Abschluss des Vertrages: Art. 18 [Begriff der Annahme]

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Standard

Abschluss des Vertrages: Art. 18 [Begriff der Annahme]. / Dornis, Tim W.
Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). ed. / Heinrich Honsell. 2. ed. Heidelberg: Springer Verlag, 2010. p. 139-159.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Harvard

Dornis, TW 2010, Abschluss des Vertrages: Art. 18 [Begriff der Annahme]. in H Honsell (ed.), Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). 2 edn, Springer Verlag, Heidelberg, pp. 139-159. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72335-6_3

APA

Dornis, T. W. (2010). Abschluss des Vertrages: Art. 18 [Begriff der Annahme]. In H. Honsell (Ed.), Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) (2 ed., pp. 139-159). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72335-6_3

Vancouver

Dornis TW. Abschluss des Vertrages: Art. 18 [Begriff der Annahme]. In Honsell H, editor, Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). 2 ed. Heidelberg: Springer Verlag. 2010. p. 139-159 doi: 10.1007/978-3-540-72335-6_3

Bibtex

@inbook{2e0984ed8f9845ebbd97b6ca83903cfa,
title = "Abschluss des Vertrages: Art. 18 [Begriff der Annahme]",
abstract = "Das UN-Kaufrecht (engl.: United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG) ist ma{\ss}geblich f{\"u}r den internationalen Warenkauf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Bandes im Jahr 1996 hat sich die Zahl der Vertragsstaaten von 45 auf 71 erh{\"o}ht. Dies zeigt die wachsende Bedeutung des internationalen Abkommens. Der Band bietet eine {\"u}bersichtliche, verst{\"a}ndliche und fundierte Kommentierung des Wiener UN-Kaufrechts f{\"u}r Wissenschaft und Praxis - aus der Feder eines ausgewiesenen Expertenteams.",
keywords = "Rechtswissenschaft, UN-Kaufrecht",
author = "Dornis, {Tim W.}",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-540-72335-6_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-540-72090-4",
pages = "139--159",
editor = "Heinrich Honsell",
booktitle = "Kommentar zum UN-Kaufrecht",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Abschluss des Vertrages

T2 - Art. 18 [Begriff der Annahme]

AU - Dornis, Tim W.

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Das UN-Kaufrecht (engl.: United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG) ist maßgeblich für den internationalen Warenkauf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Bandes im Jahr 1996 hat sich die Zahl der Vertragsstaaten von 45 auf 71 erhöht. Dies zeigt die wachsende Bedeutung des internationalen Abkommens. Der Band bietet eine übersichtliche, verständliche und fundierte Kommentierung des Wiener UN-Kaufrechts für Wissenschaft und Praxis - aus der Feder eines ausgewiesenen Expertenteams.

AB - Das UN-Kaufrecht (engl.: United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG) ist maßgeblich für den internationalen Warenkauf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Bandes im Jahr 1996 hat sich die Zahl der Vertragsstaaten von 45 auf 71 erhöht. Dies zeigt die wachsende Bedeutung des internationalen Abkommens. Der Band bietet eine übersichtliche, verständliche und fundierte Kommentierung des Wiener UN-Kaufrechts für Wissenschaft und Praxis - aus der Feder eines ausgewiesenen Expertenteams.

KW - Rechtswissenschaft

KW - UN-Kaufrecht

U2 - 10.1007/978-3-540-72335-6_3

DO - 10.1007/978-3-540-72335-6_3

M3 - Beiträge in Kommentarsammlungen

SN - 978-3-540-72090-4

SP - 139

EP - 159

BT - Kommentar zum UN-Kaufrecht

A2 - Honsell, Heinrich

PB - Springer Verlag

CY - Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  2. Nonverbale Kommunikation
  3. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  4. Apriorische Gewissheit
  5. Magischer Sand
  6. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  7. § 286 Verzug des Schuldners
  8. Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt
  9. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  10. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  11. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  12. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  13. Den Wandel begreifen
  14. "It's all in the mix"
  15. The Rise of International Parliaments
  16. The Rising Authority of International Organisations
  17. Editorial
  18. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  19. Mit-Sein und Prekär-Sein:
  20. Heinrich Egon Weber (1932-2020)
  21. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  22. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  23. Urban areas and urban-rural contrasts under climate change
  24. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  25. VwGO §110 [Teilurteil]
  26. Locating the Impolitical in American Theatre
  27. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik
  28. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  29. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig