Zukunftscamp - Future Now

Project: Practical Project

Project participants

  • Stoltenberg, Ute (Project manager, academic)
  • Bartsch, Anette (Project staff)
  • Wüllner, Carolin (Project staff)

Description

Ein Projekt zur Entwicklung eines außerschulischen Bildungskonzepts für Jugendliche aus Hauptschulen

Gegenstand des Projekts war die Entwicklung eines Bildungskonzepts für Jugendliche, die durch ihre Schulbiographie (Hauptschule oder ähnlich eingestufte Schulart) und ihre soziale Herkunft gegenwärtig große Schwierigkeiten haben, eine berufliche Ausbildung und eine Erwerbstätigkeit zu finden, die ihnen eine langfristige und selbst verantwortete Zukunftsgestaltung ermöglicht. Dieses Konzept wurde in einer transdisziplinären Zusammenarbeit mit dem DGB Bildungswerk entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Ziel des in den Jahren 2007 und 2008 als Modellprojekt durchgeführten Zukunftscamps war es, den Jugendlichen eine Plattform zu bieten, um eigene Kompetenzen erfahren und wertschätzen zu lernen und ihnen zu ermöglichen, diese durch gemeinsame Alltagsgestaltung und Arbeit in Projekten mit nachhaltigkeitsrelevanten Themenstellungen weiter zu entwickeln. Dabei wird zukunftsbedeutsames Wissen im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für die persönliche und berufliche Entwicklung zugänglich gemacht. Das Projekt hat Modellcharakter für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für die Zielgruppe der HauptschülerInnen. Die Ergebnisse bieten Anregungen sowohl für die 
schulische als auch für die außerschulische Arbeit. 

Das Zukunftscamp wird 2011 in der Verantwortung des DGB Bildungswerk e.V. durchgeführt.
StatusFinished
Period01.04.0730.03.09

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Der Ozean im Glas
  2. Biodiversity assessments
  3. Seth Price. Decimating Digital Data
  4. Trouble on my mind
  5. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  6. Length measurement and estimation in primary school
  7. Paul Bourget
  8. Einleitung
  9. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  10. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  11. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
  12. Alltägliche Unterrichtsplanung und -analyse in konstruktivistischer Perspektive
  13. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  14. Öffentlicher Raum
  15. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  16. Preferences for health insurance and health status
  17. Eco-Control para la Gestión Ambiental
  18. Species-specific responses of wood growth to flooding and climate in floodplain forests in central Germany
  19. Fragenbox Mathematik
  20. Which is the ‘right’ choice of the market portfolio of the CAPM?
  21. Kontextualisierung im nicht-präferierten Format
  22. Crises and Entrepreneurial Opportunities
  23. Repatriate knowledge transfer
  24. Illusio Fachkräftemangel
  25. Task-in-Process in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts
  26. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  27. International experience makes a difference