein

KW - Gesellschaft

KW - Lebensqualität

KW - Lebenszeit

KW - Struktur

UR - http://www.gbv.de/dms/bs/toc/54813488x.pdf

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ce9168c6-71e5-3562-9790-3b964385eb56/

U2 - 10.1007/978-3-531-90882-3

DO - 10.1007/978-3-531-90882-3

M3 - Buch

SN - 978-3-531-15794-8

SN - 3-531-15794-9

BT - Altern und Zeit

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Paula Bialski

Publications

  1. Laufen, skaten, fahren !
  2. Northern Soul
  3. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  4. Eco-pharma dilemma
  5. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  6. Deliberative Diversity for News Recommendations
  7. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  8. Quality in Teacher Education and Professional Development
  9. Die Verfügbarkeit der Dinge
  10. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  11. New Kids made in school?
  12. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  13. Das Verhaltensexperiment
  14. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  15. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  16. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  17. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  18. Eigeninitiative als Konzept positiven Verhaltens in Organisationen
  19. Diversität und Zugehörigkeit
  20. ADS-, ADHS-Maßnahmen
  21. Drawing a Picture of Citizen Entrepreneurship
  22. Lehrerinnen und Lehrer als Akteure im Transformationsprozess
  23. Studium fundamentale an der Universität St. Gallen
  24. Kontakttheorie
  25. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  26. "Stachel im Fleisch"
  27. Meeting the Future
  28. Förderung des Transfers metakognitiver Lernstrategien durch direktes und indirektes Training
  29. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  30. Islamophobia
  31. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  32. “We are here to stay”
  33. Wirtschaft und Verkehrswende
  34. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  35. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading